Vortrag Fukushima und die Folgen
Fast drei Jahre nach der Atomkatastrophe spricht Dr. Helmut Durchschlag an der Universität Regensburg über Strahlenproblematik und Strahlenschutz.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg.Eine Rückkehr in die Heimat wird es für die rund 150 000 Menschen, die nach der Atomkatastrophe von Fukushima geflohen waren, wohl nicht geben. Nach einem Erdbeben und einem darauffolgenden Tsunami am 11. März 2011 war in dem Kernkraftwerk an der japanischen Küste das Kühlsystem ausgefallen. In drei Reaktorblöcken kam es daraufhin zu einer Kernschmelze, große Mengen radioaktiver Substanzen wie Cäsium (C-137), Jod (I-131) oder Strontium (Sr-90) wurden dabei freigesetzt. „Je nach Isotop kann es 100 Jahre oder auch länger dauern, bis die Stoffe zerfallen sind“, sagt Dr. Helmut Durchschlag vom Institut für Biophysik und Physikalische Biochemie der Universität Regensburg. Auf Einladung der Japan-Gesellschaft für Kultur, Wissenschaft und Technik sprach der Experte rund drei Jahre nach der Reaktorkatastrophe an der Universität über Strahlenproblematik und Strahlenschutz.
##### ######## #### ##### ### ############## ##### ### ### ####### ### #### #### ########### ### ##### ############# ## ############## # ########. ########### ####### ###### ### ################### ## ######### #### #### ########## ## ### ## ##### ###### ### ### ## ### ########## #### ######. ## #####, ### ######## ###########, ### #### ############ ### ### ########### ########## ####, ### ####### ###### ########.
### ########### ### ########### ########### ### ########### #### #### ########### #########. ###### ###### ### ### ###### ### ############# ##### #########. ############ ###### ##### ##### ### ########, ### ############ ###### #####. ### ######### ######### #### ## ####### #### ### ################## ### ######### ### ######## #######. „### ########### ###### #### #####, #### ## ### ############## ## ########.“
############## ## ####### ### ############ ### #### #### ### ####### ###### #### „############ ##### #### ### ########################“ #######. ########### ####### ### ########, #### ### ##### ################ ############ ## ########. ########### ########### ########## #####, #### ############ ### ## ### ########### ########### ###### ####.
##### ######### ######### ## ###### ########## ##### ########, ### ###### ######### ### ## ########### ### ##### ########### ######. ########## ############## – #### ############# (####### #) – ######## ### ######, ##### ### ### ###### ######## ########. ########### ### ########### ### #### ########## ##### ### #### ###### #### ### ######################## ### ### ##### ########, ### ####### ############## ####### ### ### ########### ###### ### ####### ##### ###### ########### ########## ####.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Panorama.