Bildung Die vhs setzt auf das Internet
Die Pandemie hat die Angebote verändert. Vieles läuft nun über Laptop und Computer. Im Kulturbereich gibt es noch keine Pläne.
Amberg-Sulzbach.Noch hat der Winter den Landkreis fest im Griff, doch in der Volkshochschule (vhs) Amberg-Sulzbach dreht sich schon alles ums neue Programm im Frühjahrs- und Sommersemester. Semesterstart ist am 12. April, aber vhs-Leiterin Julia Wolfsteiner und Landrat Richard Reisinger freuen sich inmitten der aktuellen Situation, schon mal einige Highlights vorstellen zu können.
Im neuen Programm finden sich neben den bekannten Präsenzkursen auch Onlineangebote. Zu erkennen sind sie unter anderem durch das O am Ende der Kursnummer.
So gibt es etwa Selbstlernkurse in der vhs-cloud. vhs-Leiterin Julia Wolfsteiner erläutert in einer Pressemitteilung der Volkshochschule die Hintergründe zu dieser Neuerung: „Hier handelt es sich um ein Format, bei dem Sie sich die Inhalte des Kurses eigenständig aneignen. Um das möglich zu machen, hat der Dozent im Vorfeld viel Arbeit geleistet und alle Themen online umgesetzt. Die Materialien liegen in der vhs-cloud für Sie bereit, und Sie können selbst entscheiden, wann Sie lernen möchten. Es findet keine Interaktion in Echtzeit statt, Sie können Ihren Dozenten aber über das Forum oder per Nachricht erreichen, um Fragen zu stellen.“
Zuerst als Nutzer registrieren
Um an einem Kurs in der vhs-cloud teilzunehmen, benötigt man einen PC und eine Internetverbindung. Zuerst muss sich der Teilnehmer unter vhs.cloud als Nutzer registrieren. Vor dem Kursstart bekommt er dann einen Kurs-Code, mit dem er sich für den gewünschten Kurs freischalten kann. Detaillierte Erklärungen dazu gibt es natürlich auf der Homepage der Volkshochschule des Landkreises Amberg-Sulzbach unter www.vhs-as.de.
Beim Live-Onlinekurs mit dem Konferenzsystem Big Blue Button nimmt man hingegen an einem Kurs teil, der in Echtzeit zu einem bestimmten Zeitpunkt real stattfindet: Dozenten und Teilnehmer sitzen dann jeweils vor ihrem eigenen PC zu Hause und können über das Konferenzsystem miteinander kommunizieren. Sie benötigen dazu eine stabile Internetverbindung und einen Computer. Am besten eignet sich ein Laptop, da dieser meist über eine integrierte Kamera sowie über einen Lautsprecher und ein Mikrofon verfügt. Falls das nicht der Fall ist, benötigt der Kursteilnehmer ein Headset und eine Webkamera, die mit seinem PC verbunden sind. Er bekommt dann kurz vor Kursbeginn einen Link per E-Mail zugeschickt, über den er sich in den Kursraum einloggen kann. Eine detaillierte Erklärung hierzu gibt es ebenfalls unter www.vhs-as.de.
Was den Kulturbereich betrifft, musste die Volkshochschule coronabedingt 2020 schon einige Vernissagen absagen. „Bis dato haben wir auch für das Jahr 2021 noch keine Planungen aufgestellt“, informieren Landrat Richard Reisinger und die vhs-Leiterin Julia Wolfsteiner zum neuen Kulturprogramm. Bekanntlich wurde ja der 2. Stock des LCC zum Impfzentrum umfunktioniert, was eine künftige Planung recht schwierig mache. Doch eines sei unverrückbar: Erst wenn das LCC der Landkreis-Volkshochschule wieder komplett zur Verfügung stehe, könne sie hier wieder durchstarten.
Auch einige Konzerte der alljährlichen beliebten Kammermusikreihe konnten aufgrund der Pandemie nicht stattfinden. „Wir sind aber bereits in den Planungen, wie wir die ausgefallenen Konzerte nachholen können oder ob eine Erstattung an die Abonnentinnen und Abonnenten ausbezahlt wird“, teilt Landrat Richard Reisinger mit. Ganz aktuell muss auch das geplante Konzert am 24. Februar entfallen.
Änderungen im vhs-Ablauf
Abschließend weist Julia Wolfsteiner noch auf eine organisatorische Neuerung hin, die im Zuge der Pandemie an der Volkshochschule einige Veränderungen und Verbesserungen bringt: Um künftige Rücküberweisungen einfacher und schneller zu tätigen, habe sich die vhs Amberg-Sulzbach dazu entschlossen, ihre Zahlungsweise komplett auf das SEPA-Lastschrift-Mandat umzustellen. „Das bedeutet, dass Sie ab diesem Semester nur noch an einem Kurs teilnehmen können, wenn Sie uns dieses Mandat erteilen“, erklärt die Leiterin.
In den vergangenen Wochen seien einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den letzten Semestern aufgrund der Rückzahlungen mit der Bitte um Erteilung bereits angeschrieben worden. „Sollte das bei Ihnen noch nicht der Fall sein, so bekommen Sie den Vordruck, sobald Sie sich zu einem neuen Kurs anmelden. Bitte achten Sie darauf, dass wir dieses Formular im Original von Ihnen brauchen, also schicken Sie es bitte zeitnah zurück oder werfen Sie es bei uns in den Briefkasten.“ Dann könne die Abrechnung oder Rückerstattung von Kursgebühren reibungsloser vonstatten gehen.
Zudem weist die Verwaltung der vhs darauf hin, dass es auch im kommenden Semester keine Weitermeldelisten geben wird. „Das ist leider aus organisatorischen Gründen nicht möglich, solange wir nicht unser reguläres Kursangebot anbieten können. Wir bitten deshalb um ganz normale Anmeldung“, wird die vhs-Leiterin in der Pressemitteilung des Landratsamtes zitiert.
Landrat Richard Reisinger zeigt sich sehr erfreut darüber, dass die wichtigen Bildungsangebote der Landkreis-Volkshochschule 2021 nicht nur erhalten bleiben, sondern sogar ausgebaut werden.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Amberg.