Lesen Sie Lustiges, Schönes oder Kurioses aus der Welt der Tiere. Wir sammeln die besten Geschichten aus der Region und der Welt.
Die Pfleger sind gerührt: Eine Falkin nimmt im Safari-Zoo in Tel Aviv vier verwaiste Falkenküken in ihre Obhut.
Claudia Schuh zieht als Ersatzmama die Notfälle „Ciry“ und „Carou“ mit der Hand auf. So ergeht es den beiden Fuchswaisen.
In die Bayerwaldklinik dürfen Patienten seit einem Jahr auch ihre Hunde mitbringen. Das freut nicht nur Hundehalter.
Der Eber büchste einem örtlichen Metzger aus. Um das Tier wieder einzufangen, setzte die Polizei auf eine besondere Taktik.
Aldi in Willmering plakatiert gegen Katzenfütterung. Doch bisher hilft das wenig. Die Katzenbesitzer sind am Verzweifeln.
Ein stressiges Jahr liegt hinter der Further Tierhilfe. Leiterin Rosi Engl hat eine klare Botschaft: Lasst Katzen kastrieren.
Christina und Sebastian Heinrich bieten sieben Samtpfoten ein Heim zum Wohlfühlen. Ihr Alltag ist definitiv besonders.
Birgit Grehmann aus Thierlstein ist Tierphysiotherapeutin. Ihr ungewöhnlicher Beruf wird immer öfter gebraucht.
Zum Fischotterfindling Jacky gesellte sich nun ein Zweiter hinzu. Mira war am Verhungern und hatte Bissverletzungen.
Nie haben Kommunen so viel Hundesteuer kassiert. Es gibt mehr Hunde im Land, sagt die Statistik. Doch ist das hier auch so?
Die Vögel sind auf ihrem Weg nach Süden. Die Chance auf eine Rückkehr im Frühjahr ist groß – trotz der Gefahren auf dem Flug.
Fischottermädel Jacky und Mauswiesel Willi blühte ein schlimmes Schicksal. Nun bekommen sie eine zweite Chance.
Der Flugversuch des Vogels endete im Schneegitter am Dach der Ramspauer Kirche. Seinen Rettern flog er aber dann davon.
Die lang vom Menschen verdrängten Greifvögel sind im Landkreis Schwandorf wieder heimisch. Zwei Junge wurden jetzt beringt.
Sechs Jungtiere saßen in Schwandorf vor einem Wehr fest. Die Feuerwehr und das THW ließen nichts unversucht, um zu helfen.
Der kleine Boom der Brüterei: Steffi Rackls „Happy Ei“ macht immer mehr Hobby-Hühnerhaltern eine Freude.
Die Webcam auf dem Theresia-Gerhardinger-Haus liefert den Beweis: Das Storchenpaar auf dem Dach kümmert sich um vier Junge.
Die ersten warmen Tage des Jahres lockten Frösche und Kröten aus ihrem Winterquartier im Weihergebiet – auch ganz besondere.
Dieses Jahr hoppeln mehr Hasen über die Wiesen, als 2020. Dennoch finden die Tiere immer weniger Platz und Futter zum Leben.
Die Störche scheinen sich trotz kalter Temperaturen wohl zu fühlen. Sie sind schon bei der Paarung beobachtet worden.
Seit Anfang Februar ist der Vogel zurück. Bei starkem Frost fand er zuletzt kaum Nahrung. Tierschützer könnten eingreifen.
2020 überlebte nur ein Jungstorch in Bad Kötzting. Doch seid Herbst ist er weg. Nun löste ein Brief aus der Ferne das Rätsel.
Was wie Schmutz im Schnee wirkt, ist ein besonderes tierisches Naturphänomen. Grade im Garten sind die Tierchen gerngesehen.
2001 bezog ein Pärchen im Tierpark Quartier. Deren Vorfahren waren bis vor einigen hundert Jahren hier sogar heimisch.
Eine einsame Nashorn-Dame in Bangladesch bekommt Gesellschaft. Vor sieben Jahren ist ihr Partner verstorben.
Zwei Freunde züchten seit 2017 in Katzdorf Alpakas. Der Hauptgrund: Entspannung, der Nebeneffekt: Socken und Seife.
Hund, Katze und Wellensittich: Manche Schützlinge des Regensburger Tierheims brauchen dringend ein neues Zuhause.
Die Landschaftspfleger Ulrike Meixner und Dennis Gruber aus Seebarn haben sich Alpakas zugelegt. Auch viele Kinder mögen sie.
Vom Tierschutzhof in den Lohberger Tierpark: Das ist die bewegende Geschichte eines lebensgefährlich verletzten Nagers.
In Barbing, Tegernheim und Wörth kümmern sich Ehrenamtliche um Igel oder Eichhörnchen. Doch gespendet wird immer weniger.
Stadt und Tierfreundekreis wollen herrenloser Katzen künftig gemeinsam habhaft werden, um ihre Vermehrung zu verhindern.
Vor einer Woche wurden bei Volkenschwand drei Katzenbabys gefunden. Das kleinste der drei Tiere ist noch nicht übern Berg.
Vier kleine Katzen landen auf der Chamer Polizeiwache. Kurz zuvor waren sie in einer Mülltonne am Rastplatz entdeckt worden.
Den ganzen Sommer über fraß er Lachse, nun hat sich das für Braunbär 747 ausgezahlt: In Alaska wurde der Riese zum Gewinner des „Fat Bear“-Wettbewerbs gekrönt. Gegen ihn hatte „Chunk“ keine Chance.
Mit seiner feinen Nase wittert der Mischling in Burglengenfeld die Tiere im Kellerschacht. Eine knifflige Rettung beginnt.
Großes Geweih, nordischer Name: Elchbulle Joona aus dem Wisentpark Springe siedelte in den Bayerwald-Tierpark um.
Mae Mali, Nilpferddame aus einem Zoo in Pattaya, Thailand ist stolze 55 Jahre alt geworden und hat ihren Jahrestag stilvoll gefeiert.
Die Rassekatze „Heilige Birma“ faszinierte schon Designer Karl Lagerfeld. Bis zu 1300 Euro kostet die Züchtung.
Die Bewohner des Bayerwald-Tierparks sind bei tropischem Wetter Verwandlungskünstler. Da bekommen sie schon mal einen Bikini.
Bei dem Namen musste er einfach zugreifen: Schauspieler Dennis Quaid hat einen tierischen Namensvetter adoptiert.
Haustiere leiden unter den enormen Temperaturen. Sonnencreme kann auch bei den Vierbeinern Abhilfe schaffen.
Ein Bürger entdeckte das Tier in der stillgelegten Anlage. Ohne menschliche Hilfe wäre es dort wohl verendet.
Buchvorstellung der anderen Art: Wir haben das Igelbuch von Antje Weichmann aus Cham von einem Insider gegenlesen lassen.
Die Zahl der kleinen Hühnerhalter im Landkreis Cham steigt. Wir erzählen die Geschichte eines tierischen Selbstversuches.
Nach der Corona-Pause gibt es wieder Abendführungen in Lohberg.Tierischer Nachwuchs macht die zu einem besonderen Erlebnis.
Kerstin Rohrmüller aus Rötz hat im Kreis Cham für ein Tierheim in Ungarn gesammelt. Corona hat dort die Lage verschlimmert.
Das Tier musste in Straubing notlanden. Mitarbeiter des Bund Naturschutz brachten den kleinen Storch in den Tierpark.
Die Vögel auf dem Rathaus sind Eltern von drei Küken geworden. Wird Hemau damit dauerhaft zur Storchen-Stadt?
Seit mehr als zehn Jahren gibt es die Nilgans in Furth im Wald. Da kommt ein Stück Afrika in den Bayerwald.
Eine Jägerin aus Weidenwang hat einen kleinen Frischling bei sich aufgenommen. Doch von einer Nachahmung ist abzuraten.
Weil seit 2019 gleich 16 Störche den Ort besuchten, werden hier mehr Kinder geboren als je zuvor. Jetzt brütet ein Paar.
Deutschlands bekannter Hundefänger Heino Krannich half in Cham beim Einfangen von Hund Pino. Er erzählt von seiner Taktik.
Die Blaue Holzbiene hat jetzt Chammünster besucht. Das ist nicht weniger als eine echte Natur-Sensation.
Die Feuerwehr Meßnerskreith und der Tierschutzverein Städtedreieck retteten ein Jungtier. Es war bereits stark unterkühlt.
Während die meisten Menschen in Bayern wegen der Anti-Corona-Maßnahmen noch auf eine Brotzeit auf der Bierbank warten müssen, kriegen Eichhörnchen in München regelmäßig den Tisch gedeckt.
Das Tier biss sich durch Absperrbretter und blieb in einem Rohr eines Löschweihers in Schorndorf stecken.
Mit Föhn und Bürste bearbeitet Tobias Guggemos das Rückenfell.
Daniel Hötzl holt einen der bekanntesten Hundefänger Deutschlands nach Cham. Pino durchquerte in einem Jahr den Landkreis.
Mali ist ungehorsam und ängstlich. Zum Glück weiß Hundetrainer Tom Dietl aus Laichstätt, wie man das ändert.
Die heimische Vogelwelt ist ungeachtet aller Viren im frühlingshaften Balzritus und kämpft dabei um passende Nistplätze.