MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Deutschland & Welt
  • Panorama

Wetter Nach dem Schneesturm kommt eisige Kälte

Im Norden ist Deutschland tief eingeschneit. Meteorologen erwarten nun eisiges Winterwetter mit bis zu minus 20 Grad nachts.

07. Februar 2021 14:23 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Polizeifahrzeuge auf der gesperrten Autobahn A7 am Dreieck Salzgitter. Die Polizei hat die A7 wegen Schneeverwehungen und schlechter Sicht aufgrund des Schneesturms in Fahrtrichtung Norden zwischen Bockenem und dem Dreieck Salzgitter gesperrt.
Polizeifahrzeuge auf der gesperrten Autobahn A7 am Dreieck Salzgitter. Die Polizei hat die A7 wegen Schneeverwehungen und schlechter Sicht aufgrund des Schneesturms in Fahrtrichtung Norden zwischen Bockenem und dem Dreieck Salzgitter gesperrt. Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Offenbach.Nach dem Schneesturm kommt eine Kältewelle auf Deutschland zu. Tief „Tristan“ über Mitteleuropa und dem zentralen Mittelmeer sorgt im Zusammenspiel mit Hoch „Gisela“ über Skandinavien weiterhin für eisiges Winterwetter hierzulande mit bis zu minus 20 Grad nachts.

„Nach dem schnee- und windreichen Wochenende kommt nun aus Osten die große Kälte auf uns zu“, sagte Meteorologe Simon Trippler vom Deutschen Wetterdienst in Offenbach am Sonntag.

Die Höchsttemperaturen sinken schon am Montag – außer im Süden – fast überall unter den Gefrierpunkt. „Zarte Plusgrade sind noch in den letzten Mild-Bastionen vom südlichen Rheinland-Pfalz bis nach Baden-Württemberg und im südlichen Bayern zu erwarten“, sagte Trippler. Mit Schnee müsse weiter gerechnet werden, allerdings fällt dieser nicht mehr so intensiv wie am Wochenende.

Am Dienstag lassen die Schneefälle dann größtenteils nach, außer an der Küste. „Die kalte Ostströmung verstärkt sich aber immer weiter“, mahnte Trippler. Südlich der Donau erreicht die Temperatur tagsüber noch null bis drei Grad. Ansonsten müsse mit bis zu minus zehn Grad gerechnet werden. Für die Nächte sagen die Meteorologen klirrende Kälte vorher, häufig mit strengem Frost unter minus zehn Grad. Lokal seien insbesondere über Schneeflächen bis zu minus 20 Grad „gut möglich“.

„Eisig kalt präsentiert sich auch der Rest der Woche“, kündigte Trippler an. „Außer vielleicht vereinzelt im Oberrheingraben mit hauchdünnem Plus bleiben die Temperaturen im Gefrierschrankbereich.“ Die Schneefälle lassen weiter nach. „Ein grundlegendes Ende der Kältewelle zeichnet sich vorerst nicht ab.“ (dpa)


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Panorama.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus