Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Asylpolitik und allgemein zur Flüchtlingsproblematik in der Region Amberg/Amberg-Sulzbach.
Gerade Flüchtlinge aus Afghanistan brauchen eine Perspektive. Das Kolping-Bildungswerk Amberg bietet verschiedene Maßnahmen.
Unternehmer zeigten bei einer besonderen Job-Messe in Amberg Beispiele einer gelungenen Integration von Flüchtlingen
Ein dreifaches Seminar-Angebot soll in der Region Amberg und Amberg-Sulzbach einen starken Beitrag zur Klärung leisten.
Der Malteser Hilfsdienst in Amberg startet ein neues Ehrenamtsprojekt – das Ziel sind hier individuelle Wege zur Integration.
Ambergs Freiwilligenagentur sucht Unterstützung. Laufend gehen Anfragen von Organisationen ein, die sich über Hilfe freuen.
Amberg-Sulzbacher FW-Kreisräte informierten sich in Amberg, wie Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt integriert werden können.
Am Beruflichen Schulzentrum fand ein Fahrradtraining besonderer Art statt – Schüler lernten die Stadt Amberg kennen.
Die Bildungskoordination für Neuzugewanderte im Kreis Amberg-Sulzbach hat mit Ulrike Zimmermann Fahrt aufgenommen.
Asylbewerber- und Flüchtlingskinder in Kitas integrieren – 2. Bürgermeister Preuß übergibt Bücherkiste und Tablet-PC.
Für die berufliche Integration von Flüchtlingen wird im Raum Amberg-Sulzbach viel getan. Aber es braucht einen langen Atem.
In der Erstaufnahmeeinrichtung Adalbert-Stifter-Straße war der Heilige willkommen – die „Macher“ vom EG sind glücklich.
Berufsschulpflichtige Flüchtlinge lernen in Amberg Deutsch. Am Berufsschulzentrum Sulzbach-Rosenberg gibt es einige Sorgen.
Sekander Rezai (23) aus Afghanistan hat sich entschieden – für eine Ausbildung an der ISE-Berufsfachschule in Amberg.
Hilfe beim Deutschlernen durch gemeinsames Lesen – Freiwilligenagentur Amberg sucht Ehrenamtliche als „Lesepaten plus“.
Das Training in Amberg ist auf die Flüchtlingsarbeit zugeschnitten, geht auf Unterschiede zur deutschen Kultur ein.
Arbeitskreis „Flüchtlingshilfe Kümmersbruck-Theuern-Ebermannsdorf“ erhielt für beispielhafte Arbeit den Integrationspreis.
Oberst Lindner berichtete über den Einsatz der Panzerbrigade 12 aus Amberg in der Flüchtlingshilfe in Niederbayern.
Drohende Abschiebungen erschweren die Ausbildung. Bei Übergangsklassen ist der Raum Amberg-Sulzbach an der Kapazitätsgrenze.
Der Jugendmigrationsdienst begleitet die Jugendlichen im Raum Amberg-Sulzbach. Aber die Engagierten brauchen mehr Mittel.
Sieben junge Flüchtlinge spielen beim TSV Kümmersbruck Fußball. Dieses Engagement würdigt die Egidius-Braun-Stiftung des BFV.
Verständnis füreinander zu wecken – dabei sollte das Begegnungstreffen mit Menschen aus Syrien in Kümmersbruck helfen.
Die Luitpold-Mittelschule Amberg gehört zu den neun Preisträgern beim Wettbewerb „Learn Support Refugees“ in Bayern.
Mit dem „Brückenmann“ als Dolmetscher durch soziale Arbeit und Deutschkurse in Amberg zur Integration in die Gesellschaft.
Die OTH Amberg-Weiden bietet Flüchtlingen ein PropädeutikumPLUS an – der Studienvorbereitungskurs stößt auf großes Interesse.
Sechs Wochen dauerte das interkulturelle Schulprojekt am Berufsschulzentrum Amberg – ein Erfolg, der allen Mut macht.
Junge Flüchtlinge hatten die Idee für ein internationales Turnier in Amberg. Sie sorgen auch für die kulinarischen Genüsse.
Nachbarschaftshelferinnen lernen in Hohenburg mit Flüchtlingskindern aus Syrien und dem Irak. Die Schulleiterin dankt.
Der Zustrom an Flüchtlingen in den Kreis Amberg-Sulzbach ist abgeflaut. Jetzt steht die Integration an vorderster Stelle.
Beim Projekt „Gemeinsam Brücken bauen“ haben Jugendliche vom Berufsschulzentrum Amberg mit Flüchtlingen viel gestaltet..
Die Bürgermeister Roland Strehl, Birgit Singer-Grimm und Hubert Blödt waren vor Ort, informierten sich über die Initiative.