Energie Japan hält an Atomenergie fest
In Folge der Katastrophe von Fukushima sind in Japan alle Reaktoren aus Sicherheitsgründen abgeschaltet. Ganz auf Atomkraft verzichten will man nicht.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Tokio.Ungeachtet der Atomkatastrophe von Fukushima will Japan vorerst an der Kernergie festhalten. Die laufenden Beratungen eines mit der Ausarbeitung eines langfristigen Energieplans befassten Regierungsausschusses steuerten auf die Erkenntnis zu, dass Atomenergie eine wichtige Stromquelle sei und weiter genutzt werden sollte, sagte Industrieminister Toshimitsu Motegi am Freitag. Der Ausschuss werde seinen Entwurf vermutlich Mitte des Monats vorlegen. Das Kabinett will im Januar darüber beschließen. Ministerpräsident Shinzo Abe hatte deutlich gemacht, den von der Vorgängerregierung anvisierten Atomausstieg für hinfällig zu erklären.
### #### ### ####### ### #### ## #,# ####### ##### ### ###### ### #### ######## ######. ##### ##### ### ####### ### ############## ######### #### ##### ## #### ####### #######. ######## ########, #### ###### ############### #### ######### ### ##### ### ### #########, ######## ############## ##### ############ ######## ######## ####.
####### ###### ### ######### ##### ####### ####### ####, ### ####### ###### ###### ## #####, ##### ######. ## ########### ###### #########, ### ############ ### ### ######### ## ######, #### #### #### ###### ########. ##### ############# ## ##### ###### ############ ###### ######, ###### ### #### ########### ################### ########. (###)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Politik.