Die Corona-Pandemie trug zu einem deutlichen Rückgang der Vorsorgeuntersuchungen bei. Ein Gastbeitrag.
Während die Corona-Pandemie in aller Munde ist, hat der Klimawandel leider an Bedeutung im Denken der Menschen verloren.
Im Urlaub suchen Touristen gerne den besonderen Kick auf Kosten von Tieren. Diesen sollte man jedoch mit Respekt begegnen.
Schulz’ Politik richtet sich an „hart arbeitende Menschen“. Er kümmert sich zu wenig um jene, die an Ungerechtigkeit leiden.
Die Aktion „Regensburg liest ein Buch“ ist ein Leuchtturmprojekt – weil es die Freude am Lesen in den Fokus rückt.
Die geplante Neufassung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes bleibt weit hinter den Erfordernissen zurück.
Bayern bremst mit den 10H-Regelungen bei der Windkraft. Eine Klage dagegen zeigt aber bereits erste Erfolge.
Kritiker wollen die Energiewende in Deutschland als „Sonderweg“ diffamieren – davon kann aber keine Rede sein.
Die Staatsregierung hält den Freistaat in Energiefragen für eine Insel. Das gefährdet die wirtschaftliche Entwicklung.
Die Oberpfalz ist bayernweit Vorreiter in Sachen Windkraft. Die bayerische Politik gefährdet diesen Status.
Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist eine Herausforderung. Doch die bayerische Staatsregierung verschleppt die Ziele.
Erdgas ist ein guter Energieträger für die Übergangszeit. Jedoch aus erneuerbaren Quellen – und nicht aus Schiefergas.
Fracking birgt unkalkulierbare Gefahren für Gesundheit und Umwelt. Außerdem torpediert die Fördermethode die Energiewende.