Unzählige Besucher strömten nach Kümmersbruck. Gefeiert wurde drei Tage lang mit viel Musik und allem, was dazugehört.
Von Kreis- bis Bundespolitik – die FW Amberg-Sulzbach haben viele Themen diskutiert und Lösungsansätze erarbeitet.
Am Sonntag können sich Besucher beim Fischerfest über die Arbeit des Vereins informieren. Artenschutz ist ihm sehr wichtig.
Das Wasserkraftwerk an der Vils bei Vilshofen ist kein Hindernis mehr. Kaskaden und eine innovative Leitwand wurden gebaut.
Die Stadt beugt sich dem Gerichtsurteil. Am 24. Juli sollen jetzt die Amberger darüber bestimmen, ob der Investor das Haus sanieren kann oder nicht.
Rund 12,6 Millionen Euro umfasst der Etat für 2022, 7,23 Prozent mehr als 2021. Der Marktgemeinderat hat ihn einstimmig verabschiedet.
92 Vereine und Gruppen, darunter 62 Feuerwehren aus drei Kreisen, marschierten durch den Ort. Gefeiert wurden 125 Jahre.
Der Verein in Schmidmühlen ist stabil. Auch freut er sich über den neuen Stadl, wo die Voraussetzungen für die Vereinsarbeit bestens sind.
Beim Delegiertentag des Schützengaus Amberg standen auch Vorstandswahlen auf der Agenda. „Schwierige Jahre“ blieben nicht ungenutzt.
Zwei Stunden war der Tieflader mit Tradinno nach Amberg unterwegs. Seine Reise sorgte für einiges Aufstehen.
Die Fuchs Gewerbeparkgruppe will am ehemaligen Bauhof-Gelände einen Wohnpark schaffen. Unterstützung gibt es vom Gemeinderat.
Katholische Kirchenstiftung Schmidmühlen hat vom Marktgemeinderat die Zustimmung für die Renovierungsarbeiten bekommen.
In Schmidmühlen kollidierte ein Auto mit einem Bus der US Army. Darin saßen 14 Kinder im Grundschulalter mit Betreuerin.
Der Gemeinderat Ebermannsdorf macht deutlich, dass die Kümmersbrucker Pläne für Freiflächen sehr kritisch gesehen werden.
In Vilshofen wird von 13. bis 15. Mai das 125-jährige Bestehen groß gefeiert. Viele Vereine wollen mit dabei sein.
Die Pittersberger Jagdgenossen und Jäger zogen Bilanz. Viele Tiere verlieren aber auf den Straßen ihr Leben.
Schmidmühlen feiert am 6. und 7. August. Nicht mehr dabei sein werden aber die Maurer und Zimmerer sowie die Reservisten.
Neue Präsidentin der Faschingsgesellschaft ist Annette Weiß. Nach der Pandemie ist die Hoffnung groß auf eine normale Saison.
Die Gemeinde Ensdorf will heuer rund 2,6 Millionen Euro investieren. Die langfristigen Finanzplanungen lehnt die CSU aber ab.
Die Riedener klagen über Fischreiher und Fischotter: Die Fangquoten wurden halbiert. Am Altwasser wird bald ausgebaggert.
Mehr als 1000 Exponate sind vom 26. bis 29. Mai an gut 50 Standorten zu erleben. Dazu kommen viel Musik und die Kirwa.
Auch für die Pittersberger waren die Pandemiejahre schwierig. Dank galt dem ausgeschiedenen Kommandanten Hubert Huger.
Nach zwei Jahren konnte eine neue Vorstandschaft gewählt werden. An der Spitze der Gartenfreunde steht jetzt Markus Fuchs.
Die Traditionsveranstaltungen des Opel-Clubs Ensdorf fielen der Pandemie zum Opfer. Jetzt will der Verein neu durchstarten.
Vom 13. bis 15. Mai feiert die Feuerwehr Vilshofen ihr 125-jähriges Bestehen. 230 Mitglieder hat der Verein derzeit.
Die Thanheimer blicken nach den Einschränkungen durch die Pandemie optimistisch nach vorn. Die Mitgliederzahl ist gestiegen.
Auf den jungen Alpaka-Hengsten Luki, Beppe und Edi ruhen in Schmidmühlen Hoffnungen. Sie haben prominente Paten.
Das Café Zentral sowie die Metzgerei Hottner sind Institutionen in Amberg. Jetzt ergänzt ein Concept-Store das Angebot.
Vergangene Woche ist eine ukrainische Familie im Salesianerkloster in Ensdorf angekommen. Die Männer blieben im Kriegsgebiet.
Schmidmühlen bietet eine besondere Attraktion zur Fastenzeit. Das oft fotografierte Motiv steht für einen alten Brauch.
Zwei Männer wurden im Dezember 2020 auf der A6 bei Amberg von einem Auto erfasst und getötet. Der Fahrer ist traumatisiert.
CSU/FW-Fraktion will weitere Projekte in Schmidmühlen anstoßen. Bei der Klausurtagung ging es auch um erneuerbare Energien.
Die Ausstellung „Köhler – Schmelzer – Schmiede“ wird ein Höhepunkt im Kultur-Schloss Theuern. Vielfältig ist das Programm.
Der Ensdorfer Rat stimmt dem Bauantrag zu. Die Gemeinde hat noch viel vor: 2,93 Millionen Euro sollen investiert werden.
An der Kallmünzer Straße in Schmidmühlen kann das Projekt nicht umgesetzt werden. Jetzt rückt die Bahnhofstraße in den Blick.
Die jüngste Funkamateurin mit der A-Lizenz lebt in Amberg: Frederike Dötsch ist mit 13 auf den Wellen in der Welt zu hören.
Michael Lier und die Hottners bauen am Amberger Marktplatz um. Das Zentral wird größer, neue Angebote kommen.
Abkürzung führt direkt in Kreuzung. Am Kreuzhübel sollen in rund 800 Meter Entfernung zum Rathaus 48 Bauparzellen entstehen.
Ebermannsdorf will keine Verzögerungen durch einen Wechsel des Förderprogramms. Die SpVgg darf eine Eisstockbahn bauen.
Der ukrainische Ex-Nationalspieler bietet Flüchtenden in Amberg Schutz an. Die Lage in seiner Heimat Ukraine sei dramatisch.
Thiemo Lacher hat sich als Schlagersänger einen Namen gemacht. Von seinem neuesten Projekt ist auch OB Cerny begeistert.
Pläne für den ersten Neubau in Ebermannsdorf sind beim Landratsamt. Was wird mit der Heizung im Vereinszentrum Pittersberg?
Die Sanierungssatzung für den Ortskern soll noch weitere fünf Jahre gelten. Das eröffnet Hilfen von der Städtebauförderung.
Die Jugend des Schmidmühlener Vereins machte erste Erfahrungen mit den besonderen Ködern. Geangelt wird aber erst ab April.
In der Kultdisko an der B85 im Kreis Amberg-Sulzbach wird wieder gefeiert. Für die Wiedereröffnung ist viel Arbeit nötig.
Für den Badespaß werden in Rieden mehr als fünf Millionen Euro investiert. Die neue Wellenrutsche ist ein Blickfang.
Im faschingsverrückten Vilstal fallen Bälle und Züge erneut aus. Ein bisschen Spaß soll es trotzdem geben.
Der Ensdorfer Gemeinderat vergab die Aufträge für das Projekt. Dank galt der scheidenden Jugendpflegerin Helena Schubert.
Die Amberger Altstadt ist im Umbruch. Experten erklären, wie sich die Stadt den Bedürfnissen der Besucher anpassen muss.
Die Schmidmühlener haben 20.000 Bachforelleneier in die Lauterach gebracht. Schwierige Bedingungen schmälerten den Erfolg.
Eine Mitarbeiterin des AOK-Postzentrums in Schafhof schoss ein seltenes Foto. Ein Experte erklärt das Verhalten des Tiers.
Die ersten Hürden für die neue Nutzung des leerstehenden Hauses in Hohenburg sind geschafft. Auch der LBV beteiligt sich.
Sepp Meiler ist ein Kümmersbrucker Original und das personifizierte Ehrenamt. Viele Vereine tragen seine Handschrift.
Am MVZ Amberg wurde „die Röhre“ umgebaut. Das soll nicht nur die Untersuchung verkürzen, sondern auch die Umwelt schonen.
Helmut Werner und Rudi Werner wirkten über Jahrzehnte als Kommandanten in Emhof. Der Anbau am Gerätehaus war ein Meilenstein.
Die neue Anlage soll im Vereinsheim Pittersberg entstehen und mehrere Gebäude versorgen. Beteiligt sich auch Kirche?
Das Pilotprojekt der Gemeinden Ensdorf, Rieden und Kümmersbruck geht zu Ende. Letztere will jetzt in die Jugend investieren.
Im Stadtrat findet die kleine Lösung für den Ausbau des Amberger Bahnhof keine Gnade. Barrierefreiheit wird nicht umgesetzt.
Mit dem Bau eines Radwegs an der Köferinger Straße entsteht eine direkte Verbindung zwischen Kümmersbruck und Amberg.
Vor der jüngsten Sitzung gaben die Fraktionen ein Statement ab. Der Protest dürfe nicht gegen Gesetze verstoßen.