„Es ist einmal genug“ Das sagt Tirols Landeshauptmann Platter zu seinem Rücktritt

In Österreich verlässt eine der prägendsten Figuren der Konservativen überraschend die politische Bühne. Tirols Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) will sich nach 14 Jahren im Amt und 36 Jahren in der Politik zurückziehen.
„Es ist einmal genug“, sagte der 68-Jährige am Montag in Innsbruck. Als Nachfolger schlug Platter den Tiroler Wirtschaftsminister Anton Mattle (ÖVP) vor. Mattle solle die Partei auch in die Landtagswahl führen, die spätestens 2023 stattfinden wird.
Lesen Sie dazu auch:
- Scheuer nimmt Stellung zur Blockabfertigung: „Platter missbraucht die Brennerfrage“
Erneuter Rücktritt in Österreichs Spitzenpolitik
Aktuell regiert die ÖVP in Tirol - genauso wie im Bund - mit den Grünen. Mit Platter verliert die ÖVP innerhalb weniger Tage erneut einen populären Spitzenpolitiker. Anfang Juni war der Ministerpräsident der Steiermark, der 70-jährige Hermann Schützenhöfer, aus Altersgründen zurückgetreten.
Schlechte Umfrage-Werte
Der Schritt erfolgte ohne Vorwarnung. Die ÖVP ist in Tirol wie im Bund in einem Umfrage-Tief. Während Platter bei seiner letzten Wahl auf fast 45 Prozent der Stimmen kam, droht nun ein zweistelliger Absturz. „Diese Niederlage wollte sich Platter nicht mehr abholen“, sagte Politikberater Thomas Hofer der Deutschen Presse-Agentur.
Kritik an Ischgl-Krisen-Management
Der Rückzug von Platter ist ein weiteres Zeichen, dass die ÖVP nicht zur Ruhe kommt. Neben schwachen Umfragewerten und Ermittlungen der Staatsanwaltschaft unter anderem gegen Ex-Kanzler Sebastian Kurz sind nun erneut die Finanzen der Partei im Visier. Der Rechnungshof lässt in einem ungewöhnlichen Schritt die Wahlkampfausgaben der ÖVP von 2019 von Wirtschaftsprüfern durchleuchten. Es sei wenig wahrscheinlich, dass die ÖVP tatsächlich nur die von ihr angegebenen 5,6 Millionen Euro für die Wahlen zum Nationalrat ausgegeben habe, hieß es vergangene Woche. Der Bericht des Rechnungshofs hat die mitregierenden Grünen alarmiert, die den Vorgang als „verheerend“ bezeichneten. Kanzler und ÖVP-Chef Karl Nehammer, zur fraglichen Zeit ÖVP-Generalsekretär, erklärte, die Partei habe nichts zu verbergen.
Platter verneinte, dass sein Schritt etwas mit der Stimmung auf Bundesebene zu tun habe. Die Turbulenzen kommen zu einer kritischen Zeit. Nach Tirol stehen 2023 auch Landtagswahlen in Salzburg, Niederösterreich und Kärnten an. Angesichts der anhaltenden Korruptionsvorwürfe, der durch den Ukraine-Krieg befeuerten hohen Inflation und der Pandemie-Folgen entstehe eine „hochtoxische Geschichte“, sagt Hofer. „Die Einschläge im System ÖVP kommen näher.“
− dpa
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Politik.