MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Deutschland & Welt
  • Politik

50 Jahre Mauerbau

50 Jahre Mauerbau

  • Enthüllung

    Geheimakte Mauerbau: Die Strippenzieher

    Wie haben Sie als damals 20-Jähriger den 13. August 1961 und die Abriegelung von West-Berlin erlebt? Ich lebte damals in Nordhessen und im Deutschlandsender aus Ost-Berlin hörte ich einen Kommentar von SED-Chefagitator Karl-Eduard...

  • Erinnerung

    Der Mann, der die Berliner Mauer zerbröseln ließ

    Der Porsche mit der Berliner Nummer fuhr zum vierten Mal auf der Baustelle vor. „Komm mal mit, Bayer“, raunte der Fahrer Winfried Prem zu. An einem blicksicheren Ort öffnete der Mann einen Koffer. „Es waren 1,5 Millionen...

  • Symbol

    Zehn Tote an der Bernauer Straße

    Viele Bilder von der Mauer stammen von diesem Ort: der Bernauer Straße in Berlin. Zum Beispiel der DDR-Grenzsoldat, der über Stacheldraht in die Freiheit springt. Oder die Frau, die sich am Bettlaken aus einem Fenster...

  • Deutschland

    Ost und West rücken immer näher zusammen

    Praktisch über Nacht wurde die Mauer vor 50 Jahren errichtet, praktisch über Nacht fiel sie wieder. Jedenfalls als Bauwerk aus Beton und Zement. Doch in den Köpfen der Menschen blieb sie erstmal stehen. Ost- und Westdeutsche...

  • Erhalt

    Stücke der Mauer werden konserviert

    Die noch erhaltenen Reste der Berliner Mauer an der Bernauer Straße in Berlin-Mitte werden ab sofort konserviert. Die Mauerreste würden entsprechend dem Denkmalschutz „standsicher“ gemacht, sagte Bauleiter Günter Schlusche...

  • Kultur

    Mauerbau: Uneinige Positionen

    Der Mauerbau am 13. August 1961 in Berlin alarmierte auch die Schriftsteller auf beiden Seiten der neubefestigten Grenze. Im Westen richteten Autoren wie Heinrich Böll, Günter Grass, Martin Walser und Carl Zuckmayer einen...

  • Flucht

    Über Nacht: Ein halber Ort verschwindet

    Durch die großen Fenster im Dachgeschoss sieht Georg Klingebiel weite Kornfelder, hier und da einen Baum. Vor allem aber geht sein Blick nach Westen. Ein paar hundert Meter hinter seinem Elternhaus verlief bis 1990 die...

  • Museum

    Umstrittenes Gedenken an das DDR-Regime

    Am Brandenburger Tor in Berlin wehen DDR-Fahnen. Als DDR-Soldaten kostümierte Männer posieren mit Touristen für ein Foto. „Ich hab kein Problem mit der Uniform, ich bin die nächste Generation“, sagt unbekümmert der junge...

  • Stasi

    Behörde: Tausende Ex-Spione unentdeckt

    Die Stasi-Unterlagenbehörde geht davon aus, dass noch Tausende Ex-Spione der DDR in Westdeutschland unentdeckt sind. Die Experten des Amts hätten für die Zeit zwischen 1949 und 1989 rund 12.000 West-Spione berechnet, sagte...

  • Erinnerung

    Umfrage: Gedenken ist Deutschen wichtig

    Knapp zwei Drittel der Deutschen (61 Prozent) haben laut einer Umfrage noch nie eine Gedenkstätte zum Mauerbau besucht. Gleichzeitig findet es eine deutliche Mehrheit (65 Prozent) sehr wichtig, auch künftig an die DDR-Geschichte...

  • Erinnerung

    Auf der Spur der Mauer durch Berlin

    Führungen rund um die Berliner Mauer gibt es wie Sand am Meer. „Es dürften wohl einige Hundert sein“, sagt Christian Tänzler von Visit Berlin. Hauptstadt-Besucher haben die Qual der Wahl: Sie können die Mauerreste zu Fuß, auf dem...

  • Grenze

    Immer noch gibt es viele Mauern

    Die Berliner Mauer war über fast drei Jahrzehnte das Symbol des Kalten Krieges und der deutschen Teilung. Während sich die Bundesrepublik in diesen Tagen an den Baubeginn des ehemaligen „antifaschistischen Schutzwalls“...

  • Flucht

    Bürger flüchten vor ihrem Staat

    5. Dezember 1961: Mit einer Dampflok und mehreren Waggons durchbrechen 16 Erwachsene und sieben Kinder die noch provisorischen Gleis-Sperranlagen am Ost-Bahnhof Albrechtshof und setzen sich nach Berlin-Spandau ab. 24. Januar...

  • Bildung

    DDR: Schülern mangelt es an Wissen

    Die DDR? Das war doch dieser andere deutsche Staat, in dem nicht alles so super gelaufen ist. Na ja, zumindest war da die Umwelt noch halbwegs intakt. Und die Stasi? Muss sowas wie die ostdeutsche Ausgabe von James Bond...

  • Mauerbau

    „Der schrecklichste Tag in meinem Leben“

    Für Dieter Drewitz ist nichts verblasst. „Der 13. August 1961 war der schrecklichste Tag in meinem Leben“, sagt der 68-jährige Berliner. Auf den damaligen Schüler stürzten Weltpolitik und persönliche Tragödie zusammen...

  • Berlin

    Erweiterte Gedenkstätte vor der Eröffnung

    Der Bund und das Land Berlin haben die erweiterte Mauer-Gedenklandschaft an der Bernauer Straße in der Hauptstadt gelobt. „Ich bin beeindruckt, wie differenziert hier an diesem Ort die Schrecken der Mauer deutlich werden“,...

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus