Asyl Die Polizei räumt das Pfarrheim
Die Flüchtlinge verlassen St. Emmeram, ohne dass die Beamten Gewalt anwenden. Gegen zwei liegen Abschiebehaftbefehle vor.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg.Fünf Wochen hatten Flüchtlinge aus Balkanländern in Regensburg unter der Obhut der Kirche für ein Bleiberecht demonstriert. Am Montag hat die Polizei das Pfarrheim St. Emmeram am Rande der Innenstadt geräumt, wo zuletzt noch 16 Flüchtlinge ausharrten. Der Einsatz sei „ohne unmittelbaren Zwang“ erfolgt, sagte Polizeisprecher Stefan Hartl. Die Polizei war am Nachmittag mit einem Großaufgebot aus mehreren Dutzend Beamten im Wiesmeierweg und dem unmittelbaren Umfeld präsent. Im Pfarrheim hatten nach Polizeiangaben seit 15.30 Uhr Beamte des Regensburger Einsatzzuges und der Polizeiinspektion Regensburg Süd mit den Asylbewerbern verhandelt. Kurz nach 18 Uhr stiegen die Flüchtlinge in Kleinbusse der Regierung der Oberpfalz.
############ ####### ##### ####### #### #### ### #######:
############# ###### ## ###
###### #### ###### ######## ##### ## ############ ######## ## ############ ### #######. ### ###### ######## ##### #### #### ###########, ####### #### #### ###########. ### ########### ########### ### ###### ## ################# ### ### ######### ### ### ########## ########## ###### ### ##### ######## ######## ######### ### #####. #### ####### ##### ##### ### ############ ######## #### ##### #### ########. ## #### ## ### #### ######### ### ###############, #### ##### #######. #### ### ############### ########## ### ##### ####### ########, ######## #### ######, ### #### ####### ### ####### ### ############# #######.
#### ##### ##### ### ### ###### ## ### ######### ##. ####### ##. #### ##### ### ####### ##### ### ###### ####### ### #########. ##### ####### ### ###### ## ##### ######## #######. ######### #### ##### ############ ###### ########### ####, ###### ### ###### ## ########### ####### #### ########### ### ### ######## ############ ##### ################## ##### ### ############# ######## #####. ## ########## ###### ##### ####### #### ######## ########## ## #### ########## ######. ### ###### ####### ## ####### ### ########## ### ##### ## ######### ###.
### ########## ############## ########### ### ############## ######. ######## ######## ############ #####: „### ##### ######### ########### ### ### ####### ######. ####### ### ########### ## ####### ############ #####, #### ### ##### ######.“ ### ############ ###### ### ######### ########, #### ### ########## ### #### ####### ## #### ############ ############### #### ########## ############ ######. ############ ### ########### ############# ## ###### #########. ## ### ########## ### ########### ###### ########## #### ### ####### ######## ##### ### „#### ####### ########“ #### „#,#,#,#, #### ######## ####### ####“. #### ### ####### ######### #### ####### ### ########## ### #### ## ########, ### #### ### ################# ### ### #### ### ######################### ###########. ### ############# ####### #########.
########## ## ##########
############### ##### ########## ### #######, #### ### ########### ### ####### ## ####### #### ### ####### ### ############ #### ### ########## „#### ########## ##########“, ## ### ### ####### ########## #########. ## ###### #### ### ####### #### ### ######## ### ##### #######. „####### #### #### ########### ###, ### ### #### ## ###### ####### ############, #### #### ##### ######## ###, ## #### ##### ###, ## ### ### ####### ########## #########.“ ### ##### ######## ## ############## – ###### ### #################### ##### ### ######## ######## – ######## ##### ##: „## ### ##### ########, ###### ###### ### #####. ### ############ ##### ## #### ##### ## ###### ### ####### #####.“ ####### ###### ### ####### #### ### ############ ### ###### ###### „########“ ######, „## ## ##########, #### ## ## ######### #####“.
#### ### ####### ###### ### ########### ######## ### ####### ########, ## #### ######### ############ #####. ##### ####### #### ######, #### ##### ##### ##-######## ########## ### ##### ##-######## ############# ################# #################### #########. ### ###### ###### ## ######## ### ################## #### ########### ########## ##########.
#### ############## #### #### ######### ### #################### ################# #### #####-########### ######## ### #### ### ########### ################# #########. #### ####### ######## ### ### ##################### ### ######### ################ ###### ## ######## #### ####### ########.
####### ########### ### ########## ##### ### ####!
Chronologie
-
5 Juli:
Rund 50 Flüchtlinge besetzen den Regensburger Dom. Sie fordern „Bleiberecht für alle“.
-
11. Juli:
Die Dombesetzer nehmen das Angebot des Bistums an, ins Pfarrheim St. Emmeram zu ziehen. Die Kirche bittet die Behörden um eine „geduldete Präsenz“.
-
14. Juli:
Die ersten Personen verlassen das Pfarrheim freiwillig.
-
20. Juli:
Die Menschen im Pfarrheim treten in den Hungerstreik. Sie fordern unter anderem den Abzug der Polizei.
-
25. Juli:
Der Hungerstreik wird ausgesetzt. Die Gruppe im Pfarrheim will mehr Kraft für die Verhandlungen haben.
-
27. Juli:
Die Kirche hebt die Obhut auf und droht mit einer Anzeige.
-
5. August:
Die Kirche stellt Strafanzeige. Zwei Familien verlassen das Pfarrheim.
-
6. und 7. August:
16 Personen bleiben im Pfarrheim. Das Bistum hat die Versorgung mit Essen eingestellt und auch Unterstützer können keine Nahrung in das Haus bringen.
-
8. August:
Die Polizei räumt das Pfarrheim.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Politik.