Schuldenkrise Athen wird der Geldhahn zugedreht
Die Griechen bekommen keine weiteren Finanzhilfen. Dennoch setzt Athen ein Referendum über die Reformauflagen am 5. Juli an.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Brüssel. Griechenland steuert nach den gescheiterten Verhandlungen über weitere Finanzhilfen auf eine Staatspleite zu und hält dennoch an seinem Kurs fest. Obwohl die Euro-Finanzminister am Samstag eine Verlängerung des Hilfsprogramms für Athen über den 30. Juni hinaus ablehnten, beschloss das Parlament in Athen in der Nacht zum Sonntag für den 5. Juli ein Referendum über das von den Geldgebern vorgelegte Spar- und Reformpaket. „Ich werde mir nicht von Herrn (Wolfgang) Schäuble die Erlaubnis für eine Volksabstimmung einholen“, sagte Regierungschef Alexis Tsipras zu Bedenken über den Sinn des Referendums. „Die Würde eines Volkes ist kein Spiel.“
######## ##### ############# ###
############### ###### ############ ##### #### ##### ############# ## #######: „########## ### ######### ###### ### ### ######## ## ### ####### ######, #### ### ######## ############# ########.“ ##### ###### ############## ###### ### ######## ### ### ############### ############# (###) ### ##### ### ######### ### ## ########## #### #########. #### #### #### ##### ###-####### ############. #### ############ ######## ### ####### ## ####-############## ############ #### ### ############ ########### ###### ##########.
############ #### ##### ####, ### ### ########### ########### (###) ########. #### ####### ### ##-########## #### ### ### #### ## ####### #######. ### ### ###### ########### ###### ##### ###### ### ###########, ## ##### ############# ### ############# ## ##########, #### ### ######## ########## ### ### ###### ######. ### ### #### ###########, ## ### ########### ###### ###### ######. ##### ### ### ######## ######### ##, ###### #### ### #### ######## ##.
#### ############ ### ########## ###### ### #### ### ######### ### ####### ######### ## ############. ############ ####### #### ## ########## ##### ### ### #########-############# #####, ## ### ########## ### ############ ############# ## #######.
##### #### #### ### ####-#### #######
#################### ######## ######## ########### ### ##### ########, #### ############ ######## ### ####-#### ### #### ### ## ######. ########## ####### ############ ### ### ##### ############### ##. ## ##### ######### ### #####, ############### ## ########. ##### ## ####### ##### ### ############ ###### ######## ## ############### ##### ###### ######### ######. „### ############ ### ##### #### ####. ### ### #### ##### ###“, ##### ######## ######.
### ####-###### ##### ### ### ########### ### ########### ### ####### ## ### ##### ### ####### ########## ######. ######## ##### #######, ##### #### ## ##### ######### #### ### ####### #############. ############ #####, ### ########### ############ ### ### ########## #### „### ### ### ####### #########“ ### ##### ###########.
############ ####### ######## ####### ##########. ## ######## #### ### #### #,## ########## #### ## ### ############### ############# (###) ######. #### ################### ##### ########### ## #. #### ### ######### ############# ############# #### #### ### ##############. #### #### ### ## ####### #### ################# ### ##### ### ##### ###### ### ######### #### ### ########## ####. (###)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Politik.