MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Deutschland & Welt
  • Panorama

Gesellschaft Ich mach das mit Links!

Linkshänder zu sein ist heute normal. Dass das nicht immer so war, wissen viele noch aus eigener Erfahrung.
Stefanie Kraus

13. August 2018 14:21 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Nicht immer durfte in der Schule mit links geschrieben werden. Foto: Christina Sabrowsky/dpa
Nicht immer durfte in der Schule mit links geschrieben werden. Foto: Christina Sabrowsky/dpa Foto: dpa

Wie wird man Linkshänder?

Zehn bis 15 Prozent der Bevölkerung meistern ihren Alltag mit Links. Wissenschaftler der Queens University in Irland haben herausgefunden, dass die Dominanz einer Körperseite bereits im Mutterleib festgelegt wird, nämlich schon vor der 15. Schwangerschaftswoche. Ihre Studie belegt, dass 90 Prozent der ungeborenen Babys den rechten Daumen zum Nuckeln benutzen. 75 Kinder wurden in der Folge im Schulalter nachuntersucht und jeder einzelne, der im Mutterleib am rechten Daumen nuckelte, entwickelte sich auch zum Rechtshänder. Von den Kindern, die ungeboren am linken Daumen nuckelten, wurden nur zwei Drittel im Schulalter Linkshänder.

Ob die Händigkeit vererbt werden kann, ist bisher noch nicht vollständig geklärt. Fest steht allerdings, dass es in Familien mit vielen Linkshändern auch viele Nachkommen gibt, die links dominant sind.

Offenbar gibt es gravierende Wahrnehmungsunterschiede zwischen Rechts- und Linkshändern. Das liegt laut der University of Birmingham an der unterschiedlichen Nutzung der Gehirnhälften. Unser Gehirn besteht aus zwei Seiten – der linken und der rechten Hemisphäre. So erkennen Rechtshänder das Gesamtbild mit der rechten Gehirnhälfte und aktivieren dann zum Betrachten von Details die linke. Linkshänder nehmen zuerst Details war und dann das Gesamtbild mit der entsprechenden Gehirnhälfte.

Das Gerücht, dass Linkshänder intelligenter beziehungsweise kreativer seien als Rechtshänder, hält sich in der Bevölkerung hartnäckig. Allerdings gibt es dafür keinen wissenschaftlichen Beweis.

Die Probleme des Alltags

Viele können sich noch an die Zeit erinnern, in der Linkshänder umerzogen wurden. Mit Schlägen auf die Hand und anderen Disziplinierungsmaßnahmen wurden sie zu Rechtshändern erzogen. Die Diskriminierung von Linkshändern hat jedoch eine viel ältere Geschichte. Im antiken Rom wurden linkshändige Sklaven oft günstiger verkauft. Sie galten als „beschädigt“. Sie wurden dann gerne im Team mit Rechtshändern zur Arbeit im Steinbruch eingesetzt.

Die Benachteiligung dauert jedoch weiterhin an: In Ghana können Linkshänder zum Beispiel nicht zum König gekrönt werden, da dort die linke Hand als unrein gilt. Doch nicht nur im Alltag von ghanaischen Thronanwärtern gibt es Probleme. Auch der Otto Normalverbraucher muss sich auf eine für Rechtshänder angelegte Umwelt einlassen.

Man bedenke die Ausrichtung der Schaltung beim Auto. Links dominante Menschen müssen sich von Beginn ihrer Fahrerkarriere an umgewöhnen. Auch der Reißverschluss der Jeans ist auf Rechtshänder ausgelegt, da die Blende standardisiert auf der linken Seite angebracht ist. Die Computermaus, die Tastatur, der Controller, die technischen Alltagsgegenstände mögen Rechtshänder. Und haben Sie schon einmal versucht einen Dosenöffner mit der linken Hand zu bedienen? Schreiben macht auch nur mit wischfesten Stiften Spaß, Notizbücher oder Blöcke mit Ringbindung sind eher im Weg als nützlich.

Gute Aussichten zu ihrer Linken

Doch sollten Sie als Linkshänder als US amerikanischer Präsidentschaftskandidat antreten wollen, steht Ihr Vorhaben unter einem guten Stern. Fünf von sieben US-Präsidenten seit 1974 waren beziehungsweise sind Linkshänder: Gerald Ford, Ronald Reagan, George Bush senior, Bill Clinton und Barack Obama.

Auch im Sport kann Ihnen das glückliche (linke) Händchen helfen. Tennis, Tischtennis, Badminton, manche Fechtdisziplinen, Boxen, Baseball, Cricket: In all diesen Disziplinen sind Linkshänder überdurchschnittlich erfolgreich. Woran das liegt, dazu forscht die Wilhelms Universität Münster. Links Dominante haben in den Disziplinen einen Vorteil, bei denen es Mann gegen Mann geht. Häufig haben sie das Überraschungsmoment auf ihrer Seite und der Gegner kann Angriffe schwerer einschätzen als beim Rechtshänder.

Doch nicht nur unter den Sportlern finden sich überdurchschnittlich erfolgreiche Linkshänder. Marylin Monroe, Johann Wolfgang von Goethe, Albert Einstein, Karl Lagerfeld, Marylin Monroe, Johann Wolfgang von Goethe, Albert Einstein, Karl Lagerfeld, Franz Kafka oder Bill Gates. Sie alle sind und waren Linkshänder.

Interessant ist auch, dass es sogar unter den Tieren Links- und Rechtspföter gibt. Britische Wissenschaftler fanden heraus, dass vierzig Prozent der Katzen bevorzugt mit links agieren, zum Beispiel beim Fangen von Mäusen. Ob sie dabei erfolgreicher sind, als ihre rechts dominanten Artgenossen, ist allerdings nicht bekannt.

Wie gut kennen Sie sich mit Linkshändern aus?


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Panorama.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus