Fotografieren

Die Kunst der Schwarz-Weiß-Fotografie

Schwarz-Weiß-Fotos haben einen besonderen Reiz. Monochrome Bilder sind mehr als Fotos, aus denen die Farbe verschwunden ist.

10.01.2019 | Stand 16.09.2023, 5:57 Uhr
Julia Ruhnau

Kontraste, Licht und Schatten machen den Reiz eines gelungenen Schwarz-Weiß-Fotos aus. Foto: Franziska Gabbert/dpa

Sie leben vom Spiel mit Licht und Schatten, haben eine ganz eigene Wirkung und werden oft als authentisch und besonders ästhetisch beschrieben: Bilder in Schwarz-Weiß. „Farben sind zu geschwätzig“, sagte einst der Schwarz-Weiß-Künstler Robert Häusser – und war bis in die 1960er-Jahre in guter Gesellschaft.

„Bis zur Erfindung des Farbfernsehens waren Farbfotos verpönt, obwohl die Technik schon lange da war“, sagt Frank Dürrach, Dozent an der Fotoschule in Köln. Wer etwas auf sich hielt, fotografierte in Schwarz-Weiß. Heute ist es umgekehrt: Egal, ob mit Smartphone, Spiegelreflexkamera oder analog auf Film, die meisten Fotografen beginnen mit Bildern in Farbe. Wie der Umstieg gelingt, wird im Folgenden erklärt.

1. Eine Annäherung an Schwarz-Weiß

Schwarz-weiß fotografieren heißt Konzentration auf das Wesentliche. „Ein Motiv, das durch starke Farben beeindruckt, ist unter Umständen bei der Darstellung in Graustufen enttäuschend“, sagt der Fotograf und Fototrainer Rolf Walther. Ein monochromes Bild ist also mehr als ein Foto, aus dem man die Farbe gesaugt hat. „Schwarzweiß ist abstrahierender“, sagt Dürrach, „es ist ein Loslösen vom Gegenstand.“ Wenn das knallige Rot oder das melancholische Blau fehlt, ist man gezwungen, sich mehr auf die Bildgestaltung zu konzentrieren.

2. Die Wahl des Motivs

3. Die ersten Aufnahmen

„Die hohe Schule der Schwarz-Weiß-Fotografie besteht darin, sich bereits vor der Aufnahme das Motiv in Graustufen vorzustellen“, erklärt Walther. Das ist zunächst ungewohnt, nehmen wir unsere Umgebung doch jeden Tag in Farbe wahr. „Eine gute Übung für angehende Schwarz-Weiß-Fotografen ist es, bei der Motivwahl die Augen zusammenzukneifen und durch das verschwommene Sehen Formen und Strukturen intensiver wahrzunehmen“, rät er. In manchen Situationen sind Schwarz-Weiß-Fotos sogar die bessere Wahl. „Man kann ruhig mittags in der prallen Sonne fotografieren“, sagt Buchautor Waszczenko, „die Schatten sind dann oft härter.“

4. Die Einstellungen

5. Der Feinschliff

Bei Schwarz-Weiß-Aufnahmen passiert viel in der Nachbearbeitung – digital am PC oder analog in der Dunkelkammer. „Der Fotograf ist mehr Regisseur des eigenen Bilds“, sagt Frank Dürrach. Programme wie Lightroom, Photoshop oder Affinity helfen bei der digitalen Nachbearbeitung. Je nach Programm gibt es unterschiedliche Methoden und Arbeitsschritte. Um alle kreativen Möglichkeiten auszuschöpfen, sollte man im RAW-Modus aufnehmen und das Bild erst am PC umwandeln.

6. Die Ausrüstung

Ihren Ursprung hat die Schwarz-Weiß-Fotografie im analogen Zeitalter. „Die Kunst der digitalen Schwarz-Weiß-Fotografie besteht darin, die Lebendigkeit und Haptik analoger Bilder zu erzielen“, sagt Fototrainer Walther. Schon mit Einsteigerdigitalkameras kann man aber sehr gute Bilder machen. Ob mit Spiegel oder ohne, ist Geschmackssache – hat die Kamera einen elektronischen Sucher, erleichtert das die Motivwahl, weil man das Schwarz-Weiß-Bild direkt im Sucher sieht. Für Profis gibt es sogar Kameras, die nur monochrome Bilder aufnehmen.

Weitere interessante Artikel rund um die Themen „Familie“, „Freizeit“, „Genuss“, „Gesundheit“ und „Natur“ gibt es hier.

URL: https://www.mittelbayerische.de/archiv/1/die-kunst-der-schwarz-weiss-fotografie-11398508
© 2024 Mittelbayerische.de