Finanzen Basel III: Ein Meilenstein für Banken?
Im neuen Jahr treten härtere Regeln für Banken in der EU in Kraft. Das Regelwerkt heißt „Basel III“ und soll das Finanzsystem sicherer machen.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Frankfurt/Main.Härtere Regeln für Banken gehören zu den wichtigsten Reformen seit der Finanzkrise. Zum Jahreswechsel treten die „Basel III“ genannten Vorgaben für alle rund 8200 Institute in der EU in Kraft. Für die Bankenindustrie ist das Ziel schon fast erreicht. „Die neuen Regeln zeigen ihre Wirkung“, sagt der Geschäftsführer des Privatbanken-Verbandes BdB, Michael Kemmer. Die Institute seien bereits besser gegen Krisen gewappnet. Auch wenn mehrjährige Übergangsfristen gelten, halten viele Geldhäuser die neuen Vorgaben schon ein. Dafür haben sie Milliarden investiert. Kritiker sehen jedoch keine grundlegenden Fortschritte.
##### ###### ######## ### ########### ### #### ## #### #### ######## ##### ###-######## ##### #####. ### ### ##### #######, #### ## ### ####### ### ######### ############ #### ####### ###### ########. ##### ######### ########## ##### ### ###### ##### ##### ### ######## ####. ## ##### ###### ### ############## #### ### ################ ##. #### ##### ##### #### ### ######## #### ########## #### ######## #### ### #### ### ####### ## ### ############# ### ##########.
#### ## ### ##### ######## ######## ## ############# ####, ### ### ####### ####, ### ##########. ##### ######## #########, #### ### ######### ##### #### ## ##### ########## ### ### ########## ### ############## ############# #####. ### #### ####### ###### ### #### ###### ######### ######, ##### ### ###### ##. ##### ###### ### ######### #### ####### ####### ########. ### ##### ####, #### ###### ### ############ ####### ############### #### ####### ###########.
„####### ### ################ ######, #### ### ###### ########### ## ###### ########“, #### ### ################### ### ######### ######### ### #################### (###), ######## #######. ######## ######### #####, #### ############# ### ############## ### ##### ### ########## ###### ### ### ####### ############# ######. „### ############# ##### #### #########“, ####### ### ############# ### ###-######-############, ###### #######.
### ######## ####### ######### ############### ### ### ####### ########### ########## ### #############. #### ###### ##### ### #### ### ##### ### ########## - ########## ### ### #########. ### ######### ### ########## ###### ########## #### ###### ######### ######. ### ### ### ############## ######### ####### ### ###### ########## ######## #####. ###### ### ######## ####, ### #### ##### ##### ### ########## ################## ####### #####, ######## ####### ##, #### #### #### ######### #### ##### ########### ######## ################.
### ########## ######## #### ### #####-###-###### ### ### ####### ######### ### ########## ### ###########. ### ### #### ############ ### ############## ################# #### #### ######### - ##### #### ### #### ###### ######### ######.
### ############### ######## ###### ####### ### ############ #### ###### ### ############ ### ### ######. ### ######### ###### ######## ##### ### ########## ######## ### ############# ####### #### #############, ### ######## ##########, ########## #### ### #### ### ############### #################.
### ######## ########## #### ## ### ##########, #### ### ###### ########## #### ####### ######## ### ####### ##### ######### #######. ### ### #### #### ################# ### ### ######### ########### ##### ### ############ ###########. ###### ### ### ##### ####### ### ### ### ### ########### ## ######. ### ########### ##### #### ##### #####.