Rezept
Spitzkohl mit Birnen, Maronen und Kartoffeln

17.11.2023 | Stand 17.11.2023, 15:00 Uhr

Wohltuendes aus dem Ofen: Die gesunden Zutaten schmurgeln zusammen auf einem Backblech. Foto: Angelika Sauerer

Von Ursula Gaisa

Regensburg. Die Granatapfelvinaigrette verleiht dem einfachen und schnellen Backofengericht eine feinfruchtige Säure.

Es wird langsam richtig kalt, oder? Zeit, den Backofen anzuwerfen, der bei diesem leckeren Mahl (fast) alles alleine macht. Das bringt Wärme und Gemütlichkeit in die Küche und das Essen ist fix auf dem Teller – auch nach einem anstrengenden Arbeitstag. Frische und gesunde Ernährung ist gerade in der Erkältungszeit so wichtig, und dieses Gericht hier steckt voller Vitamine.

Maronen, also Ess- oder Edelkastanien, sind saisonale Sattmacher, die einst als das „Brot des armen Mannes“ bezeichnet wurden. Lange bevor Kartoffeln und Mais in Europa Einzug hielten, brachten die Römer die Kastanien aus Asien mit. Maronen sollen richtiggehende Heilwirkungen haben. Denn sie sind nicht nur glutenfrei und basisch, sondern enthalten zum Beispiel genauso viel Vitamin C wie Orangen, deutlich weniger Kalorien und Fett als Nüsse. Sie stecken zudem voller guter Proteine, B-Vitamine, Vitamin E, Kalium, Kalzium, Phosphor, Eisen und Kupfer. Ihre sekundären Pflanzenstoffe und ihre antioxidative Wirkung machen sie zu einem wahren Superfood. Und sie liefern durch ihre komplexen Kohlenhydrate auch noch viel Energie und Ballaststoffe für eine gute Verdauung.

Maronen gibt es vorgegart zu kaufen

Auf Weihnachtsmärkten werden sie oft geröstet im Tütchen verkauft, gut sortierte Supermärkte haben sie ab Herbst als gekochte und vakuumierte Delikatesse im Angebot. So sind sie eigentlich sofort verzehrfertig, schmecken aber ohne Salz und Säure etwas mehlig und langweilig. Deshalb rösten wir sie hier im Ofen gemeinsam mit dem Spitzkohl. Für feinfruchtige Säure sorgt das Dressing aus dem Saft des Granatapfels.

Wir beginnen mit den Kartoffeln. Den Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen. Die Kartoffeln werden geschält, geviertelt, mit Olivenöl, Salz und ein paar Thymianzweigen vermischt und auf der einen Hälfte eines mit Backpapier ausgelegten Backblechs verteilt und etwa 15 Minuten vorgebacken.

Spitzkohl in grobe Streifen schneiden, ebenfalls mit Öl, etwas Chiliflocken und Salz mischen. Die Maronen etwas salzen, drei davon im Mörser zu größeren Bröseln verarbeiten. Die Birne vom Kernhaus befreien und achteln.

Nach Kartoffeln folgt später das Gemüse

Spitzkohl, Maronen und Birnenstücke auf der frei gebliebenen Hälfte des Backblechs verteilen und zusammen mit den Kartoffeln nochmals um die 15 Minuten weitergebacken. Öfters kontrollieren, ob kleinere Kartoffelstücke zu braun werden; diese gegebenenfalls herausnehmen. Das Ganze ist fertig, wenn der Kohl anfängt, an den Spitzen braun zu werden.

In der Zwischenzeit den Granatapfel halbieren, die eine Hälfte auspressen und den Saft mit dem Senf, Essig, Öl, Salz und Pfeffer zu einem Dressing verarbeiten. Aus der anderen Hälfte die Kerne auslösen und für die Dekoration bereitlegen.

Nach dem Ende der Backzeit alles hübsch auf zwei Tellern anrichten, mit essbaren Blüten und den Granatapfelkernen bestreuen und zusammen mit dem Dressing servieren.

Die Zutaten

Das benötigt man für zwei Portionen als Hauptgericht:

Ofengemüse: 6 mittelgroße Kartoffeln, halber Spitzkohl, eine Packung gekochte Maronen (200 g), 1große, feste Birne, Salz, Pfeffer, Chiliflocken, Pflanzenöl zum Braten

Dressing: 1 Granatapfel, Salz, Pfeffer, etwas Balsamicoessig, Pflanzenöl, 1EL mittelscharfer Senf

Die Köchin: Ursula Gaisa

Ursula Gaisa ist Vegetarierin und liebt Kochbücher. Sie hat auch selbst eins verfasst: „Vegetarische Schmankerl für 5 Jahreszeiten“. Außerdem bloggt sie auf www.immerschick.de. Unter immer.lecker gibt es Kochbuchtipps und Rezeptideen. Für die Mittelbayerische hat sie zuletzt Rote Buletten mit Feigen-Birnen-Chutney zubereitet. Hier geht es zum Rezept.