Nach vier Jahren Bauzeit feiert das Bayern-Museum im Juni 2019 Eröffnung. Alle Informationen zum Mega-Projekt in Regensburg. Foto: Hanke/HdBG
Synagogen, Friedhöfe, Zeitzeugen: Ein neues Portal der Bavariathek in Regensburg macht die Geschichte der Juden sichtbar.
Das Haus am Donauufer brummt: Es meldet einen Besucherrekord nach dem anderen. Und jetzt ist es neuer Deutschland-Champion.
Der letzte Teil des Bayern-Museums am Regensburger Donaumarkt startet mit einer Ausstellung mit dem Titel „Neuanfänge“.
Das Bayern-Museum feiert Rekorde, andere Regensburger Häuser gehen fast leer aus. Eines meldet 52 Besucher in acht Monaten.
Sisi und ihre Zeitgenossinnen litten Qualen unter Korsett und Tournüre. Annkathrin Selthofer folgt der Mode von damals.
Regensburg galt Ludwig II. nicht als besuchenswert. Vor 150 Jahren war der „Märchenkönig“ dennoch einmal hier.
Die Super-Schau startet mit einem Marathon: mit Führungen 27 Stunden am Stück. Für MZ-Leser gibt‘s ein Special.
450 000 Euro liegen ungenutzt für Kunst am Bayern-Museum parat. Die AfD macht Druck, darüber sind Künstler „not amused“.
Die ersten Objekte der Landesausstellung sind eingetroffen: Gemälde, Apparaturen und eine skandalumwitterte Robe.
Das Haus der Bayerischen Geschichte sichert sich für 13 000 eine Kabine für einen außergewöhnlichen Zweck.
Die Landesausstellung „Götterdämmerung II“ wird im Bayern-Museum spektakulär inszeniert. Auch der Starttermin steht nun fest.
50 prominente Kultur-Vermittler fordern eine baldige Öffnung. In Regensburg findet der Vorstoß verhaltenes Echo.
450 000 Euro stehen für die Kunst am Prestigeprojekt bereit. Doch die Umsetzung schleppt sich immer noch dahin.
Im Panorama-Saal standen die Besucher Schulter an Schulter. Jetzt wird ein zusätzlicher Aufpasser abgestellt.
Das Bayern-Museum könnte ab Mai 2021 Ersatz-Ort für Schloss Herrenchiemsee und „Götterdämmerung II“ werden.
„Im Wartesaal“: Kabarett-Größen drehen einen Film für die neue Sonderausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte.
Sport-Legenden im Film, der Dialekttest preußentauglich: zwei der Neuheiten im Haus. Alois Schloder bringt Geschenke.
Rosi Mittermaier, Christian Neureuther und Alois Schloder drehten für Regensburg einen Film. Ende Juni ist Premiere.
Erst von 0 auf 100, dann von 100 auf 0: Direktor Loibl spricht über Triumphe und Tiefschläge – und kündigt Spektakuläres an.
Das Haus produziert Bestzahlen am laufenden Band. Bavariathek, neue Ausstellung, vielleicht Gold: Auch 2020 wird rasant.
Das Bayern-Museum taucht ab in die 1920er. „Tempo, Tempo“ erzählt vom bewegten Jahrzehnt mit Hyperinflation und Technik-Hype.
150 000 Besucher in 23 Tagen, 500 Mängel – und ein vergessenes Kammerl: Das Museum zieht eine erste Bilanz.
Das Haus der Bayerischen Geschichte knackt die Marke nach nur 23 Tagen. Das überrascht sogar die Macher.
Die Uhr, die mit Ludwig II. im See versank, liegt heute im Bayern-Museum. Der Leihgeber hat eine besondere Beziehung zu ihm.
Heinz Schwartze weißelte das komplette Bayern-Museum in Regensburg aus. Anfangs machte ihm der Auftrag Angst.
Das neue Haus der Bayerischen Geschichte zieht. An Pfingsten drängten sich die Menschen um den Löwen.
Kaum ist das neue Kultur-Highlight Regensburgs eröffnet, strömen die Besucher hinein. Die Resonanz ist überaus positiv.
50 Demonstranten zogen am Dienstag durch Regensburg: Sie kritisierten zunehmende Verkehrsbelastung durch das Bayern-Museum.
Wann er Du sagt und warum er einen weißen Mantel braucht, verrät der Direktor des neuen Bayern-Museums im Interview.
Umweltschützer und Anwohner fürchten mehr Verkehr, mehr Abgase und mehr Lärm. Die Protestgruppe formiert sich vor dem Dom.