MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Deutschland & Welt
  • Politik

Weltkrieg

100 Jahre Erster Weltkrieg

  • Geschichte

    Das „Weihnachtswunder“ von 1914

    Auf Flanderns Schlachtfeldern war der „Friede auf Erden“ 1914 nur ein ferner Traum. Doch dann geschah ein Weihnachtswunder.

  • Geschichte

    „Jetzt geht es uns dran...“

    Anton Kraus aus Burglengenfeld ist im Ersten Weltkrieg gefallen. Sein Neffe hat ihn durch alte Feldpostbriefe kennengelernt.

  • Geschichte

    Fahrlässige Staatsmänner allerorten

    Historiker Christopher Clark spricht in Regensburg über den Ersten Weltkrieg. Sein Buch „Die Schlafwandler“ hatte in Deutschland eine Kontroverse ausgelöst.

  • Geschichte

    Gauck erinnert an Verantwortung

    Der Einmarsch ins neutrale Belgien vor 100 Jahren sei nicht zu rechtfertigen, sagt Gauck. Auf aktuelle Konflikte geht er nur indirekt ein.

  • Geschichte

    Versöhnung auf den Schlachtfeldern

    Nicht alles läuft immer ganz rund im deutsch-französischen Verhältnis. Aber das gemeinsame Erinnern an den Ersten Weltkrieg gelingt vorbildlich.

  • Geschichte

    Erster Weltkrieg begann vor 100 Jahren

    Am 28. Juli 1914 nahm die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ ihren Lauf. Feldpostbriefe von Soldaten in die Heimat überliefern Einzelschicksale.

  • Ernährung

    Schlemmen am Vorabend des Weltkriegs

    Sie war üppiger, fetter, süßer und alkoholhaltiger als je zuvor in der deutschen Geschichte – die Ernährung kurz vor dem Ersten Weltkrieg.

  • Kommentar

    Abwegige Analogien

  • Geschichte

    Gauck reist zu Weltkriegs-Gedenkfeiern

    Im August vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg. Der Bundespräsident reist nach Belgien und Frankreich, um an Gedenkveranstaltungen teilzunehmen.

  • Krieg

    Die Erinnerung droht zu versteinern

    Vor 100 Jahren wütete der Erste Weltkrieg fern von Neumarkt. Das Gedenken manifestiert sich in der Region vor allem in den Kriegerdenkmälern.

  • Geschichte

    Erinnerungs-Fetzen aus schwerer Zeit

    Experten bewerten in der Staatlichen Bibliothek Relikte aus einer Zeit, als unsere Urgroßväter auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs kämpften.

  • Geschichte

    Zeugnisse der Kriegsjahre

    Leser haben Bilder, Postkarten und Erinnerungen ihrer Eltern und Großeltern mit der MZ geteilt. Es sind kleine Schätze darunter.

  • Weltkrieg

    Der Krieg an der „Heimatfront“

    Die Soldaten kämpften außerhalb Deutschlands, doch die gesamte Gesellschaft wurde auf Krieg getrimmt. Mangel bestimmte den Alltag im Ersten Weltkrieg.

  • Geschichte

    Tango und „lautes Zuprosten“ verboten

    In Anzeigen lockten Mittel für „üppige Brüste“ – doch Tango galt als verrucht. Wie tickte die Welt 1914, bevor der Weltkrieg über sie hereinbrach?

  • 1. Weltkrieg

    Was bleibt und was schwindet

    Eine Mutter, ihr Sohn und der 1. Weltkrieg: Wie eine Nation sich an die Vergangenheit erinnert, bestimmt die Gegenwart.

  • Interview

    Das lebendige Band der Geschichte

    Eine Nation gründet sich auf Erinnerungen. Aber was findet Eingang ins kollektive Gedächtnis? Fragen an die Historikerin Dr. Sabine Moller.

  • Fernsehen

    ZDF-Programmoffensive zum 1. Weltkrieg

    Zum Jubiläum des Kriegsbeginns, zeigt das ZDF eine Reihe entsprechender Produktionen. Intendant Bellut will Geschichte so nachvollziehbar machen.

  • Porträt

    Ein Kaiser zwischen vielen Stühlen

    Kaiser Franz Joseph I. erlitt viele Schicksalsschläge, regierte ein zerstrittenes Vielvölkerreich und spielte eine Schlüsselrolle im Ersten Weltkrieg.

  • Interview

    Bewunderung für Kaiser Franz Joseph

    Was sagen die heutigen Habsburger über die Herrscher-Generation, die maßgeblich an der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ beteiligt war?

  • Weltkrieg

    Österreichs Irrglauben an ein Wunder

    Mit der Kriegserklärung an Serbien suchte Kaiser Franz Joseph I. den „Befreiungsschlag“ für seinen zerstrittenen Vielvölkerstaat. Er verlor alles.

  • MZ-Serie

    Gräberfelder zeugen vom Grauen

    Eine halbe Millionen Soldaten sind im Ersten Weltkrieg in der flämische Stadt Ypern gefallen. Deutsche Truppen setzten dort erstmals Giftgas ein.

  • Vermächtnis

    Symbol für den grausamen Stellungskrieg

    In Verdun sind die Spuren des Krieges noch überall zu finden. Mit dem Pilgerstrom der Touristen verbindet die Stadt die Hoffnung auf Aufschwung.

  • Geschichte

    An der Marne wird ein Wunder gefeiert

    2011 bekam das Städtchen Meaux einen Besuchermagneten: das einzige Museum im Großraum Paris, das ausschließlich den Ersten Weltkrieg thematisiert.

  • Weltkrieg

    Jubel, Trauma, Not: Kindheit um 1914

    Vielen Kindern erschien der Erste Weltkrieg anfangs spannend. Doch bald wurde aus dem Spiel harte Realität. Das Leid des Krieges war allgegenwärtig.

  • Geschichte

    Vermisster Weltkriegssoldat gefunden

    Seit dem Ersten Weltkrieg galt er als vermisst. Nun hat sich das Schicksal des deutschen Soldaten Johannes Templiner geklärt – im Gedenkjahr 2014.

  • Geschichte

    Ein Friedensvertrag mit Sprengkraft

    Der Versailler Vertrag sollte nach dem Ersten Weltkrieg eine neue Ordnung begründen. Das Abkommen wurde jedoch zum Schoß für den Zweiten Weltkrieg.

  • Geschichte

    Spuren in eine längst vergangene Zeit

    Zeitzeugen des Ersten Weltkriegs gibt es nicht mehr. Doch wer genau hinhört, kann in die Epoche eintauchen: Erinnerungen an drei Weltkriegssoldaten

  • Kriegsfolgen

    Keine Hilfe für Traumatisierte

    Buchautorin Sabine Bode beschäftigt sich mit den Folgen von Kriegstraumata. Im MZ-Interview beleuchtet die Spuren, die der Erste Weltkrieg hinterließ.

  • Geschichte

    Als der Weltkrieg ins Heilige Land kam

    Hermann Tannich kämpfte für die k.u.k.-Monarchie in Palästina. Seine Tochter lebt heute in Weiden und hütet seine Fotoalben wie einen Schatz.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus