MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Deutschland & Welt
  • Politik

Wahl startet Französische Präsidentschaftswahl

In einigen Gebieten in Übersee wird bereits heute abgestimmt. Auf Saint-Pierre und Miquelon öffnen die Wahllokale.
dpa

23. April 2022 06:17 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Emmanuel Macron und Marine Le Pen hatten sich im ersten Wahlgang für die Stichwahl qualifiziert.
Emmanuel Macron und Marine Le Pen hatten sich im ersten Wahlgang für die Stichwahl qualifiziert. Foto: Bob Edme/Bob Edme/AP/dpa

Saint-Pierre.Die entscheidende Endrunde der französischen Präsidentschaftswahl beginnt heute in einigen Gebieten in Übersee.

Bei der Abstimmung über das höchste französische Staatsamt strebt der liberale Amtsinhaber Emmanuel Macron eine zweite Amtszeit an. Gegen ihn tritt die Rechte Marine Le Pen an. Für die Zusammenarbeit mit Deutschland und in Europa ist der Wahlausgang daher bedeutsam.

Neustadt/Do Streit

Geklauter Maibaum sorgt für Ärger

Die Feuerwehr eines Neustädter Orts spricht von zu frühem Stehlen und überzogener Auslöse. War es gar ein Holzdiebstahl?

Auf dem französischen Festland findet die Wahl am Sonntag statt. Wegen der Zeitverschiebung zu den französischen Überseegebieten, die mehrere Stunden hinter Paris liegen, wird dort bereits am Samstag abgestimmt. Den Anfang macht die Inselgruppe Saint-Pierre und Miquelon vor der Ostküste Kanadas, wo die Wahllokale um 12.00 Uhr MEZ (8.00 Uhr Ortszeit) öffnen. Es folgen Französisch-Guyana, Guadeloupe, Martinique und Französisch-Polynesien.

Umfragen sahen Macron mit 55,5 bis 57,5 Prozent vor Le Pen. Seitdem sie sich vor etwa zwei Wochen für die Stichwahl qualifiziert haben, hat er seinen Vorsprung langsam aber sicher ausgebaut. Auch in der ersten Wahlrunde hatte er mehr Stimmen als sie. Immer wieder gewann in Frankreich aber auch der Kandidat die Stichwahl, der in der ersten Runde auf Platz zwei gelandet war. Im ersten Wahldurchgang hatte es insgesamt zwölf Kandidatinnen und Kandidaten gegeben.

Nabburg

Ein schwerer Spagat für das „Pearls“

Die Nabburger Disco hat viel Zulauf seit der Pause. Doch mancher Gast wird handgreiflich. Der Betreiber sieht kaum Spielraum.

Der französische Präsident hat weitreichende Machtbefugnisse und amtiert für fünf Jahre. Er ist mächtiger als der von ihm bestimmte Premierminister und beeinflusst die Geschicke des Landes maßgeblich. Insgesamt 48,7 Millionen Menschen sind für die Wahl eingeschrieben. (dpa)


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Politik.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus