Gegen den Fachkräftemangel
IHK ehrte die besten Absolventen der Oberpfalz im Regensburger Jahnstadion

26.11.2024 | Stand 26.11.2024, 11:00 Uhr |

IHK-Vizepräsidentin Rita Högl (l.) und IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Helmes (r.) ehrten die besten Auszubildenden des Prüfbezirks Amberg-Sulzbach und ihre Ausbildungsbetriebe. Foto: Uwe Moosburger

Die IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim hat die 72 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung aus der Oberpfalz und dem Landkreis Kelheim ausgezeichnet. „Ihr Erfolg heute ist nicht nur Ihr persönlicher Erfolg, sondern ein großer Gewinn für Ihre Unternehmen und für die ganze Gesellschaft“, wird IHK-Vizepräsidentin Rita Högl in einer Mitteilung der IHK zitiert.

Gut für die Zukunft der Region

Insgesamt 49 Auszubildende – 31 technische und 18 kaufmännische – sowie 23 Weiterbildungsabsolventen wurden für ihre hervorragenden Leistungen in ihrem Fachbereich geehrt. „Der Fachkräftemangel ist ein ernsthaftes Thema“, sagte die Högl und hob hervor: „Sie sind die Antwort darauf. Denn Sie sorgen mit Ihrem Engagement dafür, dass unsere Region zukunftsfähig bleibt.“ 23 junge Menschen aus der Oberpfalz und dem Landkreis Kelheim wurden darüber hinaus ausgezeichnet, weil sie ihre Ausbildung im Jahr 2024 nicht nur als Beste in der Region, sondern als Beste in ganz Bayern abgeschlossen haben, so die Mitteilung weiter. Mit IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Helmes überreichte Högl den Preisträgern im Regensburger Jahnstadion ihre Urkunden.

Der Dank der IHK-Vizepräsidentin galt auch den Familien sowie den Ausbildungsbetrieben und den Berufsschulen. „Die Zusammenarbeit mit den Berufsschulen und die inhaltliche Verzahnung der Lehr- und Lerninhalte zwischen Schule und Betrieb sind das wesentliche Erfolgselement der dualen Ausbildung.“

1,4 Prozent mehr Azubis

Dazu komme das Engagement von rund 5000 ehrenamtlich tätigen Prüfern, die im vergangenen Jahr im Einsatz waren. Mehr als 4900 junge Menschen aus der Oberpfalz und dem Landkreis Kelheim hätten 2024 ihre Karriere in kaufmännischen und technischen Berufen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen begonnen. Dies entspreche einem Plus von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die Sicherung von Fachkräften bleibe eine entscheidende strategische Herausforderung für die Gesellschaft. Högl appellierte an die Unternehmen, die Qualifizierung von Nachwuchskräfte weiter aktiv zu fördern.

Artikel kommentieren