18 Millionen Marktwert Spitzenreiter
Stars von morgen im Jahnstadion: Interessantes Personal bei U20-Duell zwischen Deutschland und England

21.11.2023 | Stand 21.11.2023, 17:53 Uhr |

Umkämpft: Aleksandar Pavlovic (l.) und Kollegen müssen sich strecken gegen England. Foto: Imago

Wenn sich schon mal die potenziellen Stars von morgen ein Stelldichein in Regensburg geben, dann will man sich das als Fußballinteressierter nicht entgehen lassen. 9700 Zuschauer bildeten am Montagabend im Jahnstadion den passenden Rahmen beim unterhaltsamen 2:3 (1:1) der deutschen U20-Nationalmannschaft gegen England. Es waren einige Akteure vertreten, die das Zeug dazu haben, sich künftig auf noch größeren Bühnen messen zu dürfen.

Aleksandar Pavlovic ist da so ein Kandidat. Nach der bitteren Pleite entlockte ihm zumindest die Nachfrage, wie es denn beim FC Bayern derzeit für ihn so laufe, ein breites Grinsen. „Es läuft ganz gut, das freut mich! Ich bin happy!“ Ende Oktober hatte der Sechser im Starensemble der Münchner debütiert. Auch im Klassiker gegen Dortmund und gegen Heidenheim durfte der 19-Jährige ran. Im zentralen defensiven Mittelfeld ist der gebürtige Münchner daheim. Seine Eltern stammen aus Serbien. Der dortige Verband soll seine Fühler bereits ausgestreckt haben. Der DFB ist gewarnt.

Spielpraxis für FCB-Talent

Am vergangenen Freitag debütierte Pavlovic in der U20 beim 1:0 gegen Rumänien. Seine Startelf-Premiere in der DFB-Auswahl hätte er aber sich anders vorgestellt. „Sehr bitter, dass wir das noch aus den Händen geben“, brachte er es mit Blick auf die zweimalige Führung auf den Punkt. Dabei hatte es zu Beginn noch gut ausgesehen. Paul Wanner (8.) hatte früh zur Führung getroffen. Der 17-Jährige ist auch so ein Juwel, das noch geschliffen werden muss. In dieser Saison darf der Offensivmann des FC Bayern München bei Elversberg in der 2.Liga Spielpraxis sammeln. Sechs Einsätze in der Bundesliga, zwei Auftritte in der Champions League – da können Gleichaltrige hierzulande nicht mithalten. „Wir haben gute, förderungswürdige Spieler“, erklärte Coach Hannes Wolf, der beim DFB zugleich als neuer Direktor Nachwuchs, Training und Entwicklung fungiert, auf die Frage, was er denen entgegnet, die sagen, dass es dem deutschen Fußball an Talenten fehle. Wolf fügte aber auch hinzu: „Wir haben aber schon öfter gesagt, dass wir vorne noch gerne mehr Spitze in der Breite hätten.“ Ansonsten wollte Wolf, der mit Armindo Sieb und Robert Wagner auch zwei talentierte Fürther einwechselte, aber lieber über das Spiel sprechen – die erste Niederlage nach zuvor sechs ungeschlagenen Spielen in Folge. Nach dem 0:2 im März in Manchester war die U20 in die Erfolgsspur zurückgekehrt. Ausgerechnet im letzten Länderspiel des Jahres gab es einen Dämpfer. „Wir konnten die Engländer über das ganze Spiel hinweg nicht richtig verteidigen“, machte Wolf keinen Hehl daraus, dass die Defensive so ihre Probleme mit den Gästen hatte. Vor allem ein Umstand stieß ihm richtig sauer auf: „In Überzahl dürfen wir das Spiel nicht verlieren“, haderte der Trainer, dessen Team ab der 79. Minute einen Mann mehr auf dem Platz hatte. „Das ist ärgerlich. In den vergangenen Monaten haben wir tolle Spiele gemacht, das heute war sicher ein großer Lerneffekt. Vor allem mit Elf gegen Zehn. Da musst du dann zumindest unentschieden spielen.“

Lesen Sie hier: U20 verspielt zweimalige Führung

Das sah auch Frans Krätzig so. Noch so ein großes Talent des FC Bayern München. Der 20-Jährige durfte diese Saison bisher drei Mal ran beim deutschen Rekordmeister. Das Abwehrtalent, das auf der Asien-Tour mit einem Traumtor gegen Liverpool auf sich aufmerksam gemacht hatte, wird behutsam aufgebaut. Warum es ausgerechnet gegen England wieder eine Pleite setzte, diesbezüglich suchte auch Krätzig nach Erklärungsansätzen. „Beim letzten Spiel gegen England war ich gar nicht mit dabei.“ Er verwies auf die individuelle Klasse des Gegners. „Von vorne bis hinten.“ Das sah wiederum auch sein Trainer so. „Sie sind einfach gut.“ Und auch die bisherige Ausbeute in der Elite League, in der Deutschland Erster ist, dürfte ihnen nicht gefallen haben. „Sie waren sicher angestachelt von den letzten Ergebnissen.“ Es waren die ersten Punkte im vierten Anlauf für England. „Man hat ihre individuelle Qualität gesehen“, lobte der deutsche U20-Coach.

18 Millionen Euro Marktwert

Aber auch bei den Gästen war interessantes Personal im Einsatz. Wanners Führungstreffer glich Mateo Joseph (30.), der immerhin schon drei Mal für Leeds United in der Premier League zum Einsatz gekommen ist, sehenswert per Hacke aus. In Sachen Marktwert hat der Mittelstürmer die Millionengrenze noch nicht überschritten. Im Gegensatz zu zu Samuel Edozie. Acht Millionen Euro stehen dort bei dem talentierten Offensivmann vom FC Southampton. Lewis Hall kann da nur müde lächeln. Der Marktwert des Linksverteidigers von Newcastle United wird auf üppige 18 Millionen Euro taxiert. Davon können Wanner und Co. noch träumen. Die Zuschauer in Regensburg bekamen Hall in der letzten halben Stunde zu sehen.

Artikel kommentieren