Populismus Unterwegs in eine andere Republik
AfD und Pegida gefährden die Demokratie. Die Rechtspopulisten hatten mehrere teils unfreiwillige Wegbereiter.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Köln.Derzeit verändert sich Deutschland so rasant, dass man sich fragt, ob wir bereits in einer anderen Republik leben. Dies betrifft das Regierungs- und Parteiensystem ebenso wie die politische Kultur und das soziale Klima, in dem Organisationen wie die AfD und Pegida gedeihen. Die rot-grüne Regierungspolitik, durch deren Agenda-Reformen sich die Kluft zwischen Arm und Reich seit der Jahrtausendwende vertieft, hat den Rechtspopulismus ebenso begünstigt wie Bundeskanzlerin Angela Merkel, deren Satz „Wir schaffen das“ den Flüchtlingshelfern kurzfristig Mut machte, die aber fortan den Scharfmachern der CSU folgend (West-)Europa zur Wohlstandsinsel abschotten half und mehrfach das Asylrecht verschärfte.
####### ##### ### ###################### („### ###### ####### ######### ### ########, #### ########### ## ### ################## ####### ### ######## ############### ##########“), ### ################# („#### ##### #### ###### ####### ######, ###### ### ###### ### #### ##### ##### ######## ########### #### #### ############## ###### ### ####### ### ######### ## #### ############ ###“), ### ################### („##### ### ##### ######## ######## ############ ####, #### ## #### ##### ### ######### ### ### ##### #### ######### ### ############### #######“) ##### ### ##########- ### ################### („#### ### ########## – #### ####/## #############: ########### ############ ######## – ############# ### #### ##### ########### ######, ###### ### ## ####### ## ####### ####“). ###### ####### ### ####### ############ ### ###, ######### #### ###### #### ### ########, #### ########## ########### ## ### „##############“ ############.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Politik.