Forschung Zeit der kleinen Schritte
Es gibt viele Einsatzmöglichkeiten für Stammzellen: Erstmals sollen Patienten mit einer Augenerkrankung so eine völlig neue Behandlung erlangen.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Bonn.An einer Klinik in Japan fiel heuer der Startschuss: Erstmals weltweit sollen Patienten mit induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS) behandelt werden. Einige an einer Augenerkrankung leidende Menschen bekommen Retina-Transplantate, die aus Hautzellen herangezüchtet wurden. Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts im hessischen Langen sagt dazu: „Das ist ein Türöffner für die Verwendung von ips-Zellen am Menschen.“ Als iPS werden Zellen bezeichnet, die aus Körperzellen in einen embryonalen Zustand rückversetzt werden. Wie embryonale Stammzellen (ES) können sie sich zu jedem Zelltyp entwickeln – ohne ethische Probleme bei der Herstellung. Der Japaner Shinya Yamanaka hatte für die gelungene Rückprogrammierung den Medizin-Nobelpreis erhalten.
„### ############# ##### #### #### ## ##### ########## #####“, ######### #### ######### ### ### ########### ########### ## ########### „#### ##### ### ###########“. #### ####### ### ########## ######### ##### ###### ######## – #### ############ ############# ### ##### ## ######## ###### ####### ##### ######## ## ###### ########## ###########. ##### ############ ## ### ################## #### ## #### ########, ###### ###### #######, ######## ### ######### ### ############## ############# ## ### ### ####. „#### ### #### ########, ### ## ######## ### ## ### ##### ####, ### ### ##### #############.“
### ######## ####### #### ######## ### ### #### ## ###### ######## ### ### ################ ######## ### ##############, ##### ## ######, ### ## #### ########## ##### ################## ############. „### ######## ######### #############, ### ###### ######## ### ############ ################# ### ### ######## ### ################# ## ##########“, #### #######.
#### ###### ###### ### ##-######## ######### ######### ### ################## ## ##### ###### ##########. ## ##### ######## ########### ####-######### ########### ### ###### ########### ########. ###### ########### ####### ########### ## #### ######### ### ### ############ ############# ###### ### ## ####### ###### ###### #### ######### ###### ########. ### ###### ##### #### ### ######## #######, #### ### ######### ####### ### ######### ##### ### ### ### ### #### #### ### ######### #######.
##### ###### ######## ##########
################# #### ## ### ### ######## ###### #####. „### ######### ### #### #####: ##### ### ### ######### ####### ############# ########### ##### ########?“, ##### #######.
„### ##### ######## ######## ######### ## ### ###### ###### #########-####### ####“, ### ###### #########, ######## ## ######## ### ################ ### ########### ####, #########. ### ########### #### ###-###### #### ##### ### ########## ####### ### ############, ############ #### ######### ########. „### ### #### ########: ## #### ##### ############ #### ### ### ###### ########## ####### ###### ## ############ ######.“ ######### ###### ## ## ###: „### ##### ### ##### ##### ##### ### #### #############, ### ###### #### ### ####### #############, ## ### ####### ### ###### ## ########.“