MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Berg & Ski

Bergsteigen In sechs Wochen fit für den Glockner

Kann man nach eineinhalb Monaten Training Österreichs höchsten Berg erklimmen? MZ-Redakteur Gunther Lehmann versucht es.

10. Mai 2016 15:15 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion

Bitte melden Sie sich an!

Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.

Bitte überprüfen Sie die rot markierten Pflichtfelder.

Warum muss ich mich anmelden?

Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.

REGENSBURG.Das Ziel und die Route stehen fest, das Vorhaben ist gewagt: Am 1. oder 2. Juli will ich auf dem Gipfel von Österreichs höchstem Berg stehen – dem Großglockner in Osttirol. Der Weg auf die 3798 Meter hohe Felspyramide mit ihrem beeindruckenden Weitblick wird in den kommenden Wochen gesäumt sein von Trainingseinheiten zu Land, zu Wasser und natürlich in der Vertikalen auf Firn und Eis. Ob das am Ende reicht, wird sich am Gipfeltag zeigen. Denn am Berg gibt es nur zwei Möglichkeiten: ankommen oder scheitern.

### ########## ##### ### ####### ####### ## ###### ######. ## ### ### ###### ### ###### ##########, ### ################### ################ ### ########. ### ### ########## ###### #### ## #### ### ############# ###### ## ### ##### ######## #### ### #### ######## ############ ### ######.

##### #### ##### ####### ####: ### ###### ### ########### ######## #### ## #########, #### #### ######## ####, ####### ### ########, ### ### ###### ## ##### ##### ### ###### ####### ########## ###### ####.

#### ####### #### ######

Bergführer Michael Amraser unterstützt Gunther Lehmann auf dem Weg nach oben. Foto: adidas

„### ### #### ### ### ###, ### ### ### ### #### ### ### ############ #######“, #### ### ##-#######, ######### ######## ##########. ### ######### ### ### ################ ###### ### ### ############. #### ### ######### ############ ##### ### ### ###### ### ############ #### ### ###### #### ### ######### #####. „## #### ###### ##### ### ###“, #### #######.

###### ### ######### ####### ##### ### ##### ########, ## #### ### ### ### ######## ## ######. „### ###### #### ##### #### ### ####### ######, ### ### ### ########## ###### ####“, ### ### #####. #### ##### ### ###### ## #### ###### ############# #########, ### #### ###### ## ####### ####### ##### ########### ########### ######.

Die Felspyramide des Großglockners ist der höchste Gipfel Österreichs. In der Region gibt es allerdings genügend leichte 3000er, die eine Akklimatisation ermöglichen.Foto: Lammerhuber

######## ####### ####: ############ ### ############# ##########! ### ######## ### ############## ### ####### ##### ### #####, ####### #### #######, ######## #### ##### ######, ###### ######, #### ### ############### #######, ### ### ########## ######## ###### ######. ### ## ##### ### ##### ####### ###### ###, ########## ## #### ####### ### ### #### ### ######## #########. „#### ############## ###### #####“, #### ### ########## ### ### ##### ############## #####: ### ### ########### ###, ###### ## ##### ######## ### ###### ### ####### ## ##### #########. „#### ### ### ############ ########, #### ### #### #########, ## ######“, #### #######.

Der Großglockner liegt an der Grenze zwischen Osttirol und Kärnten.

######## ### ### #### ###### ###, ##### ### #### ## ### #######. ### ########## ##### ###### ###### ##### #### ##### ######## ######. „### ##### ####, ## ### ##### ########### ### ### #### ## ##### ######## #### ### #### ###### ######### ## ####“, ### ### ##########. ### #### #### ### ### ### #####, ###### #### ###### ####, ##### ########### ##### #### ################# ############.

Auf die Ausrüstung kommt es an: Für den Aufstieg sind steigeisenfeste Bergschuhe, ein Kletterhelm und ein Klettergurt sowie ein Tourenrucksack unverzichtbar. Foto: Lehmann

### ### ###### ########## ##### #### ##### ##### #### ######## ### ####### ##### ### ### ######, ### #########, ### ### ####### ##### #### ########### ##### ### ##### ####### ############### ######### #### ####. „######## ##### ###### ##### ####, ## ### ##### – #### ###“, ######### ### ##########. ##### ###### #### ####### ### ######## #### ## ### ###############, ### ###### ######### ## ######.

#### ####### #### ### ########## ### ########## ########### ############# ############. ### ######## ###### ### #### ### ############# ##### #### ######## ### ######### ### ############ ############. ### #### ########## ##### ########, #### ## ### ##### ########## ### #### ##### #### ### ##### #####, ###### ###### ######, ### ######## ## #########, ##########.

### ######## #### ########

##### ### ### ######## ### ######### ###### ########## #### ##### ########. ### ### ############### ### ######## #### #### #####, ### #### ### ##### ### ########## #### ##### ####. ### ### ######## ### ######### ### ############ ###### ### ###### ####### ### ### ### ### ###### #### – ### ############ #######. ##### ######, ### ########### ###### #### ######## #### #########.

## ### ######### ###### ##### ### ## ###### ###### #### #### ### ############# ### ### ##############.

Vier entscheidende Faktoren

  • Der Berg:

    Der Großglockner (3798 Meter) ist in den Osttiroler Hohen Tauern an der Grenze zu Kärnten. Die Erstbesteigung fand 1800 statt. Der Normalweg auf Osttiroler Seite führt vom Lucknerhaus (1920 Meter) zur Stüdlhütte und von hier über die Adlersruh mit der Erzherzog-Johann-Hütte (3541 Meter) zum Gipfel.

  • Die Führer:

    Jährlich rund 5000 Gipfelbesteigungen werden am Großglockner verzeichnet – an manchen Tagen bis zu 150. Viele der Bergsteiger gelangen mit den Kalser Bergführern zum Gipfel. Michael Amraser (31) ist der Obmann der Bergführervereinigung und steht Gunther Lehmann beim Selbstversuch mit Rat und Tat zur Seite.

  • Das Training:

    In sechs Wochen muss sich Gunther Lehmann auf den Aufstieg vorbereiten. Dazu absolviert er ein gezieltes Lauftraining zur Steigerung von Kraft und Ausdauer im felsigen und teils vergletscherten Gelände zur Verfügung. Ein gezieltes Schwimmtraining soll die Kraft in den Beinen zusätzlich unterstützen und ausbauen.

  • Die Technik und Ausrüstung:

    Österreichs höchsten Gipfel erreicht man nicht mit leichten Wanderschuhen und Tirolerhut. Für die Tour benötigt der Bergsportler gute Funktionskleidung, spezielle Schuhe, Steigeisen und Pickel, die in den folgenden Teilen der Berichterstattung noch detailliert vorgestellt werden.


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Berg & Ski.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus