MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Deutschland & Welt
  • Politik

Nachgerechnet Steuerentlastungen 2023: So viel mehr Netto bleibt Ihnen heuer vom Brutto

von Christoph Eberle

19. Januar 2023 12:01 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Auf den Gehaltsabrechnungen 2023 werden Arbeitnehmer etwas mehr netto vom Brutto haben. −Symbolbild: dpa
Auf den Gehaltsabrechnungen 2023 werden Arbeitnehmer etwas mehr netto vom Brutto haben. −Symbolbild: dpa

Auf den Gehaltsabrechnungen 2023 werden Arbeitnehmer etwas mehr netto vom Brutto haben. Grund sind die im Dezember vom Bundestag beschlossenen Entlastungen für Steuerzahler. Doch wem bleibt heuer wie viel mehr?

Der Arbeitnehmerpauschbetrag für Werbungskosten steigt von 1200 auf 1230 Euro und der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende um 252 Euro. Erhöht wird auch der Ausbildungsfreibetrag für volljährige Kinder, die nicht mehr im Elternhaus wohnen und sich in der Ausbildung befinden: von 924 Euro auf 1200 Euro.



Lesen Sie auch: Hier in der Region leben die meisten Millionäre und so verdienen sie ihr Geld

So viel Entlastung bringen die Erhöhung des Grundfreibetrags, Anpassung der Tarifeckwerte und die höhere Soli-Freigrenze laut dem Entlastungsrechner des Bundesfinanzministeriums:

- Single, Monatsbrutto 2500 Euro (30.000 Euro/Jahr), Jahressteuerentlastung: 301 Euro;

- Alleinerziehend, ein Kind, Monatsbrutto 3000 Euro (36.000 Euro/Jahr), Jahressteuerentlastung: 363 Euro - hinzu kommen 372 Euro höheres Kindergeld in diesem Jahr;

- Single, Monatsbrutto 4000 Euro (48.000 Euro/Jahr), Jahressteuerentlastung: 515 Euro;

Lesen Sie auch: Interaktiver Rechner: Wie reich sind Sie im Vergleich zu Ihren Mitbürgern?

- Single, Monatsbrutto 8000 Euro (84.000 Euro/Jahr), Jahressteuerentlastung: 1449,58;

- Familie, zwei Kinder, Doppelverdiener mit je Monatsbrutto 3000 Euro (gemeinsames Jahres-Bruttogehalt: 72.000 Euro), Jahressteuerentlastung der Familie insgesamt: 1021 Euro - hinzu kommen 744 Euro mehr Kindergeld im Jahr.


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Politik.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus