Der Frost sorgt für Eis auf den Seen. Doch das ist noch nicht dick genug. In Neustadt an der Donau rückte die Feuerwehr aus.
BRK-Freiwillige wollen Pflegepersonal mit Coronatests entlasten. Doch der Katastrophenschutz in Neumarkt bremst sie aus.
BRK-Helfer dürfen Heime bei Schnelltests nicht entlasten. MZ-Redakteur Bernhard Neumayer hält das für ein fatales Signal.
Bei den Händlern in Bad Kötzting kommt das digitale Geschäft in Corona-Zeiten zwar langsam in Gang – aber mit Zuversicht.
Die neuen Corona-Mutanten sind gefährlich. Dennoch dürfen wir mehr Fantasie erwarten, um Aktivitäten wieder zu ermöglichen.
Neuer Schneefall lockte am Wochenende viele Langläufer auf die Loipen im Landkreis Regensburg. Überfüllt war es nirgends.
Seit 50 Jahren ist das Hüttenwerk dicht. Doch die Erzeugnisse daraus sind vielerorts noch erhalten. Wir zeigen Ihnen, wo.
Die Mittelbayerische Zeitung investiert viel, damit sehr guter Journalismus Leser aus der Region auch digital erreicht. Wir erklären, warum das etwas kosten muss.
Strandurlaub mitten im Lockdown? Die Reisebüros im Landkreis locken mit Schnäppchen. Das Risiko vor Ort bleibt groß.
Der neue Mann rund um den Wald heißt Andreas Rothhammer. Der 32-jährige Förster ist Ansprechpartner für 2200 Waldbesitzer.
Mitten in Regensburg wurde ein Mann von einem 24-Jährigen schwer verletzt. Das Opfer wollte einen Streit schlichten.
Das veränderte Virus beunruhigt die Politik. An der Uniklinik sequenziert man Stichproben. Das weiß man über die Variante.
Karl Reitmeier ist gefragter Anlaufpunkt für alle Fragen rund ums Grenzgebiet. Ganz aktuell hat das ein Buchprojekt gerettet.
Ein Paar will sein Haus mit Fotovoltaik ausrüsten. Doch die Stadt will das wegen Denkmalschutzvorgaben nicht genehmigen.
Mintraching wehrt sich gegen die Zunahme der Abbauflächen im Regionalplan. Rosenhof könnte zur Seenlandschaft werden.
Vereine, die viel Zeit und Geld in die Partyplanung gesteckt haben, sind resigniert. Auch das Vereinsleben ist in Gefahr.
Seit 2016 ist die Sanierung des Gebäudes im Neunburger Friedhof in der Diskussion. Doch groß getan hat sich nichts.
Zwar zeichnet sich eine Kandidatur ab, ob die Kirchdorfer allerdings wirklich auswählen können, steht längst nicht fest.
Mehr als 150 Friseure haben am Montag am Landratsamt demonstriert. Sie fordern die Öffnung ihrer Läden und staatliche Hilfen.
Das Regensburger Bürgerfest ist abgesagt. Die Kulturmacher der Region werfen die Flinte aber noch nicht ins Korn.
Das Regensburger Traditionslokal wird 30. Eine Sause gibt es wegen Corona nicht, doch die Gäste halten treu zu den Wirten.
Der Laden am Bismarckplatz hatte gerade erst eröffnet. Nun ist wegen Corona für sie schon wieder Schluss, erklärt die Chefin.
Koma, Lungenentzündung und Herzstillstand: Ragip Haziri aus Obertraubling schaffte es trotzdem. Nun überraschte er die Ärzte.
Die FFW Boden im Markt Neukirchen-Balbini blickt auf eine 120-jährige Geschichte zurück. Die Aktiven rücken anderswo aus.
Wie mischt man Bühnenblut? Und wie proben Tänzer im Lockdown? Das Theater beantwortet Fragen seines Publikums.
140 Termine für Kreis-Bewohner werden verschoben, weil Biontech einen Lieferengpass hat. Landrätin hofft auf schnelle Lösung.
Herwig Decker bringt viele Ideen mit. Unter anderem hat er sich überlegt, wie die Stadt die Bürger einbinden kann.
Eine Prognose für 2039 sagt: Die Einwohnerzahl steigt, auch der Seniorenanteil. Was bedeutet das für Landkreis und Gemeinden?
Nachdem in Radling ein Lkw in eine Veranda gekracht war, kämpften die Retter mit einigen Problemen. Das hat gedauert.
Auf der Covid-Station der Sana Kliniken in Roding werden derzeit 34 Kranke gepflegt. 2337 Menschen sind erstmals geimpft.
Karl-Walter und Renate Emmerling aus Kerkhofen sind vielfältig sozial engagiert. Sie haben ein besonderes Zeitmanagement.
Bei To-go-Angeboten und an Bushalten gelten schon jetzt strengere Regeln. Jetzt kommt ein weiterer Bereich hinzu.
In Lupburg beschweren sich zahlreiche Bürger: Ihr Müll wurde nicht mitgenommen. Das Entsorgungsunternehmen verteidigt sich.
Der 28-Jährige zählt wieder zur Stammformation des Regensburger Zweitligisten. Prompt trifft er gegen Sandhausen.
Seit Montag gelten im Handel und ÖPNV schärfere Regeln. Nach der „Kulanz-Woche“ kann es auch in Schwandorf Kontrollen geben.
Den Amberger Radprofi erwischt es schwer bei einem Unfall mit einem Auto. Seinen Humor bewahrt er sich dennoch.
Am Wochenende gab es kaum wetterbedingte Pannen. Statt Rutschpartien sind Rehe in diesem Winter eine besondere Gefahr.
Der Prozess gegen den Bombenbastler aus Burglengenfeld geht in die Endphase. Die Angeklagten dürfen auf Milde hoffen.
Die Eltern müssen im Lockdown nicht auf Unterstützung verzichten. Den Musikkindergarten gibt es digital.
Überfall in der Regensburger Drogen-Szene: Für Entzugspillen schlug ein 26-Jähriger mehrfach zu. Jetzt kommt er vor Gericht.
Der Oberpfälzer CSU-Abgeordnete Hopp wünscht sich für Judith Gerlach im Kabinett ein Vetorecht bei digitalen Kernprojekten.
Wird es 2021 ein Festspiel in Neunburg geben? Die Verantwortlichen sprechen mit der Mittelbayerischen über ihre Pläne.
Sparen und dennoch die Wirtschaft stärken – vor diesem Spagat stand Kämmerer Christian Gamon beim Haushalt für 2021.
Am Seedorfer Schlittenhang tummelten sich am Sonntag rund 200 Wintersport-Freunde. Die Polizei reagierte darauf.
Der Kulturreferent sagte der Mittelbayerischen, ob es 2021 wieder ein Fest für die Regensburger geben wird.
Das Deuerlinger Gremium will auch in Coronazeiten in voller Besetzung tagen. Die iPads für die Schule lassen auf sich warten.
Stadt, Kreis, AVL, Infineon und Krones lassen viele Beschäftigte daheim arbeiten. Doch es gibt auch Widerstand und Nachteile.
Anton Zizlers Visionen haben für Aufsehen gesorgt – und haben schon Fans. Auch der Bürgermeister kündigt Neuigkeiten an.
Jeden Tag gibt es einen Gute-Laune-Tipp aus der Neumarkter Redaktion. In diesem geht es um die heilende Kraft von Kindern.
Witterungsbedingt rückten Polizei und Retter im Landkreis Kelheim im Berufsverkehr gleich reihenweise aus.
Umtausch von Führerscheinen wird Pflicht, um sie fälschungssicherer zu machen. Das sind die Fristen für Autofahrer.
Der 59-Jährige ist im Breitenbrunner Ortsteil bekannt für seine grenzenlose Kreativität. Besuch bei einem Multi-Talent
Klimawandel, Schädlinge und ein Preisverfall setzen Bauern im Landkreis Schwandorf zu. Josef Reitinger sucht nach Auswegen.
Vom 9. bis 11. Juli stünde in Schwandorf das 22. Bürgerfest am Plan. Aktuell ist aber völlig unklar, ob es stattfinden kann.
Die Fotografin Eveline Kaltenegger hat sich mit Himmelreich-Photo-Art und ihrem Umzug nach Rötz einen Traum erfüllt.
Niederkaltenkirchen heißt eigentlich Frontenhausen. Hier gibt es den berühmten Kreisverkehr und auch Kreisel-Semmeln.
Die Anlage in Roding wird vollkommen überrannt. Jetzt sollen die Besucherströme mit neuen Regeln gelenkt werden.
Mit Schlitten, Schneeschuhen oder Langlaufskiern: Am Wochenende zog es viele in die höchstgelegene Landkreisgemeinde.
Die Pandemie hat die Weltwirtschaft im Griff. Krones, BMW, Conti, MR und Co. haben unterschiedliche Lehren daraus gezogen.
Der Hollywoodstar und Weinbroker Gottwald vermarkten gemeinsam ein Trendgetränk – und verbinden Genuss mit veganem Leben.
In den sozialen Medien ist die Rede davon, dass eine Corona-Impfung zu einem positiven Test führt. Das LGL widerspricht.
Wegen der Corona-Beschränkungen scheint der Fasching zum Erliegen zu kommen. Noch haben Veranstalter einen Funken Hoffnung.