Terrorismus Merkel für Vorratsdatenspeicherung
Die Bundeskanzlerin spricht sich offensiv für die Speicherung von Verbindungsdaten aus. Der BKA-Chef steht hinter ihr.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Berlin.Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich für eine Rückkehr zur umstrittenen Vorratsdatenspeicherung ausgesprochen. In einer Regierungserklärung sagte sie dazu am Donnerstag im Bundestag: „Angesichts der parteiübergreifenden Überzeugung aller Innenminister von Bund und Ländern, dass wir solche Mindestspeicherfristen brauchen, sollten wir darauf drängen, dass die von der EU-Kommission hierzu angekündigte überarbeitete EU-Richtlinie zügig vorgelegt wird, um sie anschließend auch in deutsches Recht umzusetzen.“ Der Europäische Gerichtshof und das Karlsruher Verfassungsgericht hätten den Rahmen vorgegeben, in dem eine Regelung möglich sei.
##### ######## ### ####### ### ###############, ############# ########## ####### ##### ##### #######-###### ## ### ######## ## ############ ### ###### #### #### ## #######. ### ### ### ############ ######## ## ### ################: „## #### ## ##### ####, #### ### ########### ###########, ### ## #### #### ##### ####, #### ### ############ ########### ###########, ## ##### ################ #### ##### ## ############## ### ######## ## ######.“
### ################ ########### ### ############## ## #########, ###### ###### (###), ###### ### #### ######## ########## ### #######################. „##### ### #### ### ####################### ### ### ### ########## ### ###### ### ########## ###“, ##### ## „####### ######“. „#### ################### ##### ###, #### ### ##### ######### #### ###### ############## ######, ### ### ########### ############ #### ### #### ################# ## #### #######.“
### ######## ### ######### ### ####################### #### ###### ######: „### ### ################ ##### ### ##### ## ### #### ####, ########## ### ###### ####### ######.“
###-#### ###### ####### ##### #### ##### ########## ########### ##### ### ### ################ ### ############ ###########. „### ### ### ##### ### ########## ##### ################# ### ##### ################## #### ###########, ##### ####### ##### ###################### ############### ### ####################### ### ########## ### ################# ########## ### ############### #### ####“, ##### ## ### „############ #######“ (##########). „## #### ###, #### ##### ##########, ### ### ### ######### ############### ######### ######, ##### ########## ####### ######, #### ## #### ####### ##############.“ (###)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Politik.
Kommentar
Das Gezerre geht weiter
In der Empörung über die blutigen Attentate von Paris ist sich die Koalition völlig einig. Etwas anders sieht es jedoch aus, wenn es um die Maßnahmen gegen...