Im Schlagabtausch um die rasche Öffnung von Hotels und Skiliften warnt der Finanzminister vor falschen Versprechungen.
Der Freie-Wähler-Chef ist mit Forderungen zu Hotelöffnungen bei Söder abgeprallt. Er lässt aber nicht locker.
Die Partei will nach der Bundestagswahl mitregieren. Bei der wichtigsten Personalfrage zeigen sie sich zugeknöpft.
Kanzlerkandidat Scholz ermutigt bayerische Genossen: „Der nächste Kanzler werde ich sein.“ Über Söder spekuliert er nicht.
Der Regierungschef dämpft aber hohe Erwartungen, dass ab Mitte Februar viel Normalität einkehrt. Aiwanger bleibt optimistisch
Der scheidende US-Präsident ist ein Vorbild für Alle, die aufs Spalten aus sind. Sein Abgang löst das Problem nicht.
Wo geht es voran? Wo hakt es? Was ist ein Flop? Überprüfen Sie hier, welche Versprechen die Koalition bisher gehalten hat. Foto: Peter Kneffel
Der Wirtschaftsminister legt zur Energiewende positive Zwischenbilanz vor. Die Opposition empört, dass sie außen vor bleibt.
Bayern verspielt im Kampf gegen Corona-Mutationen wertvolle Zeit, kritisiert die Opposition. Die Regierung sieht das anders.
Der Oberpfälzer CSU-Abgeordnete Hopp wünscht sich für Judith Gerlach im Kabinett ein Vetorecht bei digitalen Kernprojekten.
Die Liberalen wollen das Ausmaß der Verbreitung in Bayern durch die Sequenzierung möglichst aller PCR-Tests aufdecken.
Landtagsfraktion hält die Corona-Maßnahme für absurd und lässt sie nun vom Bayerischen Verwaltungsgerichtshof überprüfen.
Mitten in der Corona-Krise werden bei der Bundestagswahl die Machtverhältnisse neu justiert. Die CDU muss klug agieren.
Ungeklärt ist auch die Frage, wie hochbetagte Bettlägerige an eine Impfung kommen, wenn sie zuhause und nicht im Heim leben.
Söder versetzt Huml und bringt Freie Wähler in Zugzwang. Die „15-Kilometer-Leine“ für Bürger sorgt zu Recht für Kritik.
Wegen Corona müssen Schüler digital unterrichtet werden. Das klappt unterschiedlich. Eine der Schwachstellen ist Mebis.
Der Landkreis Regensburg ist pünktlich startklar - nur der Impfstoff fehlt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Das „hinterlistige“ Virus fordert vom Bezirk Oberpfalz Kraftakte. Der Etat ist verabschiedet. Eine Frage bleibt aber offen.
Die Straßenausbaubeiträge sind abgeschafft. Doch es hakt weiter, ausgerechnet beim Härtefallfonds - womöglich noch länger.
Corona pumpt Bayern-Etat auf 70,2 Milliarden Euro auf. Der Schuldenberg wächst. Bei einer Sache wird trotzdem nicht gespart.
Füracker verspricht, dass es einfach wird und keine Vermögenssteuer durch Hintertür kommt. Heftige Kritik kassiert er doch.
Das Land wird der Corona-Regeln müde. Exit-Strategie ist ein erfolgreiches Impfkonzept. Bayern bleibt Antworten schuldig.
FDP attestiert dem CSU-Chef beste Inszenierung, aber schlechte Corona-Kennziffern. Die eigene Rolle sieht man freundlicher.
Städte und Landkreise unter Druck: Am 15. Dezember soll alles fertig sein. Impfstoff ist begrenzt. Huml lässt Fragen offen.
Am 15. Dezember müssen auch in Ostbayern alle Zentren startklar sein. Der Chamer Landrat weiß, wie herausfordernd das ist.
Bei Gewahrsam wird Rechtsanwalt bestellt. Bei DNA-Tests gelten strengere Regeln. Die Opposition verspürt Genugtuung.
Der Sozialetat des Bezirks Oberpfalz soll 2021 auf 469,7 Millionen Euro steigen. Corona ist ein Kostentreiber.
Das erste Duo, das nach der bayerischen SPD-Spitze greift, steht fest. Der Background könnte nicht unterschiedlicher sein.
In Skiorten wird es vorerst keine Normalität geben. Das wissen viele Österreicher und Schweizer - auch ohne Merkel und Söder.
Kabinettsbeschluss: Finanzspritzen für Kommunen gibt es bis Ostern 2021. Es kommen weitere 20 Millionen Euro in den Topf.
Corinna Miazga hat ihre Diagnose öffentlich gemacht. Ihr Amt an der Spitze der Partei lässt sie vorläufig ruhen.
Körperliche Gewalt und Drohungen zählen inzwischen zum Alltag von Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Das soll sich ändern
Freie Wähler und FDP sperren sich gegen Vorschlag von Ministerpräsident Söder. Das sei unverhältnismäßig, lautet die Kritik.
Sind Mund-Nasen-Bedeckungen nutzlos? Ja, sagt die bayerische AfD. Doch so klar wie behauptet, ist die Sache dann doch nicht.
Markus Söder agiert in der Krise an vorderster Front. Er läuft Gefahr, als Sündenbock zu dienen. Fair ist das nicht.
CSU-Ministerin Schreyer beackert unter kritischen Augen der Opposition zwei Zukunftsfelder. Zum Repertoire zählt auch Tiktok.
Kurz nach den nächsten Bund-Länder-Beschlüssen wird im Landtag über künftige Corona-Maßnahmen debattiert und abgestimmt.