MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Deutschland & Welt
  • Panorama

Pandemie Angst vor den Corona-Mutationen

Im Freistaat sinken die Covid19-Fallzahlen. Doch die Sorge vor Virus-Varianten ist groß. Darauf muss sich Bayern einstellen.

05. Februar 2021 17:09 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Wegen des Verdachts des Ausbruchs einer hochansteckenden Corona-Mutation hat das Klinikum Bayreuth betroffene Häuser vorerst geschlossen. Foto: Nicolas Armer/dpa/picture alliance/dpa
  • Foto: Frank Rumpenhorst/dpa

Berlin.Wie viele Mutationen gibt es in Bayern?
Viren mutieren ständig. „Es ist quasi eine Überlebensstrategie“, erklärt Christoph Spinner, Oberarzt für Infektiologie am Klinikum rechts der Isar. Nur weil sich das Virus verändert, sei es nicht automatisch ansteckender oder hat schlimmere Krankheitsfolgen. Theoretisch könne sich ein Virus auch in eine günstigere Richtung entwickeln. In Bayern sind gerade zwei Mutationen besonders im Fokus: Die Variante B.1.1.7 aus Großbritannien und die Variante B.1.351 aus Südafrika. Die südafrikanische Variante wurde nach Informationen des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) vom Freitag im Landkreis Rosenheim nachgewiesen. Die britische Variante ist laut LGL Stand Freitag bei zwei Proben in München aus dem Landkreis Dingolfing bestätigt worden. In Erding, Bayreuth, Passau und im Landkreis Landsberg am Lech gab es jeweils einen bestätigten Fall der britischen Variante.

Warum gibt es plötzlich so viele Verdachtsfälle?
Vermutlich gab es auch schon davor zahlreiche Fälle, aber es hat sie schlichtweg keiner untersucht. Erst seit 19. Januar werden zumindest fünf Prozent aller positiven Corona-Ergebnisse bundesweit im Hinblick auf eine Mutation analysiert. Die Methoden dafür müssen gerade erst in einer Reihe von privaten und staatlichen Laboren in Bayern etabliert werden, erklärte eine LGL-Sprecherin. Aber auch diese Labore können meistens nur mit einem PCR-Verfahren eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Mutation herausfinden – es handelt sich also um Verdachtsfälle.

Warum dauert die Bestätigung in Bayern so lange?
Ob der Verdacht wirklich stimmt, kann nur mit einer sogenannten Gesamtgenom-Sequenzierung überprüft werden. Dafür braucht es spezialisierte Labore, berichtet Christoph Spinner. Erst müsse das Erbgut des Virus decodiert werden, danach würden die Ergebnisse bewertet. Das „ist ein sehr aufwendiges und kostenintensives Verfahren und benötigt je nach Labor und Probenumsatz zwischen circa 7 und 14 Tagen“, teilte die Sprecherin des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit mit.

Coronavirus

Nur geimpft zurück ins Leben?

Konzerte, Restaurants, Flugzeuge nur für Geimpfte? Veranstalter Eventim hat eine Debatte losgetreten. Ein Faktencheck.

Im LGL könnten momentan rund 80 Proben pro Woche sequenziert werden.

Wie gefährlich sind die Neuen Mutationen?
Mit der Bewertung von Varianten muss man grundsätzlich vorsichtig sein: Es gab bereits Tausende von Mutationen im Laufe der Pandemie“, sagte die LGL-Sprecherin. Ob eine Variante besonders ansteckend sei, lasse sich nur mit zahlreichen Experimenten und Daten bestimmen. Besorgniserregend seien in Bayern momentan die Varianten aus Großbritannien und Südafrika. „Man befürchtet eine leichtere Übertragbarkeit, was in letzter Konsequenz eine stärkere Belastung des Gesundheitssystems zur Folge hätte“, teilte die Sprecherin mit. Hinweise auf einen schwereren Krankheitsverlauf gebe es nicht.

In den Landkreisen Neu-Ulm, Ansbach und Berchtesgadener Land gab es zuletzt auch einige Verdachtsfälle der dänischen Variante. Das Virus mutierte in Nerzen, die in Dänemark massenhaft getötet wurden. Inzwischen scheint die sogenannte Cluster-5-Variante eigentlich nicht mehr bei Menschen zu zirkulieren, meinte die Sprecherin. Es gebe aber auch keine Hinweise, dass die dänische Mutation gefährlicher sei.

Sind die Schutzmassnahmen verhältnismässig?
Wegen Verdachtsfällen gilt im Klinikum Bayreuth Aufnahmestopp. Mitarbeiter dürfen nur noch ohne öffentliche Verkehrsmittel zur Arbeit kommen und sind sonst in Quarantäne. Ähnliche Regeln gelten für Angestellte eines Unternehmens im Landkreis Hof und des Altenheims in Selb. In Teilen Oberfranken müssen die Abschlussklassen weiter im Distanzunterricht lernen – auch hier nur wegen Verdachtsfällen.

Pandemie

22 Corona-Fälle: Chef greift durch

Angespannte Lage bei BMW-Zulieferer ZMT in Bruck: Geschäftsführer Schmid will nun mit harten Maßnahmen Herr der Lage werden.

Schon bei einem Verdacht sei Vorsicht geboten, meint Oberarzt Christoph Spinner, der in einem Podcast über die Gefahren des Coronavirus aufklärt. „Insbesondere den Mutationen, die mit einem hohen Risiko erhöhter Transmission einhergehen sollte wirksam entgegengetreten werden.“ Noch handle es sich bei der britischen Variante hierzulande nur um Einzelfälle.

Wie wird es in Bayern weitergehen?
Die Verbreitung der ansteckenden Mutationen sei „auch in Bayern nur eine Frage der Zeit“, befürchtet Spinner. Die Untersuchung der Mutationen soll deshalb weiter ausgebaut werden, es laufen Absprachen mit den bayerischen Universitätskliniken. Aber auch die komplizierte Sequenzierung wird extra vergütet. Mit dem finanziellen Anreiz sei davon auszugehen, „dass nach und nach mehr Labore diese Feindiagnostik durchführen werden“, meinte die Sprecherin des LGL.

Corona

Flugblätter schüren Impf-Panik

In Regensburger Briefkästen landeten zuletzt Schreiben, die vor einer tödlichen Corona-Impfung warnen. Ein Faktencheck.

Selbst wenn die Corona-Fallzahlen sinken, sind weitere Lockerungen im Freistaat wohl erst einmal nicht in Sicht. Eine Verbreitung der Mutation parallel zu einer überstürzten Lockerung wäre „toxisch“, hatte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) erst vor wenigen Tagen betont. (dpa)


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Panorama.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus