MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
ab 1,99 € / MonatJetzt kostenlos testen
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Deutschland & Welt
  • Politik

Außenansicht Abtreibung ist ein Grundrecht

Reproduktive und sexuelle Selbstbestimmung sollte auch für Frauen gelten. Denn Abtreibungen sind etwas völlig Normales.
Von Kersten Artus Journalistin

11. September 2020 14:53 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Die Autorin Kersten Artus ist Vorsitzende von pro familia Hamburg und engagiert sich im Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung Hamburg.
Die Autorin Kersten Artus ist Vorsitzende von pro familia Hamburg und engagiert sich im Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung Hamburg. Foto: K. Artus/K. Artus

Dass immer weniger Ärzte Schwangerschaftsabbrüche durchführen, ist ein wachsendes Problem. Ungewollt Schwangere müssen immer größere Wege zurücklegen, um abtreiben zu lassen. Daher gibt es den richtigen Vorstoß, Universitätskliniken zu verpflichten, Abtreibungen durchzuführen und das dafür erforderliche, ärztliche Personal einzustellen.

Offenbar ist in den vergangenen Jahren auch die Debatte darüber innerhalb der Ärzteschaft zu kurz gekommen. Dies mag mit daran gelegen haben, dass die ärztliche Tätigkeit zunehmend durch kommerzielle Interessen bestimmt wird. Ärzte müssen heute vielmehr darauf achten, dass sie ihre Arbeit ökonomisch ausrichten und mit Schwangerschaftsabbrüchen kann man nicht viel Geld verdienen.

„Keine Frau treibt leichtfertig ab.“

Abtreibungen sind etwas völlig Normales. Dennoch sind sie mit Tabu und Stigma belegt. So werden Ärzte, Beratungseinrichtungen wie Pro Familia und ungewollt Schwangere immer wieder durch Abtreibungsgegner belästigt und bedroht. Ein Spießrutenlauf insbesondere für Frauen, überwiegend übrigens Mütter, nicht wenige über 40 Jahre alt. Es gibt Abtreibungen, seit es die Menschheit gibt. Und da in nur wenigen Ländern der Welt wie in Kanada und Neuseeland Schwangerschaftsabbrüche gesetzlich nicht reglementiert sind, sterben zehntausende Frauen jährlich aufgrund von Pfusch oder selbst herbeigeführten Aborten.

Leitartikel

Frauen müssen entscheiden dürfen

Das von Frauen hart erkämpfte Recht auf Abtreibung darf nicht durch die Hintertür wieder einkassiert werden.

Die Erfahrungen aus der Beratungsarbeit zeigen zudem, dass keine Frau leichtfertig abtreibt; und auch keine leichtfertig schwanger wird. In den circa 30 Jahren, in denen eine Frau in ihrem Leben reproduktiv ist, kann ein Kondom platzen, die Pille vergessen werden oder während des Abstillens eine ungewollte Zeugung stattfinden.

„Dieser strukturelle Sexismus muss beendet werden.“

Das Beenden einer ungewollten Schwangerschaft ist ein zentrales Gesundheits- und damit Menschenrecht. Es bedarf neben einer Legalisierung ausreichender Sozial- und Hilfsangebote. Wie auch kostenlose Verhütungsmittel für alle. Wie es auch guter Ausbildungs-, Arbeitsbedingungen und Einkommen für Frauen bedarf, ausreichend Kita-Plätze und einer lebenswerten Zukunft. Ebenso gehört sexuelle Bildung ausgebaut. Reproduktive und sexuelle Selbstbestimmung ist ein Menschenrecht. Für Menschen mit einem Uterus gilt dies derzeit nicht. Dieser strukturelle Sexismus muss beendet werden.

Die Außenansicht gibt die subjektive Meinung des Autors wieder und nicht unbedingt die der Redaktion.

Hier finden Sie weitere Themen aus unserer Rubrik „Außenansicht“.


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Politik.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus