Europas Landwirtschaftspolitik funktioniert nach dem Motto: Der größte Acker bekommt das meiste Geld. Das ist ein Irrweg.
In Deutschland laufen die Corona-Impfungen auf Hochtouren. Eine Ärzteinitiative richtet einen Appell an die Bundesregierung.
Das „UNICEF-Foto des Jahres 2020“ aus dem Flüchtlingslager Moria soll das Leiden bewusst machen – und anregen, zu helfen.
Corona macht Treffen in Kursen derzeit unmöglich. Online-Angebote können eine Alternative sein, um den Frauen zu helfen.
Eine Ökonomisierung von Einzelfaktoren bewirkt keine umfassende Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit meint unser Gastautor.
Medien, Analysten und Anlageberater sollten stets einen kritischen Blick auf Unternehmenskennzahlen werfen.
Die häusliche Quarantäne mag bei Kontaktpersonen von Infizierten angemessen sein, aber Infizierte müssen isoliert werden.
Die Pandemie hat unser gesellschaftliches Leben verändert, allerdings leider nicht das Korruptionsgeschehen verringert.
Auch Waldbesitzer bekommen eine Prämie aus dem Corona-Konjunkturpaket. Doch grundlegende Veränderungen bleiben aus.
Wie lässt sich das Problem der Lebensmittelverschwendung in der Lieferkette lösen? Eine Antwort liefert SPRK.global.
Weihnachten sollte ein Symbol dafür sein, wie ernst wir es mit dem Ansteckungsschutz gegenüber unseren Mitmenschen meinen.
Mehr Bürokratie, mehr Kosten, weniger lukrative Geschäfte: Das bedeutet der Austritt der Briten aus der EU.
Die derzeitige Zwischenlagerung von Atommüll ist eine anhaltende Gefahr für Umwelt und öffentliche Gesundheit.
Schulen sollten junge Menschen mehr dazu befähigen, sich kritisch und souverän in einer digitalisierten Umgebung zu bewegen.
Mit dem Wahlsieg Joe Bidens verbinden wir Europäer die Hoffnung einer Wiederbelebung der transatlantischen Beziehungen
Kann Präsenzmanagement unnötige Kontaktverdichtungen wirklich vermeiden? Das wird Einfluss auf unser aller Leben haben.
Bisher haben die Hauptstädte Israels und Marokkos kaum diplomatische Beziehungen unterhalten. Wird das nun anders?
Der Druck auf die Kultur-Budgets wächst. Dabei sind die Kulturbetriebe durch die Schließungen bereits geschwächt.
„Der Gesetzgeber traut den Menschen nicht zu, verantwortungsvolle Entscheidungen selbst zu treffen.“
Das geplante Handelsabkommen der EU mit den südamerikanischen Staaten des Mercosur sollte abgelehnt werden.
Wenn überhaupt, sollten nur noch Fleisch und Zuchtsamen statt lebender Tiere quer durch Europa transportiert werden.
Eine Demokratie zeichnet sich dadurch aus, dass der Mensch sich als politisches Wesen begreift – ob es schmeckt oder nicht.
Willy Brandt vor Warschaus Ghettodenkmal war ein historisches Ereignis. Warum gibt es heute immer weniger solcher Bilder?
Die Bundesregierung muss zeigen, wie ernst sie die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte nimmt.
Unentgeltliches Engagement ist weiter sehr wichtig, gerade das von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Bereich.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist der begehrteste unter den über 140 Awards, die in Deutschland verliehen werden.
Die Aufgabe, vor der der neue Präsident steht, ist nicht einfach. Viele der moderaten Republikaner müssen ihm dabei folgen.
Seit Jahren wird zum Teil hitzig über die richtige Empfehlung an Eltern in Trennungssituationen gerungen. So kann es laufen.
Noch immer werden Kinder mit Gewalt „erzogen“. Mit der Kampagne „#NiemalsGewalt“ arbeitet Unicef gegen alte Muster an.
Gewalt gegen Tiere könnte durch Posts, die Tierleid zeigen, normal werden. Die Welttierschutzgesellschaft will das ändern.