Wer Mist baut, dem droht Gefängnis. Hilft die Haft jungen Straftätern aus der Kriminalität? Ahmad erzählt, wie es ihm erging.
Füracker kritisiert einen Grünen wegen neuer Melde-Homepage. Dabei gibt es in Bayern bereits eine Anleitung fürs Anprangern.
Abgeordnete geben Auskunft über Nebenjobs. Ein Grünen-Politiker wundert sich, warum die CSU Integritätserklärungen braucht.
Die Maskenaffäre rückte zusätzliche Verdienste von Politikern in den Mittelpunkt. So sieht es bei lokalen Vertretern aus.
Im Landkreis Regensburg heulten nur an fünf Orten die Lärmgeräte. 36 Gemeinden griffen für die Technik nicht in die Tasche.
Seit 1. Mai dient Christian Schmid Velburg als Bürgermeister. Er setzt auf Kommunikation und eine straffe Terminplanung.
Marianne Schieder (SPD) sitzt seit 25 Jahren in Landtag und Bundestag. War das eine gute Entscheidung? Macht das noch Spaß?
Beim Sommerempfang des Kreisverbands beschwört Ministerpräsident Markus Söder die CSU als Stabilitätsanker in der Mitte.
Seit März gehört Emilia Müller aus Bruck nicht mehr dem Kabinett an. Für ihre Zeit nach dem Landtag hat sie schon Pläne.
Lappersdorf handelte laut Landratsamt beim Grundstückskauf für ein Kinderhaus korrekt. CSU denkt über weitere Schritte nach.
In Regensburg findet am Dienstag die Antragskonferenz statt. Gegner der Stromtrasse haben bereits Proteste angekündigt.
Ein Freystädter und ein Neumarkter entscheiden über den künftigen Bundespräsidenten mit. Sie stimmen aber unterschiedlich ab.
Hubert Bösl aus Neumarkt ist seit 70 Jahren bei der Oberpfälzer CSU. Beim Festakt fehlt er. Dabei hätte er viel zu erzählen.
Ein Mann erkennt die betrügerischen Absichten eines Anrufers. Dank seiner Hilfe kann die Polizei eine 17-Jährige festnehmen.
In der Nacht zum Sonntag greifen drei Unbekannte einen Mann in der Langobardenstraße an. Sie rauben ihn aus.
Rund 1850 Lupburger haben am Sonntag die Qual der Wahl. Manfred Hauser und Konrad Maier wollen Bürgermeister werden.
Die Amberg-Sulzbacher Jungpolitiker unterstützen Bezirksvorsitzenden Doleschal bei der Bewerbung für den CSU-Parteivorstand.
Frauenbund-Führungskräfte des Bezirks Burglengenfeld trafen sich in Teublitz. Das Bildungsprogramm 2016 wurde vorgestellt.
Vor 70 Jahren stellten die Christsozialen am Tangrintel ihre neue Partei der Öffentlichkeit vor. Jetzt wird gefeiert.
Die Burglengenfelder Grünen wollen lokale Hersteller von Lebensmitteln und Verbraucher besser zusammenbringen.
Prominente Vertreter von Politik und Bundeswehr machten in der Amberger Fußgängerzone auf die Spendenaktion aufmerksam.
Bürgermeister Brey überreicht Bürgermedaillen in Silber und in Bronze. Auch Sportler wurden ausgezeichnet.
Menschen aus dem Kreis Amberg-Sulzbach besuchten das Maximilianeum und diskutierten aktuelle Themen mit MdL Reinhold Strobl.
Die Ambergerin erhält die Kommunale Verdienstmedaille in Silber für langjährige Verdienste als Kommunalpolitikerin.
Der Bus am Freitagabend von Amberg in fast jede Ortschaft Ursensollens wird kaum genutzt, sagt der Gemeinderat.
Innenminister Joachim Herrmann verleiht dem Kümmersbrucker SPD-Politiker die Kommunale Verdienstmedaille.
Der Kümmersbrucker Bauausschuss hat den Antrag abgelehnt, die Gärmersdorfer Wiese weiter wie jetzt zu nutzen.
Der Generationenmanager von Berngau wechselt nach Neumarkt. Die Gemeinde will das Projekt dennoch weiterführen.
Die erste landkreiseigene „Zapfsäule“ für Elektroautos auf dem Land steht in Neutraubling. Rundherum liegen vier Schulen.
Das erste Treffen im neuen Sitzungssaal beschäftigte den Arracher Gemeinderat mit Hochwasserängsten und einem Gartenhaus.
Nachwehen des Bürgerentscheids: Bei der Haushaltssitzung im Marktgemeinderat entwickelte sich eine emotionale Debatte.
Die Regensburger Politik stellt die Weichen für einige Bauprojekte. Beim Wohnungsbau geht es voran. Doch beim RKK stockt es.
Erwin Huber glaubt, dass alle Politiker abhängig sind vom Ruhm. Wir haben bei Amtsinhabern in Regensburg nachgefragt.
Barbara Brosch, die ehemalige Vorsitzende des Kreisverbands Amberg-Neumarkt, hat auch den Austritt aus der Partei erklärt.
Der Bezirk baut die Kinder- und Jugendpsychiatrie in Regensburg aus– denn der Bedarf ist schon jetzt auf Jahre gedeckt.
Staatssekretär Albert Füracker verschiebt seine Termine, um die Bediensteten des Finanzamts in Waldmünchen zu beruhigen.
Albert Füracker gibt sich in Furth selbstbewusst: „Wo wir sind, ist vorne – und wenn wir mal hinten sind, ist hinten vorne.“
Der Kümmersbrucker Bauausschuss befasste sich unter anderem mit neuem Ärger der Bürger wegen der Sperrung der AS 27.
Abwasser und Abfallbeseitigung werden in Amberg nicht teurer. Anders ist es bei Bestattungsgebühren und der Straßenreinigung.
Der Leiter der Staatskanzlei spricht am 11. Mai beim politischen Abend zum Doppeljubiläum von Feuerwehr und Sportverein.
Der CSU-Kreisverband Cham bestimmt seine neue Vorstandschaft. Dabei betont Sackmann, wie wichtig ihm seine Wiederwahl ist.
Freie Wähler und Junge Union in Bad Kötzting sprechen einander den Anteil an der Neugestaltung des Bürgerfests ab.
In nichtöffentlicher Versammlung folgt Chameraus Bürgermeister Stefan Baumgartner auf den Bad Kötztinger Frieder Costa.
Die Frauen-Union Amberg-Sulzbach hat eine neue Führungsspitze. Die Bedeutung der Frauen für die Politik wurde hervorgehoben.
270 Kilometer Bachläufe im Naturparkgebiet, auch in Amberg, sollen in einen ökologisch guten Zustand gebracht werden.
Die Freien Wähler wollen im Gemeinderat „die Voraussetzungen schaffen, dass sich Wackersdorf weiterentwickelt“.
Julia Haubner wurde in Neumarkt zur neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Lob gab es für das geschlossene Auftreten.
Bastian Riedel ist neuer Geschäftsführer und Christian Magerl neuer Umlandsprecher der Jungen Union Burglengenfeld.
Markthalle mit Parkhaus kommt erst einmal nicht auf den Multifunktionsplatz – zu wuchtig, so Ambergs Bauausschussmitglieder.
Auch immer mehr Rentner brauchen staatliche Hilfe. Die Senioren-Union der CSU Amberg-Sulzbach beobachtet dies mit Sorge.
Burglengenfelder Grünen-Politiker gibt sein Amt aus beruflichen Gründen auf. Er hatte das Ehrenamt seit Mai 2008 ausgeübt.
Der Fraktionsvorsitzende im Stadtrat Waldmünchen, Walter Urban, fordert, sich intensiv mit den Leerständen zu beschäftigen.
Für das neue Parkhaus an der Marienstraße Amberg sind die Weichen gestellt. Der Bauausschuss billigte einstimmig die Anlage.
Bei den Hausärzten im Landkreis Cham kocht die Wut über die AOK. Ihr Sprecher bezeichnet die Atmosphäre gar als „vergiftet“.
Im SPD-Kreisvorstand Amberg-Sulzbach berichtet die stellvertretende Landrätin Brigitte Bachmann vom kleinen Landesparteitag.
Beim Amberger Jugendgipfel haben alle das Gefühl, dass sie ernst genommen werden. Der OB sagt zu: Anträge werden behandelt.
Die Brucker Grünen wollen den Ortskern stärken. Der Markt müsse sich zwischen sanftem Tourismus und Ballermann entscheiden.
Der Stadtrat Freystadt segnete den Rekordhaushalt einstimmig ab. Das größte Projekt ist das neue Baugebiet „am Badgraben“.
Bei der Jahreshauptversammlung der Union kandidierte Josef Gilch nicht mehr für das Amt des Vorsitzenden in Ebermannsdorf.
Die Fraktionschefs von CSU und Freien Wählern im Bad Kötztinger Stadtrat bilanzieren das vergangene Jahr – mit Aha-Effekten.