
Berlin.Zu Unrecht steht der Bundesrat, der am Freitag seit seinem ersten Zusammentreten im September 1949 in Bonn nun in Berlin seine tausendste Sitzung erlebte, etwas im Schatten der anderen politischen Kraftzentren Bundesregierung und Bundestag. Dabei ist die Länderkammer so etwas wie das Herz des deutschen Föderalismus. Während Kritiker über das Vetospiel, die Langwierigkeit von Entscheidungen oder gar die Unregierbarkeit der Republik schwadronieren, wird diese Institution der Zusammenarbeit, des Ausgleichs der Länder und des Bundes außerhalb Deutschlands bewundert. Die größte Bewährungsprobe in den mehr als 70 Jahren ihres Bestehens erlebt die Länderkammer freilich jetzt im Kampf gegen die Corona-Pandemie.
### ############ ######## ### #### ## ####
##### ### ### ############ ######## ### ########### ### #### ############ ########### ############ ## ####. ##### #### ### ### ######### #### ### #################### ### ############## ### ######, ### ######### ### #########. ######## ##### ##### #### ######## #########. ### ## ### ######### ##### ###### ###### ######### ########### ####### ## ### ############ ##############. ### ### ##### ###### ### ### ### ################, ## ####### ### ## #### #### #### ## ### ############ ### ######## #####. ############ ###### #### ### ########### ################# ### ######### ## ### ############# ######, ############ ########.
## #### ####### ##### #### ############ #################, ### ####### ## ###### ### ### ###-######### ### ###### ####### ## ######. #################, ## ######## ###### ## ####### ############# ######## ## ### ############, #### ## ##### ### ##### ####. ### #####, #### #### ############# ### ############ ######## ########### ## ############, ### ########## ###### ########. ########## ### ### ###### ### ######## #### ##### ############## ##########-######### ##### ######### #####. ###### ## ######## ###### ### ##### ### ############ ### #-####### (###-#######) ### #-####### (######-#######) ######## ######, #### ###### ##### ########## #### ########## ############## ######.
### ######### ###### ############ ########
## ######### #### ## ############# ##. ### ##### #### ### ### ####### ### ############, ### ## ##########, ######## – #### #### ######## #### – ######## ######### ### ############# ########. ## ####### #### ##### ### ### ############ #### ### „######### ### #### ########## ### ############ ########## ### ### ##### #### #### ############# ### ### ### ###########-######-########### ########## ####################“. ##### ####? #### ##### ### #### ##, ### ## ### ####, ## ######### ######## ########### ####, ##### ### ######### ##### #### ### ### #######, ########## ############, ############ ### ############## ## ########, ############ ### ############### ## ######. #### #### ###########, ###### ## #### #######-##########, #### #### #### ######## ### #############, ### ######### ######-########### #### ### ### #####################.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Leitartikel.
Meinung Die Herzkammer des Föderalismus
Im Bundesrat wird gearbeitet, nicht gefeiert. In der Pandemie muss sich die Länderkammer bewähren, findet der Autor.
Reinhard Zweigler