Bilanz Hohe Auszeichnungen verliehen
Die Kreisjugendfeuerwehr Amberg-Sulzbach würdigt die Leistungen verdienter Männer. Engagiert sind 730 Buben und Mädchen.

Amberg-Sulzbach.Kreisjugendwart Sven Schmidt begrüßte zahlreiche Jugendwarte und Jugendgruppensprecher sowie Ehrengäste und Führungskräfte aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach in der Kümmersbrucker Mehrzweckhalle. Wie er berichtete, gab es im vergangenen Jahr ein Pilotprojekt mit der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg und der Kreisjugendfeuerwehr Neumarkt. Dort bildeten sich rund 40 Jugendwarte bei einem Workshop weiter.
Bei den Mitgliederzahlen in den Jugendfeuerwehren erkenne man, dass in den letzten Jahren wenig Werbung gemacht werden konnte. 2021 waren 730 Jugendliche in den Jugendfeuerwehren im Landkreis Amberg-Sulzbach aktiv. Kreisjugendwart Schmidt bedankte sich bei den derzeit knapp 280 Betreuern, die die Jugendlichen bestens auf die aktive Wehr vorbereiten würden. Kassier Michael Iberer gab den aktuellen Kassenstand der Kreisjugendfeuerwehr bekannt.
Die Neuwahlen verschiedener Ämter brachten folgendes Ergebnis: Kreisjugendgruppensprecherin wurde Katharina Weiss, zum Kassier wurde Dominik Raith gewählt, Schriftführer bleibt Horst Zagel, die Kasse prüfen in Zukunft Alexander Zeitler und Philipp Gebert. Sven Schmidt stellte auch eine neue Jugendordnung auf Kreisebene vor. Diese wurde nach der Abstimmung für den Landkreis Amberg-Sulzbach angenommen.
Eine besondere Ehre für den Kreisjugendwart war es, die erste Ehrennadel der Kreisjugendfeuerwehr Amberg-Sulzbach an Landrat Richard Reisinger auszuhändigen. Reisinger stehe immer hinter der Arbeit der Jugendfeuerwehr. Der ausgeschiedene Kreisbrandinspektor Hubert Blödt erhielt für seine langjährige Tätigkeit ein Präsent im Namen des Ausschusses der Kreisjugendfeuerwehr.
Schmidt stellte den Anwesenden noch ein Projekt der Kreisjugendfeuerwehr vor, das in den nächsten Jahren umgesetzt werden soll. In diesem Jahr findet noch eine Baumpflanzaktion statt. Dazu wird in jeder Kommune ein Baum stellvertretend für die dortigen Jugendfeuerwehren gepflanzt.
Hubert Blödt, 3. Bürgermeister der Gemeinde Kümmersbruck Hubert Blödt, betonte in seinem Grußwort die Bedeutung der Jugendarbeit: „Wer die Jugend hat, hat die Zukunft!“ Er appellierte an alle, die Aktionen der Kreisjugendfeuerwehr zu unterstützen. MdL Harald Schwartz (CSU) bedankte sich bei den Jugendwarten und Jugendgruppensprechern für die geleistete Arbeit in den Feuerwehren. Der Landtag habe Fördermittel für die Jugendarbeit verabschiedet.
Landrat Richard Reisinger bedankte sich zuerst für die Auszeichnung: „Ich hab mich narrisch gefreut“, sagte er. Die Feuerwehr verbinde auch in der schwierigen Zeit, hob der Landrat hervor und appelliert an alle, sich weiter in den Feuerwehren zu engagieren. KBI Christof Strobl dankte für die Kreisbrandinspektion und den Kreisfeuerwehrverband für die geleistete Arbeit in den letzten Jahren. „Es ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich, Leute für ein Ehrenamt zu finden“, so Strobl. Auch für die Kommandanten sei es schwierig, einen guten Jugendwart zu finden, dafür dankte er allen Jugendwarten im Saal, die das Amt ausführen. Abschließend gab der Kreisjugendwart noch die Termine für das Jahr 2022 bekannt. (afs)
Ehrungen
-
Martin Reiser:
Reiser (FF Ensdorf) wurde mit der silbernen Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Bayern ausgezeichnet. Er war lange im Kreisjugendfeuerwehrausschuss für den Fachbereich Wettbewerbe und als Abnahmeberechtigter der Deutschen Jugendfeuerwehr tätig.
-
KBI Christof Strobl: Er erhielt ebenfalls die silberne Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Bayern. Strobl war treibende Kraft bei der Gründung einer Gemeindejugendfeuerwehr in Vilseck. Ebenso hat KBI Strobl immer ein offenes Ohr für die Arbeit der Jugendfeuerwehr im Landkreis, so Kreisjugendwart Sven Schmidt.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Amberg.