Donald Trump muss damit rechnen, dass im Senat alle Dämme brechen, meint unser US-Korrespondent Thomas Spang.
Mitten in der Corona-Krise werden bei der Bundestagswahl die Machtverhältnisse neu justiert. Die CDU muss klug agieren.
Der Sturm auf das US-Kapitol muss auch Konsequenzen für den Schutz der Institutionen und Abgeordneten in Deutschland haben.
RTL überblendet DSDS-Juror Michael Wendler. Der Fall zeigt, dass die Sender bei Eklats früher klare Kante zeigen müssen.
Am Samstag will die CDU einen neuen Vorsitzenden wählen. Doch mit den Bewerbern sind viele in der Partei nicht glücklich.
Vorbei sind Zeiten, in denen CDU und CSU wegen der Flüchtlingspolitik über Kreuz lagen. Kampf gegen Corona schweißt zusammen.
Söder versetzt Huml und bringt Freie Wähler in Zugzwang. Die „15-Kilometer-Leine“ für Bürger sorgt zu Recht für Kritik.
Präsenzunterricht wird es so schnell nicht geben. Doch das Homeschooling-Chaos vom Frühjahr darf sich nicht wiederholen.
Die Europäer freuen sich auf den Wechsel im Weißen Haus. Mit Joe Biden wird vieles besser, aber nicht alles einfacher.
Die Gesellschaft ist von Alarmismus getrieben. Doch wer die Zukunft unnötig schwarz malt, untergräbt die Wendung zum Guten.
Die Immunisierung hat gerade erst begonnen. Schon wird – unsinnigerweise – über Sonderrechte für Geimpfte gestritten.
Donald Trump setzt das Corona-Hilfspaket nun doch in Kraft. Ein Spektakel ist im Januar aber noch gewiss.
Kurz vor Ultimo konnten sich Brüssel und London auf Brexit-Regeln verständigen. Damit hat die EU ein Debakel abgewendet.
Wir haben ein wenig die Gestaltungshoheit über unser Leben verloren. Wer geduldig ist, wird dennoch Kraft schöpfen können.
Wer geimpft ist, wird Vorteile haben. Daran führt gar kein Weg vorbei. Eine Impfpflicht durch die Hintertür ist das nicht.
Der Fall des rechtsextremen Attentäters, gegen den nun das Urteil fiel, zeigt: Auch Einzelne können zum Äußersten gehen.
Weil die SPD keine klare Haltung zur Drohnen-Bewaffnung hat, vertagt sie das Thema. Mehr Schutz für Soldaten? Fehlanzeige.
Die EU stellt soziale Netzwerke unter Kuratel und erntet Kritik. Doch der Kampf gegen extremistische Inhalte ist überfällig.
Corona ist ein Dilemma: Einerseits sind Menschen mit Behinderung gefährdet. Andererseits verhindert ihr Schutz Inklusion.
Digital-Unterricht fordert Lehrer, Eltern und Schüler. Ein Problem ist die Technik, ein anderes das Kultusministerium.
Der CDU-Wettstreit könnte der spannendste Machtkampf sein, den Deutschland zu bieten hat. Doch es fehlt an Strahlkraft.
Kann Präsenzmanagement unnötige Kontaktverdichtungen wirklich vermeiden? Das wird Einfluss auf unser aller Leben haben.
Die Pandemie überlagert alles. Doch die Nöte der Welt verschwinden nicht einfach. Nur mit Geld können Organisationen helfen.
Bisher haben die Hauptstädte Israels und Marokkos kaum diplomatische Beziehungen unterhalten. Wird das nun anders?
Der zweite harte Lockdown vertieft die Spaltung im ganzen Land. Das sollte allen ernste Sorge bereiten.
Statt illegalen Tierhandel zu unterstützen, sollten sich Hundekäufer Zeit lassen und auch in Tierheimen suchen.
Infektions- und Totenzahlen sind zu hoch und müssen runter. Doch rhetorisches Aufrüsten hilft nicht weiter. Ein Kommentar.
Die Corona-Zahlen sinken nur, wenn jeder Verantwortung übernimmt. Beim Fest ist heuer der Abstand sozialer als die Nähe.
Die große Koalition nimmt im Kampf gegen Corona-Folgen hohe Schulden auf. Union und SPD setzen Hoffnung auf neues Wachstum.
Wenig deutet darauf hin, dass die CDU für die Nach-Merkel-Ära gerüstet ist. Sachsen-Anhalt hält der Partei den Spiegel vor.