Regensburgs CSU-Stadtratsfraktion schickt Fragen an die Oberbürgermeisterin. Die wundert sich – wie die Opposition auch.
Vor zehn Jahren versank Regensburg in Schneemassen und einer emotionalen Debatte. Die Stadt hat danach aufgerüstet.
Pendler hoffen auf die Wiedereröffnung des Regensburger Haltepunkts. Jetzt hat die Bundesregierung eine Jahreszahl genannt.
Immer mehr Eltern suchen händeringend einen Kita-Platz für ihren Nachwuchs. Die Stadt hat jetzt analysiert, wo Plätze fehlen.
Regensburger Weihnachtsmarkt-Veranstalter hängen weiter in der Luft. Nun zieht einer aus Enttäuschung die Reißleine.
Ein Investor will eine große Solaranlage bauen, der Gemeinderat unterstützt ihn. Seine Gegner streben ein Bürgerbegehren an.
Nach der Sprengung des Hochhauses am Kepler-Areal lenkt das Riesenrad von der Lücke ab. Doch wie soll es dort weitergehen?
Stadtverbandschef Juba Akili will nicht mehr. Eine Doppelspitze soll ihm folgen. Doch die Pandemie verzögert eine Neuwahl.
Regensburgs Personalreferent geht in Ruhestand – während Tarifkampf und Personaldebatte. Erstmals sucht man per Agentur.
Nach nur fast zwei Jahren an der Spitze tritt der Ex-Stadtrat nicht mehr an. Als Grund nennt er das Debakel bei der Wahl.
Die Rathaus-Koalition taumelt von einem Streit zum nächsten. Jetzt dementiert das Stadtoberhaupt Aussagen der CSU-Fraktion.
Zu Ehren des Regensburger Seenotretters wird die Eiserne Brücke drei Monate lang seinen Namen tragen.
Die Angst geht um vor Baustellenverkehr in Sallern, weil einst der Boden nachgab. Nun schaltet sich die Politik ein.
Die OB verrät ihr Gehalt auf den Cent genau. Sie verbesserte sich finanziell. Bei ihren Vertretern sieht das anders aus.
Hier feiern jedes Wochenende Hunderte. Wir haben zwei Männer begleitet, die sich ums Aufräumen kümmern.
Trockenheit und der Borkenkäfer hätten große Schäden in ihrem Wald verursacht, klagt sie – und hofft nun auf Fördermittel.
Ein Teil der Regierungskoalition sagt Korruption den Kampf an, die CSU schweigt. Die Brücke steht zu Joachim Wolbergs.
Die Stadt hat ein neues Einzelhandelskonzept. Experten sagen: Nur auf Geschäfte und Produkte zu blicken, reicht nicht.
Der Rückgang ist prozentual der höchste in Bayern. Für Investitionen muss Regensburg jetzt Schulden machen.
Regensburg will vom Staat geförderte Wohnungen für Geringverdiener schaffen. Die Immobilientochter wickelt die Projekte ab.
Die Gastronomen müssen weniger zahlen und bekommen mehr Platz. Der Wirte-Sprecher findet das gut – aber noch nicht optimal.
„Endlich wieder zu dritt“, strahlt die Rathauschefin beim Empfang der neuen Bürgermeister – und überreichte ihnen Schultüten.
Das neue Regierungsbündnis stellt die umstrittene Brücke zwischen Grieser Spitz und Reinhausen auf den Prüfstand.
Das Regensburger Regierungsbündnis setzt seine Bürgermeister durch. Doch eine Stimme aus den eigenen Reihen fehlt.
Gertrud Maltz-Schwarzfischer fordert Stefan Christoph auf, nicht für das Amt des Regensburger Bürgermeisters zu kandidieren.
SPD, CSU, Freie Wähler, FDP und CSB bilden eine „Regensburg-Koalition“. Die kostenlose Stunde in den Parkhäusern entfällt.
Das Bündnis aus konservativen Kräften und der SPD will Duftmarken setzen. Auch auf die Personalien hat man sich geeinigt.
Obwohl Regensburg in Corona-Zeiten sparen muss, sollen manche Fraktionen zusätzliches Geld für Mitarbeiter bekommen.
Aus den Koalitionsgesprächen stieg die Ökopartei aus. Nun bewirbt sich Stefan Christoph um das zweithöchste Amt Regensburgs
Kassensturz, Prüfstand für Projekte, neues Parkhaus am Dultplatz: Das neue Bündnis im Regensburger Rathaus nimmt Formen an.
Der Name ist umstritten, das Bündnis hätte nur eine Stimme mehr als die Opposition. Die Regensburger SPD gibt grünes Licht.
Von Hans Schaidinger hängt ein 30 000 Euro teures Bild im Regensburger Rathaus. Ob Joachim Wolbergs eines bekommt, ist offen.
Die Gespräche in Regensburg mit der SPD und weiteren Parteien scheitern. Ein Knackpunkt ist die Sallerner Regenbrücke.
Neuer Anlauf in Regensburg: Die Umweltpartei spricht mit SPD, CSU, Freien Wählern, FDP und CSB-Stadtrat Christian Janele.
Die SPD schwenkt ein: Laut Stadtverbandschef prüft man die bürgerliche Mehrheit ebenso wie Rot-Grün mit wechselnden Partnern.
Am Wochenende soll die Entscheidung über das neue Regierungsbündnis fallen. Zwei Optionen sind mittlerweile ausgeschieden.
Bis zur Eröffnung des neuen Regensburger Busbahnhofs braucht es eine Zwischenlösung. Der Stadtrat brachte sie auf den Weg.
Die CSU-Fraktionsvorsitzende hat sich gegen eine Koalition jenseits der SPD ausgesprochen. Ihre Partei wolle Stabilität.
Die Parteien sitzen mit dem neu gewählten Stadtoberhaupt an einem Tisch. Die CSU möchte regieren – hat aber einen Plan B.
Rechtsextreme, Reichsbürger, Islamisten und Autonome: In der Domstadt verortet der Verfassungsschutz bedenkliche Tendenzen.
Erstmals sucht die Stadt Regensburg einen Teil-Behördenchef für das Umweltamt. Das hat einen ganz einfachen Grund.
Die Steuereinnahmen brechen ein. Die Bekämpfung der Corona-Pandemie kostete die Domstadt schon acht Millionen Euro.
Die CSU-Politikerin steht der Fraktion im Regensburger Stadtrat vor. Die bisherigen Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt.
Immer mehr Menschen fahren in der Domstadt Fahrrad und lassen das Auto stehen. Ein Professor findet, man könne noch mehr tun.
Eine Studie belegt, dass die Regensburger längst auf mobile Alternativen ausweichen. Nur der ÖPNV gerät ins Hintertreffen.
Welche Koalition wird Regensburg für sechs Jahre regieren? Fest steht: Die Coronakrise überschattet auch diese Frage.
In Zeiten der Pandemie ist alles anders. Fest steht: Am 7. Mai werden die Bürgermeister gewählt und das Stadtparlament tagt.
Er veränderte das Gesicht Regensburgs, mischte sich und brachte Ideen ein, schuf Kunst: Der 79-Jährige starb am Ostermontag.
Regensburger Parteien wollen die Spielregeln ändern, um eine AfD-Fraktion samt Büro zu verhindern. Auch die FDP protestiert.
Sechs Parteien und Gruppen sorgen für Abwechslung. Die Grünen haben die jüngste Stadträtin, die CSU bekannte Unternehmer.
Die neue Regensburger OB und ihr Koalitions-Wunschpartner klären zunächst miteinander, wer noch mit ins Bündnis soll.
Die Regensburger Wahlverliererin ist mit sich im Reinen. Ein Psychologe erklärt, wie Menschen an Niederlagen wachsen können.
Regensburg brechen Einnahmen weg. Der Stadtrat brachte dennoch die Sanierung der Bühne für 26 Millionen Euro auf den Weg.
Die Mittelbayerische hat Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Sport und der Umweltbewegung nach ihren Anliegen gefragt.
Er spricht für die Fraktion: In einer virtuellen Sitzung haben die Konservativen den Wenzenbacher zum Vorsitzenden bestimmt.
Akut ist Gertrud Maltz-Schwarzfischer als Krisenmanagerin gefragt. Bei Wohnen und Verkehr stehen Richtungsentscheidungen an.
Regensburger Wahlbriefe müssen bis spätestens Samstag, 18, Uhr in der Post sein. 21000 sind schon bei der Stadt eingegangen.
Die Stadt Regensburg will bei der Planung von Sallern-Nord die Bürger beteiligen. Die sind erfreut, bleiben aber skeptisch.
Auch die kleinere Regensburger Ökopartei empfiehlt ihren Wählern eine der beiden Kandidatinnen für das Oberbürgermeisteramt.
Das politische Leben in Regensburg läuft auf Sparflamme. Die Stadt hat Sitzungen abgesagt und ins Fußballstadion verlegt.