Kirche in Ensdorf Kirchweih in Seulohe am 1. Mai
Das Patrozinium der Kapelle „Patrona Bavariae“ wird gefeiert. Feuerwehr und Kirwapaare arbeiten zusammen.

Ensdorf.Am Sonntag, 1. Mai, wird das Patrozinium der schmucken Kapelle „Patrona Bavariae“ in Seulohe gefeiert. Um 9.30 Uhr zelebriert Pfarrer Pater Slawomir Niemczewski den feierlichen Kirchweih-Festgottesdienst, bei dem aller Verstorbenen des Dorfes gedacht wird. Anschließend laden die Freiwillige Feuerwehr Thanheim und die Kirwapaare aus Thanheim im Hof von Hans Hofmann bei Bratwürstln, Steaks und kühlen Getränken zur weltlichen Feier ein. Nachmittags gibt es auch Kaffee und Kuchen.
Die schmucke Kapelle „Maria, Patronin Bayerns“ in Seulohe fügt sich harmonisch in das Ortsbild ein. Sie ist bereits der zweite Bau an dieser Stelle. Schon 1852/53 erbauten die Bewohner aus eigenen Mitteln eine Kapelle zu Ehren Mariens. 1862 wurden die Kreuzwegbilder für das kleine Gotteshaus gestiftet. 1952 wurde diese Kapelle abgebrochen und im Jahr darauf eine vergrößerte, neue Kapelle errichtet, für die die Familie Kohl das Grundstück schenkte, wie in der „Chronik von Ensdorf“ von Pater Dr. Hans Zitzelsberger berichtet wird. Der Bau war wiederum Gemeinschaftswerk aller Dorfbewohner. Die Kapelle erhielt den Namen: „Maria, Patronin Bayerns“.
Wiederholt wurde das kleine Gotteshaus verbessert: 1967 erhielt es ein elektrisches Geläut, 1986 wurde eine Blitzschutzanlage eingebaut. Die Unwetterkatastrophe vom 1. Juli 1987 brachte erhebliche Schäden an der Kapelle mit sich, die im Jahr darauf provisorisch behoben wurden. 1993 erfolgte dann eine umfassende Innen- und Außenrenovierung mit Neueindeckung – auch des kleinen Turms. Zum 50-jährigen Bestehen der Kapelle wurde sie außen neu in „Bayrisch-Blau“ gestrichen. Vor einigen Jahren gestaltete die Dorfgemeinschaft den Kirchenvorplatz neu.
„Die Innenausstattung verrät erlesenen Kunstsinn“, beschreibt Pater Dr. Zitzelsberger in seiner Ensdorf-Chronik das Seuloher Gotteshaus. „Vor allem zeigt sie einen gefälligen Altarraum, in dem ein im Barockstil gehaltener Altar aufgestellt ist.“ Er enthält die Statue Mariens, der Patrona Bavariae, der Patronin Bayerns. (abl)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Amberg.