Parteiprogramme Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl gestartet
Wähler können seit Donnerstag mit dem Wahl-O-Mat im Internet ihre eigene Meinung mit den Programmen der Parteien vergleichen.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Berlin.Der „Wahl-O-Mat“ bietet in den kommenden Wochen wieder Hilfe bei der Wahlentscheidung. Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat ihr populäres Internet-Tool am Donnerstag in Berlin offiziell freigeschaltet. Bis zur Bundestagswahl am 22. September können die User unter www.wahl-o-mat.de bei 38 politischen Thesen entscheiden, ob sie den jeweiligen Aussagen zustimmen oder nicht. Anschließend erhalten sie dann eine Auswertung, welchen Parteien sie inhaltlich besonders nahe stehen.
### ###### ###### ## ########## ### ##### ###### ############ ######### ### ##### ###### ### ################ ########## ### ### ######### ######## #########. ######### ### ### ###### „### ######“ ###### #### ### ############## ############ ######## ###########. ### ###### ######### ##### #### ### „####-#-###“ #########. ## #### #### ############## ##########, ### ### ##### ######## ########### ###### ###, ####### ###-######### ###### ######. #### ### ##########, ### ######## ##### ##### ########### ##############, „#### ##### ### ####-#-### ############ ##### ########“.
########## #### ##### ############### ### ########### ######## ### „###########“ ##########. ##### ###.###########.## #### ######### #### ########## ###### ##### ##### ### ## ########### ########## ### ###### ### ####### ######### ### ### ### ########## ### ######## ###########.
## ######### ### ##### #### ### ######## #### ## ### „####-#-###“ ### ############## ##### #### ####. #### ###### ##### ###### ########## ## ####### ### ##########-, ########- ### ############ ### ####### ####### #### ## ######### ### #######. ### „####-#-###“ ### ### ############## #### ##### ### ########### ## ###### ######## ###### ### ################# ### ###### ######## ###########.
######### ###### #########
## ###### ####### ##### ### ################ ######-########### ### ### #### ##, ### #### ###-########## ############### ### ###### ###### ########. #### #### ####### ##### (###), ######## ### (###), ###### ###### (###), #### ######### (###) ### ###### ##### (#####) ##### ### ##### #### #### ## ####### ### ##### ############ ############ ###########.
„### ###, #### ###### ### ### ### ##### ## ######“, ###### ###-################# ###### ###### ###. ### ### ###-####### ####### ##### ######## ### ########## ### ### ###-#######-##### #####, #### ## ##### #### ###-#### ######## ####. #### ### ##### ######## ### ################# ########## ###, ###### ### ########## ###/###-####### #### „####-#-###“ ###### „#######“. (###)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Politik.