Experten Patenttage werden online zu „Gesprächen“
Die neue Vortragsreihe der OTH Amberg-Weiden beleuchtet das Thema „Intellectual Property“ im digitalen Wandel.

Amberg.Digitalisierung und Industrie 4.0 prägen und verändern die Wirtschaft – und das quer durch alle Branchen und über sämtliche Unternehmensbereiche hinweg. Auch die Patent- und Rechtsabteilungen werden von diesem Wandel beeinflusst. Schutzrechte sind zwar nach wie vor von zentraler Bedeutung, aber die Rahmenbedingungen der Entstehung, der Nutzung und des Schutzes von geistigem Eigentum verändern sich grundlegend. Die neue digitale Veranstaltungsreihe „Amberger Patentgespräche“ der OTH Amberg-Weiden beleuchtet dieses Handlungsfeld und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des geistigen Eigentums.
„Durch die fortschreitende Digitalisierung und Technologisierung sind Unternehmen, aber auch speziell die IP-Praxis, tiefgreifenden Wandlungsprozessen unterworfen, die eine Anpassung an die sich rasch verändernden Rahmenbedingungen erfordern. Mit den Amberger Patentgesprächen möchten wir dieses Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und dabei auch einen Rahmen für fachlichen Austausch und Diskussionen schaffen“, erläutert Professorin Dr. Andrea Klug, Präsidentin der OTH Amberg-Weiden und Veranstalterin der Amberger Patenttage und -gespräche dazu.
Die einzelnen Themenvorträge werden von Experten aus Industrie, Justiz, Wissenschaft und Forschung gehalten und finden im vierwöchigen Rhythmus statt. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne vorherige Anmeldung als Livestream in YouTube möglich. Zu den Vorträgen und zum Programm gelangt man über die Veranstaltungsseite www.oth-aw.de/patentgespraeche.
Die Vortragsreihe startet am morgigen Donnerstag um 16.30 Uhr mit dem Vortrag von Beat Weibel (Chief IP Counsel and Group Senior Vice President, Siemens AG) zum Thema „Wertorientierte IP Strategien“. Weibel zeigt auf, wie man von einer erfindungsgetriebenen IP Strategie zu einer wertorientierten IP Strategie kommt, die in der Lage ist, einen Mehrwert für das Geschäft zu schaffen.
Der zweite Vortrag am 15. April um 16:30 Uhr von Professor Dr. Maximilian Haedicke, LL.M. (Georgetown) beleuchtet das Thema „Mediation im Geistigen Eigentum?!“. Alternative Formen der Streitbeilegung gewinnen auch im Patent-, Urheber- und Markenrecht zunehmend an Bedeutung. Dies gilt insbesondere für die Mediation, bei der die Konfliktparteien im Wege eines vertraulichen und strukturierten Verfahrens eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts erarbeiten. Dr. Maximilian Haedicke, Professor für Bürgerliches Recht und Geistiges Eigentum und Mediator, stellt bei seinem Vortrag die Grundlagen der Mediation bei IP-Streitigkeiten dar.
Professorin Dr. Beatrix Weber gibt in ihrem Vortrag am 27. Mai um 16:30 Uhr Einblicke in „Rechtemanagement und Schutz von KI-Anwendungen und Modellen“. Dies ist für die Governance von KI-Anwendungen und Modellen neben der Data Governance von zentraler Bedeutung. In der Regel werden Teile der Software extern beschafft oder fremde Bibliotheken eingebunden. Um die rechtmäßige Nutzung sicherzustellen, sind die Lizenzen zu erfassen und zu beschreiben sowie präventiv Maßnahmen zum Schutz des eigenen geistigen Eigentums oder der Erfindungen zu ergreifen.
Weitere Vorträge sind in Planung und werden rechtzeitig auf der Veranstaltungsseite unter www.oth-aw.de/ patentgespraeche bekanntgegeben.
Amberger Patenttag
-
Tradition:
Seit 2004 veranstaltet die OTH Amberg-Weiden jährlich den Amberger Patenttag. Patentexperten, Mitarbeiter aus Patent- sowie Rechtsabteilungen und Studierende des Patentwesens kommen dabei zusammen, um sich über aktuelle Themen der Branche auszutauschen, neueste Forschungsergebnisse zu erläutern und offene Fragestellungen zu diskutieren.
-
Corona:
Da der Patenttag heuer nicht in gewohnter Form stattfinden kann, wurden die Amberger Patentgespräche ins Leben gerufen. „Auch wenn wir uns nicht persönlich treffen können, freue ich mich umso mehr, dass wir dennoch angesehene Experten für unsere neue Vortragsreihe gewinnen konnten und mit den Herausforderungen von Intellectual Property in Zeiten der Digitalisierung wieder ein spannendes Thema auf der Agenda steht“, so Prof. Dr. Andrea Klug.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Amberg.