MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
ab 1,99 € / MonatJetzt kostenlos testen
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Deutschland & Welt
  • Politik

Energiewende

Maps aufrufen

MZ-Spezial

Energiewende

Die Katastrophe von Fukushima im Jahr 2011 brachte in Deutschland die Energiewende ins Rollen und beschleunigte den Ausstieg aus der Atomkraft. Das Tempo und der genaue Weg hin zu einem höheren Anteil "grüner" und zugleich effizienter, bezahlbarer sowie sicherer Energie bleiben jedoch umstritten. Es gibt viele Probleme bei der Umsetzung. Hier finden Sie Informationen rund um die Energiewende in Deutschland.

  • Katastrophe

    Fukushima: Als die Welt den Atem anhielt

    Vor sechs Jahren kam es zum Super-GAU. Die Katastrophe veränderte alles: Doch die größte Herausforderung steht noch bevor.

  • Meinung

    Verstrahlt: Die Energiewende auf Abwegen

    Die Katastrophe von Fukushima ist sechs Jahre her. Die Lehren daraus haben die Regierenden schon vergessen.

  • Energie

    Solarpark überwindet viele Hürden

    Die Regensburger Bürgergenossenschaft errichtet bei Laaber eine Photovoltaikanlage. Das Projekt kostet zwei Million Euro.

  • Klima

    Allgäuer Dorf lebt die Energiezukunft

    Wildpoldsried erzeugt mit erneuerbaren Energien fünfmal so viel Strom wie es verbraucht. Auch die Technik kommt aus dem Ort.

  • Energie

    Stromtrasse: Die Bürger reden mit

    In Neutraubling informierte das Unternehmen in Einzelgesprächen über Korridore und Bauweise der geplanten Erdkabelleitung.

  • Spannung

    Ostbayern drohen höhere Strompreise

    Der Netzausbau stagniert, die Betreiber erhöhen die Preise. Die Stromanbieter müssen die Mehrkosten kompensieren.

  • Parteien

    Energiewende: Seehofer fordert Fonds

    Damit die Strompreise nicht weiter steigen, schlägt der bayerische Ministerpräsident ein neues Modell vor.

  • Energie

    Neue Hürden für den Windpark Sinzing

    Ostwind muss die Artenschutzprüfung wiederholen. Gegner der geplanten Windräder sehen ihre Kritik bestätigt.

  • Energiewende

    Die Schockwellen von Fukushima

    Fünf Jahre nach dem GAU wollen Kraftwerksbetreiber vom deutschen Staat eine Entschädigung für den Atomausstieg erzwingen.

  • Umwelt

    Wo die Energiewende kaum vorankommt

    Die Diskussion um die Energiewende dreht sich meist um Strom. Doch gerade bei Heizung, Warmwasser und Sprit hapert es.

  • Energie

    Versorger wollen mehr Geld für Irsching

    Die Gaskraftwerke dürfen von den Betreibern nicht abgeschaltet werden. Die wollen für den Weiterbetrieb deutlich mehr Geld.

  • Energie

    Milliardenpoker beim Atomausstieg

    Das Feilschen zwischen Staat und Atomkonzernen geht in die finale Runde. Der Abschied von der Kernenergie wird teuer.

  • Energie

    Offshore-Windenergie erlebt Boomjahr

    Strom für zwei Millionen Haushalte wurde 2015 auf See produziert. Für 2016 erwarten Experten ein verlangsamtes Wachstum.

  • Jahreswechsel

    Energiewende: Ewig strahle Bayerns Land

    Der Freistaat und seine Bürger tun sich bei der Energiewende bisweilen schwer. Das wird auch 2016 so bleiben.

  • Gipfel

    Klima: Ölstaaten stehen auf der Bremse

    Die EU versucht in Paris weiterhin, harte Klimaziele durchzusetzen. Sie stößt jedoch auf erheblichen Widerstand.

  • Energie

    Aus für Braunkohle-Kraftwerke ab 2016

    Um Klimaziele einzuhalten, werden Braunkohlekraftwerke abgeschaltet. Und das kostet die Stromkunden – aber nur unwesentlich.

  • Regierung

    Aigner will 70 Prozent Ökostrom bis 2025

    Der Atomausstieg bleibt eine der größten Herausforderungen. Die Wirtschaftsministerin legt nun ein ehrgeiziges Papier vor.

  • Umwelt

    Eckpfeiler der Energiewende

    Die geplante Neufassung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes bleibt weit hinter den Erfordernissen zurück.

  • Energie

    Die Haushalte zahlen mehr für Ökostrom

    Die vier Übertragungsnetzbetreiber erhöhen die Umlage auf ein Rekordniveau. Dafür hagelt es Kritik aus der Industrie.

  • Stromtrasse

    Kabelanschluss statt Freileitung

    Die „Gleichstromtrasse Südost“ wird unsichtbar bleiben. Manche hoffen, dass dies künftig auch für den „Ostbayernring“ gilt.

  • Politik

    Abwrackprämie für Kühlschränke

    Zum Kauf von effizienten Haushaltsgeräten zahlt die Stadt Regensburg 50 Euro. Sparsame LED-Leuchtmittel gibt es kostenlos.

  • Energie

    Mit Erdkabel schneller zur Energiewende

    Die Bundesregierung beschließt auf Druck der CSU einen Kompromiss in Sachen Stromtrassen. Doch der hat seinen Preis.

  • Kommentar

    Spurlos geht es nicht

  • Förderung

    „Die Energiewende tatkräftig anpacken“

    Für Karl Holmeier ist das 10 000-Häuser-Programm ein „effizienter, intelligenter und innovativer Schritt des Freistaates“.

  • Energiewende

    Neue Flächen für die Windkraft

    Das neues Zonierungsverfahren für den Naturpark Oberpfälzer Wald läuft. Grundeigentümer können geeignete Areale melden.

  • Energie

    Ostsee-Windpark speist Strom ins Netz

    Die Windräder von „Baltic 2“ sind so hoch wie die Cheops-Pyramide in Kairo und erzeugen 1,2 Milliarden Kilowattstunden Strom.

  • Energie

    Erhält Endpunkt Isar den Vorzug?

    Was passiert eigentlich hinter den Kulissen in Sachen Stromtrasse nach Ohu? Die MZ Kelheim hat nachgefragt.

  • Energie

    E-Mobilität lohnt sich für alle Seiten

    Der „Tag der Elektromobilität“ in Sulzbach-Rosenberg will dazu beitragen, Barrieren in den Köpfen der Menschen abzubauen.

  • Energiewende

    Eon-Konzern behält die Atomkraftwerke

    Der größte deutsche Energiekonzern zieht jetzt die Konsequenzen aus der laufenden politischen Debatte um Haftungsrisiken.

  • Energiewende

    Essing ist bei Abens-Donau-Energie dabei

    Die Marktgemeinde Essing ist seit dem 21. August Mitglied des im Juli 2014 gestarteten regionalen Energieversorgers.

  • Energie

    Windgas für günstige Energiewende

    Gegen Stromverschwendung: Eine Regensburger Studie hält die Verwendung von Power to Gas als Energiespeicher für notwendig.

  • Energie

    Windkraft zieht sich aus Bayern zurück

    Die Ostwind AG aus Regensburg verlagert ihr Geschäft. Für das letzte Projekt im Freistaat wählt sie eine neue Finanzierung.

  • Finanzen

    Chancen der grünen Geldanlage

    Die Prokon-Pleite hat viele Anleger verunsichert, offenbar aber nicht die deutschen Versicherer. Die investieren kräftig.

  • Aussenansicht

    Endlich Gegenwind für die CSU

    Bayern bremst mit den 10H-Regelungen bei der Windkraft. Eine Klage dagegen zeigt aber bereits erste Erfolge.

  • Umweltschutz

    Lame duck mit Klima-Turbo

    Kritiker wollen die Energiewende in Deutschland als „Sonderweg“ diffamieren – davon kann aber keine Rede sein.

  • USA

    Obama will Klimaschutz-Vorreiter werden

    Der US-Präsident erlässt überraschend strenge Obergrenzen für Treibhausgas-Emissionen. Ob er damit durchkommt, ist fraglich.

  • Forschung

    Neue Masten für die Energiewende

    Aus konventionellen Gittermasten sollen kompakte Alternativen werden. Europoles aus Neumarkt ist bei einem Projekt dabei.

  • Politik

    Ein Paradebeispiel für die Energiewende

    Auf seiner Sommertour besuchte der Abgeordnete Karl Holmeier mit Landrat Löffler das Biomasseheizkraftwerk in Waldmünchen.

  • Energie

    Frankreich beschließt Energiewende

    Frankreich will seine Stromversorgung umkrempeln: Weniger CO2, mehr Ökostrom und weniger Atomkraft. Wie realistisch ist das?

  • Energie

    Offshore-Windenergie ist halb am Ziel

    Nach schleppendem Beginn kommt der Ausbau der Windenergie auf See auf Touren. Die Ausbauziele bis 2020 scheinen erreichbar.

  • Energiewende

    Die Hausaufgaben der Kommunen stehen

    Energienutzungsplan für Kommunen im Kreis Kelheim: Nun liegt es an Politik, Bürgern und Firmen, was umgesetzt wird.

  • Stromtrassen

    Seehofer wirbt für Energie-Kompromiss

    Die CSU diskutiert bei einer außerplanmäßigen Vorstandssitzung über den Stromtrassen-Verlauf. Der Gesprächsbedarf ist groß.

  • Energiewende

    CSU-Sondersitzung zum Energie-Kompromiss

    Nach der Einigung in Berlin gibt es im CSU-Vorstand Gesprächsbedarf. Neuer Widerstand gegen die Trassen formiert sich.

  • Netzausbau

    Hendricks trägt Energie-Einigung mit

    Die Kritik am Energie-Kompromiss ist groß – auch bei der Umweltministerin. Dennoch trägt sie das Beschlossene mit.

  • Energiewende

    Stromtrassen: Proteste haben viel bewirkt

    Die CSU hat den Widerstand gegen neue Stromtrassen aufgegeben. Was das bedeutet und welche Fragen offen sind, erklärt die MZ.

  • Energie

    Koalition einig bei Netzausbau

    Die Trassen in den Freistaat kommen – aber meist unterirdisch. CSU-Chef Seehofer gibt sich als Sieger. Doch es gibt Kritik.

  • Energie

    Wirtschaft macht Druck beim Netzausbau

    Merkel, Gabriel und Seehofer wollen die Brocken bei der Energiewende aus dem Weg räumen. Dafür muss Bayern sich bewegen.

  • Energie

    Bayern braucht Stromtrassen

    Die Staatsregierung hält den Freistaat in Energiefragen für eine Insel. Das gefährdet die wirtschaftliche Entwicklung.

  • Interview

    Lindner: CSU-Verhalten ist inakzeptabel

    Der FDP-Chef hat kein Verständnis für das Verhalten der bayerischen Staatsregierung in der Energiewende, sagt er im Gespräch.

  • Kommentar

    Teurer Kompromiss

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus