MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Deutschland & Welt
  • Panorama

Statistisches Bundesamt „Hotel Mama“: Söhne bleiben länger bei den Eltern wohnen als Töchter

01. August 2022 17:20 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Die jungen Menschen in Deutschland zogen im Schnitt mit rund 24 Jahren aus - durchschnittlich etwa drei Jahre früher im Vergleich zum EU-Mittel. −Symbolbild: Christin Klose/dpa-tmn
Die jungen Menschen in Deutschland zogen im Schnitt mit rund 24 Jahren aus - durchschnittlich etwa drei Jahre früher im Vergleich zum EU-Mittel. −Symbolbild: Christin Klose/dpa-tmn

Fast ein Drittel der 15- bis 24-Jährigen in Deutschland hat im vergangenen Jahr nicht mehr bei den Eltern gelebt. Insgesamt seien rund 2,6 Millionen Menschen in dieser Altersgruppe ausgezogen, wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte.

Diese 2,6 Millionen Menschen entsprechen einem Anteil von 31,2 Prozent. Zehn Jahre zuvor waren es 2,4 Millionen (27,5 Prozent) gewesen. Den Daten zufolge lassen sich die Söhne mit dem Auszug nach wie vor etwas mehr Zeit als die Töchter: 27,6 Prozent der jungen Männer zwischen 15 und 24 Jahren wohnten zuletzt nicht mehr im „Hotel Mama“, unter den jungen Frauen waren es 35,1 Prozent.



Portugiesen bleiben am längsten bei den Eltern

Das Bundesamt gab auch europaweite Zahlen heraus: So zogen die jungen Menschen in Deutschland im Schnitt mit rund 24 Jahren aus - durchschnittlich etwa drei Jahre früher im Vergleich zum EU-Mittel. Demnach zogen die Schweden am frühesten aus - sie verließen das Elternhaus im Schnitt mit 19 Jahren. Am längsten blieben die Portugiesen bei den Eltern wohnen (rund 34 Jahre).

Lesen Sie auch:

Einwohnerstatistik: So viele Menschen leben jetzt in Deutschland

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist zudem die Zahl der jungen Eltern in Deutschland innerhalb von zehn Jahren deutlich gesunken. Nur 2,4 Prozent der 15- bis 24-Jährigen hatten im Jahr 2021 Kinder - also 197.000 junge Väter oder Mütter in dieser Altersgruppe. 2011 waren es noch 327.000 junge Väter oder Mütter (3,7 Prozent).

Junge Menschen heiraten deutlich seltener

Darüber hinaus heirateten die jungen Menschen dem Statistischen Bundesamt zufolge deutlich seltener. Die Zahl sei in den vergangenen Jahren nahezu kontinuierlich zurückgegangen. So sei Ende 2021 ein neuer Tiefststand von rund 136.000 verheirateten 15- bis 24-Jährigen erreicht worden. Zehn Jahre zuvor waren mehr als 246.500 Menschen in dieser Altersgruppe verheiratet oder in einer Lebenspartnerschaft.

Das Bundesamt gab die Daten anlässlich des „Europäischen Jahrs der Jugend“ heraus, das die Europäische Union für 2022 ausgerufen hat. Es soll jungen Menschen mit ihren Meinungen und Ideen mehr Gehör verschaffen.

− dpa


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Panorama.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus