Festakt
Kirwatanz-Marathon auf Schloss Theuern: 18 Paare tanzen am Samstag um 200 Liter Freibier

21.11.2023 | Stand 21.11.2023, 5:00 Uhr

Die Kirwaleit freuen sich schon auf acht Stunden tanzen. Es wird bestimmt eine Herausforderung für viele Tanzpaare, denn es sind nur kurze Pausen erlaubt, um sich zu stärken oder die Toilette aufzusuchen. Foto: Mike Radowsky, Archiv

Trachten werden noch schnell aufgedämpft, Tanzschuhe poliert und das Kultur-Schloss Theuern für den erwarteten großen Ansturm hergerichtet. Die Vorbereitungen für den ersteKirwatanz-Marathon im Amberg-Sulzbacher Land am Samstag laufen auf Hochtouren.

Es haben sich 18 Paare angemeldet, so das Landratsamt in seiner Mitteilung. „Der Festakt zur Ernennung der Kirwan als Immaterielles Kulturerbe soll der kulturelle Höhepunkt des Jahres werden und die diesjährige Kirwa-Saison abschließen“, betont Landrat Richard Reisinger in einer Presseinformation des Landratsamtes.

Wie es weiter heißt, haben sich 36 begeisterte „Kirwaleit“ zum Kirwatanz-Marathon angemeldet. Teilnehmen werden jeweils drei Paare der KLJB Welluck-Nitzlbuch, der Kirwagemeinschaft Köfering, der Niederärndter Kirwa sowie zwei Paare von der Sulzbacher Woizkirwa. Je ein Tanzpaar schicken die Kirwagemeinschaft Illschwang, die Kirwaleit Hohenburg, das Kirwateam Engenthal (die einzige Kirwa-Gemeinschaft von außerhalb des Landkreises), die Kirwagemeinschaft Ritzenfeld, der Katholische Burschenverein Aschach und die Kirwagemeinschaft Theuern. Ein weiteres Kirwapaar stammt aus Mainburg und tritt ohne Zugehörigkeit zu einer Kirwa-Gemeinschaft an.

200 Liter Freibier bekommt das Gewinnerpaar



Alle Kirwa-Paare müssen Kondition beweisen und acht Stunden lang am Stück tanzen – nur kurze Stärkungs- und Biopausen sind erlaubt. Für die Strapazen wird das Siegerpaar mit 200 Litern Bier für seine Kirwa-Gemeinschaft belohnt.

Sollten nach den acht Stunden Kirwatanz noch mehrere Paare auf der Bühne sein, entscheiden traditionell Blumenstrauß und Wecker, wer das Kirwatanz-Marathon-Paar 2023 wird. Schon in zwei Jahren soll es die nächste Gelegenheit geben, denn „wenn alles gut läuft, werden wir den Kirwatanz-Marathon künftig im zweijährigen Rhythmus ausrichten“, verrät Landkreis-Touristikerin und Organisatorin Regina Wolfohr laut Mitteilung.

Festakt zur Ernennung der Kirwan als Immaterielles Kulturerbe



Um 10 Uhr gibt es eine öffentliche Feierstunde zur Ernennung der Kirwan als Immaterielles Kulturerbe mit einer Ansprache von Landrat Reisinger und einem Resümee durch Wolfohr.

Die Festrede wird Wissenschaftler Manuel Trummer von der Uni Regensburg halten. Um 11Uhr eröffnet Hausherr Landrat Reisinger offiziell den Kirwatanz-Marathon. Auch Besucher, die nicht am Wettbewerb teilnehmen, dürfen dann ihre Tanzbeine schwingen.

Ein weiteres Programm wird im Museum geboten



Parallel findet im Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern der Tag der offenen Tür mit Kinderführungen und Festbetrieb im Innenhof statt. Die Projektgruppe „Projekt handgemacht“ des Freilandmuseums Oberpfalz bietet an, handgemachte Kirwa-Utensilien mit Hilfe eines 3D-Scanners zu digitalisieren.

Kreis- und Ortsheimatpfleger sowie eine frischgebackene Heimat- und Kulturführerin werden in kurzen Vorträgen Amüsantes aus der Region berichten. Die Siegerehrung durch Landrat Reisinger ist für 19.30 Uhr im Großen Saal des Kultur-Schlosses Theuern geplant.

Abschließende Party mit der Kapelle Josef Menzl



Im Anschluss lädt die Kapelle Josef Menzl ab 20 Uhr zur Party ein – Karten für 15 Euro gibt es ausschließlich im Vorverkauf auf OK-Ticket und bei den bekannten Vorverkaufsstellen. Durch die Veranstaltung führt der ehemalige Kreisheimatpfleger für Kirwa, Uli Piehler.

Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei. Nur für das Konzert sind laut Presseinfo Einlasskarten notwendig. Alle Infos rund um den Kirwatanz-Marathon gibt es unter: www.kirwa-as.de.

Programm während des Kirwa-Marathons:



Vormittag: 10 Uhr Festakt zum Immateriellen Kulturerbe im großen Saal; 11 Uhr Eröffnung des Tanzmarathons

Mittag: 11 bis 12 Uhr Heimatmobil Bezirk Oberpfalz Hof; 13.30 Uhr Kindertanz - Hirschauer Kinder im großen Saal

Nachmittag: 14 Uhr zweite Runde Marathon im großen Saal; 14.15 Uhr Vortrag zu Tracht im kleinen Saal; 14.30 Uhr Kinderführung im Museum Treffpunkt ist am Eingang des Museums; 15.30 Uhr Erwachsenenführung im Museum mit Treffpunkt am Eingang des Museums; 16.30 Uhr Kindertanz - Ammersrichter Kinder im großen Saal; 16.50 Uhr dritte Runde Marathon im großen Saal; 17 Uhr Vortrag zu Ammerthaler Kirwabräuchen im kleinen Saal

Abend: 19.30 Uhr Siegerehrung im großen Saal; 20 Uhr Konzert von der Kapelle Josef Menzl im großen Saal, dafür ist eine Einlasskarte notwendig.