Einige verdiente Kameraden erhielten bei der Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Amberg-Sulzbach eine besondere Ehrung.
Kreisbrandrat Christof Strobl übergab acht Mal das Ehrenkreuz in Silber und ein Mal das Ehrenkreuz in Gold. Die Ehrengäste zollten den Geehrten Respekt für die geleistete Arbeit.
Michael Reindl, FF Haselmühl
Reindl ist der Feuerwehr 1998 beigetreten, 2007 wurde er zum Atemschutzgerätewart bestellt und 2008 zum stellvertretenden Kommandanten gewählt. Im Jahr 2014 übernahm er das Amt des Kommandanten, welches er heute noch innehat. In seiner Amtszeit wurden zahlreiche Beschaffungen durchgeführt und etliche Umbauten an den Feuerwehrfahrzeugen und am Feuerwehrhaus wurden durch Reindl angestoßen.
Christian Gräßmann, FF Vilseck und Hahnbach
Gräßmann ist nicht nur Aktiver bei den Feuerwehren Vilseck und Hahnbach, ebenso unterstützt er den Fachbereich Gefahrgut seit dem Jahr 2006. Er kümmert sich seit Jahren mit Herzblut um die Pflege der eingesetzten CSA-Übungsanzüge, des Weiteren ist er seit 2015 Mitglied der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung des Landkreises.
Michael Demleitner, FF Ammersricht
Er ist ein Mann der ersten Stunde im Bereich der Atemschutzausbildung. Seit über 40 Jahren war er bei der Ausbildung als Sanitäter im Einsatz. Er hat in seiner langen Ausbildertätigkeit viele Ausbilder und Atemschutzgeräteträger kommen und gehen sehen. Bei allen war er, durch seine Zuverlässigkeit, seine ruhige, sachliche, aber auch ehrliche Art, stets angesehen.
Manfred Friedrich, FF Großalbershof
Friedrich trat 1979 in die Wehr ein, 1988 wurde er zum stellvertretenden Kommandanten gewählt, kurze Zeit später zum Kommandanten. Dieses Amt hatte er bis 2006 inne. 2011 übernahm er das Amt des Vorsitzenden, dies übte er bis 2023 aus. Bei der Gründung der Jugendfeuerwehr 1998 war er federführend.
Jochen Sandig, FF Rosenberg
Sandig übte verschiedenste Ämter aus: Er war acht Jahre Jugendwart, 12 Jahre stellvertretender Kommandant. Seit 2006 ist er im Fachbereich Gefahrgut maßgeblich an der Erstellung der Ausbildungsmodule beteiligt.
Markus Held, FF Auerbach
Held trat 1998 in die Feuerwehr Auerbach ein. Er ist Atemschutzträger, Sprechfunker, Maschinist, Gruppenführer und CSA-Träger. Held ist mit seinen fachbezogenen Lehrgängen seit 2006 Mitglied im Fachbereich Gefahrgut. Er unterstützt durch seine Fachkompetenz vor allem das Ausbildungsmodul Messen. Im Einsatz ist er als Fachberater im Background tätig.
Anton Rumpler, FF Pursruck
Rumpler war von 1985 bis 1991 Pumpenwart, 1991 wurde er zum Gerätewart ernannt und hatte dieses Amt bis 2021 inne. Die technische Ausrüstung der Wehr brachte er auf den neuesten Stand.
Das könnte Sie auch interessieren: Ebermannsdorfer Vereine erhalten insgesamt 4320 Euro für ihre Jugendarbeit
Alexander Jitschin, FF Sorghof
Jitschin fungierte zwölf Jahre als stellvertretender Kommandant und kümmerte sich seit über zehn Jahren als Gerätewart um die Fahrzeuge und Gerätschaften. Zu der Weiterentwicklung der FF Sorghof trug Jitschin maßgeblich bei.
Theodor Schadl, FF Pursruck
Schadl erhielt die Ehrennadel in Gold des Kreisfeuerwehrverbandes. Er war von 1980 bis 1991 stellvertretender Kommandant. 1991 übernahm er das Amt des Vorsitzenden, das er bis 2009 innehatte. Seit dem Jahr 2009 trägt er den Titel des Ehrenvorsitzenden. Beim 100.Gründungsfest war Schadl Mitorganisator, zudem trägt er die Verantwortung für die Bewirtschaftung des Vereinsheimes seit dem Umbau im Jahr 2002.
Artikel kommentieren