MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Gesundheit

Studie Gefühlslage beeinflusst den Tinnitus

Forscher aus Regensburg und Ulm zeigen, dass neben Stress auch negative emotionale Zustände die gefühlte Belastung erhöhen.
Von Louisa Knobloch, MZ

Von Louisa Knobloch 02. März 2016 06:00 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion

Bitte melden Sie sich an!

Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.

Bitte überprüfen Sie die rot markierten Pflichtfelder.

Warum muss ich mich anmelden?

Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.

Regensburg.Es ist ein ständiges Pfeifen, Surren oder Brummen, das Betroffene hören – obwohl es keine äußere Quelle für dieses Geräusch gibt. Häufig verschwindet der Tinnitus nach wenigen Tagen oder Wochen von selbst wieder. Doch bei zehn bis 15 Prozent der Menschen in Deutschland halten die lästigen Ohrgeräusche sechs Monate oder länger an. Experten sprechen dann von chronischem Tinnitus. Bei einer kleineren Gruppe von etwa 2,4 Prozent der Bevölkerung ist die Lebensqualität durch die Erkrankung stark eingeschränkt, sie leiden an Schlafstörungen oder Depressionen, werden teils arbeitsunfähig.

#### #### ### ### ### #########?

### ##### ### ############### #### ##### ###### ###########, ### ### ### ##### ### ### ###### ### ### ########-######### ########### #####. ##### ##### ####### #### ### ########### ######, ########## ######. „##### #### ########### ############ ########### ### ########### – ### ########### ### ######## ######## ### ##### #######.“ ### ##### ### ### ###### ### ############ ############, ## ######## ########## ######## #### #########, #### ### ########-########## ### #### #### ####### ######### ######### ####.

####### ### ####### #########, #### ###### ######## ### ### ######## ##### ####. ### ############ ############### ############ ### ########## ### ###### ######## „#######“ ### „######“. ##### „#######“ ######## ### ## ### ########### ### #### ### ####### ########### ### #############. „## #### #### #####, ## ### #### ###### #### ########## #### #### ##### #####“, ######### ##. ###### ######. ### ################# ########### ## ######### ### ######### ########### ### ############## ### ########### ########## ### ####### #################### ## ### ########### ######/########. ### „######“ ####### #### ######## ### ### ########## ### ######### ############# – #### ######, ## ### #### ### ####### #### #### ### ####### ############ ####. „##### ### ########### ###### ######## #### ### ########## ######## ####### ##### ########“, #### ######. ## ### ### ####### ### ########## ### ####### #### ####### ### ### ### ###### ######### ####### #########.

############# ##### ############

## ##### ###### ####### ### ##### ####### ### ########, #### ### ######### ####### ############# ### ##### ######### ######### ##### ### ######## ######### ###. #### ###### ############ #####, #### #### ### ####### „#######“ ### #### ########## ######## „######“ #### #######, #### ########## ### ########## ### ############ ### ########### ##########. „### ###### ##### ##### ###### ##### ######### ########“, #### ######. „#### ###### #### ####### ########### ######## ###, ##### ### ########-########## ## ##### ####### #########.“

### ### ###### ### ######## #########: ###### ###### ######### ### ######, ##### ######## ############ ## #### ### ###### ####### ### ## ######, #### ######. „###### ########## ###### ####, #### ############ ### ########### ############## ####, ## ##### ### ######### #### ###### ###### ######.“ ###############, ### ### #### ########### ### ######### ### ###### ########, ####### #### #### ######, #### ### ######### ##### ### ######## ########-### #####.

### ################ #### ###### ### #### ################# ## ### ######:


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gesundheit.

Louisa Knobloch

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus