Hellmut Lange. Der deutsche Fernsehschauspieler spielte unter anderem in der Persiflage „Serenade für zwei Spione“ und im ZDF-Vierteiler „Lederstrumpf“. Er starb am 13.01.2011.
Bernd Eichinger. Bernd Eichinger verstarb am 24.01.2011. Der deutsche Produzent („Der Untergang“) hat rund siebzig Filme produziert - darunter oscarprämierte Werke wie „Der Untergang“ und „Nirgendwo in Afrika“.
Maria Schneider. Am 03.02.2011 starb die französische Schauspielerin an den Folgen einer Krebserkrankung. Sie wurde 1972 mit dem freizügigen Kultfilm „Der letzte Tango in Paris“ an der Seite von Marlon Brando berühmt.
Peter Alexander. Der österreichische Schauspieler, Sänger und Entertainer Peter Alexander ist am 12.02.2011 84-jährig gestorben. Seit den 1950er Jahren prägte der Showmaster die deutschsprachige Unterhaltung. Größte Hits waren unter anderem Filme wie „Im weißen Rössl“ oder das Lied „Die kleine Kneipe“.
Jane Russel. Jane Russel feierte ihren größten Erfolg an der Seite von Marilyn Monroe in „Blondinen bevorzugt“. In den 1940er Jahren war sie der "Busenstar von Hollywood", ihre Pin-up-Fotos zierten die Spinde der US-Soldaten im Zweiten Weltkrieg. Die amerikanische Leinwandlegende starb am 28.02. im Alter von 89 Jahren.
Wolfgang Spier. Als „König des Boulevard“ galt der Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher“. Ein Erfolg war auch seine Comedyserie „Ein verrücktes Paar“ mit Grit Böttcher und Harald Juhnke. Spier starb 90-jährig am 18.03.
Elizabeth Taylor. Acht Mal verheiratet, davon zwei Mal mit Richard Burton. Die amerikanische Leinwand-Ikone war eine der letzten Diven des alten Hollywood. Liz Taylor starb am 23.03. Sie wurde 79 Jahre alt.
Witta Pohl. Die Fernsehserie „Die Drombuschs“ machte sie bekannt. Auch ihr jahrzehntelanger Einsatz für Kinder in Not bleibt den Menschen in Erinnerung. Die deutsche Schauspielerin starb am 04.04.
Gunter Sachs. Der Opel-Nachfahre wurde als Mann von Brigitte Bardot weltbekannt. Der legendäre Lebemann, Fotograf und Kunstsammler nahm sich am 07. Mai aus Angst vor einer „ausweglosen Krankheit“ in seinem Haus in Gstaad das Leben.
Bernhard Heisig. 86-jährig verstarb der Maler uns Kunstprofessor am 10.06. Er galt als einer der wichtigsten Vertreter der DDR-Kunst und war einer der Mitbegründer der „Leipziger Schule“.
Peter Schamoni. Der mehrfach ausgezeichnete Filmproduzent und Regisseur war einer der Vorreiter des Neuen Deutschen Films. Sein international größter Erfolg wurde „Hundertwassers Regentag“. Schamoni wurde 77 Jahre als, er starb am 14.06. nach kurzer, schwerer Krankheit.
Peter Falk. Besser bekannt ist der US-Schauspieler den meisten als Inspektor Columbo. Die Rolle des schusseligen Detektiven machte ihn weltberühmt. 69 Mal stand Peter Falk als Inspektor Columbo vor der Kamera. Seine Markenzeichen: Der schmuddelige Trenchcoat, die Zigarre und die alles entscheidende letzte Frage. Die TV-Legende starb am 23.06.
Otto von Habsburg. Der älteste Sohn des letzten regierenden Kaisers von Österreich und Königs von Ungarn starb am 04.07. im Alter von 98 Jahren.
Betty Ford. Die Witwe des früheren US-Präsidenten Gerald Ford machte ihre Alkohol- und Tablettensucht zum öffentlichen Thema. Sie trat für Drogenkranke und deren verbesserte Heilung ein. Betty Ford starb am 08.07.
Heinz Reincke. Vor allem durch seine Rolle als Ex-Pastor Eckholm in der ZDF-Serie „Der Landarzt“ wurde der Schauspieler bekannt. Am 13.07. verstarb Reincke 86-jährig.
Leo Kirch. Der Bayer war einer der einflussreichsten Medienunternehmer in Deutschland. Ihm gehören die Sender ProSieben, SAT 1, N24 und DSF. 2002 ging die Kirch-Gruppe pleite. Der Unternehmer starb am 14.07. in München im Alter von 84 Jahren.
Amy Jade Winehouse. Ihr früher Tod schockierte die Musikwelt: Die britische Sängerin Amy Winehouse wurde am 23. Juli 2011 tot in ihrer Londoner Wohnung gefunden. Monate später ergaben die Obduktionsberichte, dass die Soulsängerin an einer Alkoholvergiftung gestorben war – mit einem Alkoholgehalt von 4,16 Promille im Blut. Winehouse folgt damit Kurt Cobain, Janis Joplin und Jimi Hendrix in den „Klub 27“.
Bernd Clüver. Der Schlagerstar eroberte in den 1970ern mit Hits wie „Der Junge mit der Mundharmonika“ die Hitparaden. Am 28.07. starb Clüver nach einem Treppensturz.
Loriot. Legendär sind der Sprachwitz und die Pointen des vielfach ausgezeichneten Humoristen VIcco von Bülow alias Loriot. Seine Filme „Ödipussi“ und „Pappa ante portas“ begeisterten Millionen von Menschen, ebenso der Sketch mit der Nudel im Gesicht. Loriot wurde 87 Jahre alt und starb am 22.08.
Sissy Löwinger. Theater prägte ihr Leben: Die berühmte österreichische Volksschauspielerin Sissy Löwinger verstarb am 25.09. im Alter von siebzig Jahren. Sie war Leiterin der legendären Löwinger-Bühne.
Rosel Zech
Zuletzt spielte sie als Mutter Oberin in der TV-Serie „Um Himmels Willen“. Ihren größten Erfolg aber feierte sie in den 1980er Jahren in „Die Sehnsucht der Veronika Voss“. Die Schauspielerin starb am 31.08.
Steve Jobs. Der Mitbegründer und langjährige Chef des Erfolgs-Konzerns Apple starb am 05.10. mit nur 56 Jahren nach langem Krebsleiden. Er prägte mit seinen innovativen Ideen die digitale Welt wie kaum ein anderer.
Heinz Bennent. Im Alter von 90 Jahren starb der deutsche Schauspieler am 12.10. Er war in rund 150 Rollen in Theater, Film und Fernsehen zu sehen. Dazu zählen Filme wie das oscar-prämierte Werk „Die Blechtrommel“.
Joe Frazier. Der US-amerikanische Boxer ging 1971 mit seinem Sieg über Muhammad Ali in die Annalen des Boxsports ein. Als erster Schwergewichtler überhaupt gewann er 1964 olympisches Gold. Die Boxlegende starb am 07.11.
Franz Josef Degenhardt. Der deutsche Liedermacher und Schriftsteller prägte mit Liedern wie „Spiel nicht mit den Schmuddelkindern“ die Protestkultur der 1960er und 1970er Jahre. Er starb am 14.11. im Alter von 79 Jahren.
Georg Kreisler. Der österreichische Kabarettist und Musiker galt als Meister des schwarzen Humors. Zu seinen bekanntesten Stücken gehörte das Lied „Tauberln vergiften im Park“. Kreisler starb am 22.11.
Christa Wolf. Ob "Der geteilte Himmel" oder "Kassandra": Ihre Bücher gehören zum Kanon der deutschen Literatur. Christa Wolf ist am 01.12.2011 mit 82 Jahren gestorben. Sie war eine der bedeutendsten deutschsprachigen Autorinnen der Gegenwart.
Der ehemalige tschechische Präsident Vaclav Havel starb nach Angaben seines Büros starb am 18. Dezember im Alter von 75 Jahren. Der einstige Dissident und spätere Staatspräsident zählte zu den Anführern der Samtenen Revolution 1989, in deren Verlauf die kommunistische Führung der damaligen Tschechoslowakei gestürzt wurde.
Nordkoreas Staatschef Kim Jong Il starb am 17. Dezember an einem Herzinfarkt während einer Zugfahrt. Kim Jong Il, der seit längerem als gesundheitlich angschlagen galt, hatte 1994 die Macht in dem abgeschotteten Staat von seinem Vater Kim Il Sung übernommen. Kim wurde 69 Jahre alt.