Gipfel G7 sind sich ziemlich uneins
Zwei Tage haben die G7-Energieminister beraten. Fazit: Wenig für den Klimaschutz, aber Cyberangriffe sollen bekämpft werden.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Hamburg.Mehr Schutz vor Cyberattacken auf Stromnetze, aber deutliche Differenzen bei Atomkraft und Klimaschutz: Die G7-Staaten ziehen beim Umbau der Energieversorgung nicht an einem Strang. Dies hat das Treffen der Energieminister in Hamburg gezeigt. Zum Abschluss am Dienstag sagte Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) mit Blick auf Hackerattacken auf Stromversorgungssysteme: „Die Bedrohung trifft alle Staaten gleichermaßen.“ Die USA forderten mehr Kooperation, um das Problem in den Griff zu bekommen.
###### ## ########## #######
########## ### ############## ######## ### ##-##### ## ### #### ### ###### ### ######. ##### ####### ######### ### ####### ### ### ### ##### ########, ##############, ##########, ###### ### ##### ##### ### ############## #########. ######-###### ###### ##### ######, ### ##### ######### ################ ### ### ############### ## ######## ## ##### ### ###### ## #####: „## ### ##### ##### ####### ### ##### ##### #####, ### ############# ##################.“ ####### ##### #######, ### ### ## #### ######, #### ##### ### ###### #### - #### ## #### ### ######## ### ############# ###-################ #######, ### ########.
### ####### #### ### ###### ###### ############. ### ############# ########### ## ######## ### ############### ############# (###), #### #### ## #####, ##### #### ############ ### ########## ### ###### ####. „####### ###### #####, #### ### #######-######## ######## ###### ###“, ##### #######.
### ### ##### ############# ##, ###### ### #### ##########-######## ## ######### - ### ######## ### ######### ######## ######### #####. ## ###### #### ###### ### ### #### ##### ########-##### ######## ########## (###) ### ####### ######### ### ######### ########## #####. ##-############### ###### ##### ##### ### ######### ######-#######: „#### ### ########, ###### ### ## ####### - ### ### #### ###### ########## ###### ### ### ############### ########## ## ### ######## ############# ### ##### ###########, ### ######## ###############.“
### ######-############### ### #######-######## ###########, #### ######## ### ### #### ### ################ ############## ##### - ### ### ### ######## ######. „########### #### ### ##### ####### ###### ##### ######## ## ######## ########, ### ### ###### ##### ########### ###### ### #######-##### ####“, ## #######-########. (###)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Politik.