Passionskonzert Ein Kleinod des empfindsamen Stils
Der Amberger Oratorienchor und das Sinfonieorchester brachten die Lukaspassion von Georg Philipp Telemann bravourös zu Gehör.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Amberg.„Darum, von nun an wird des Menschen Sohn sitzen zur rechten Hand der Kraft Gottes.“ Musik von erhabener, schlichter Schönheit erfüllte das Amberger Congress Centrum (ACC) am Karfreitag. Musikalische Gemüter mögen darüber streiten, ob ein Oratorium nicht allein in einer Kirche aufgeführt werden sollte. Doch das ACC gab einen stimmungsvollen Rahmen für ein Passionskonzert, das einfach nur begeisterte und letztlich mit großer Kraft auf die frohe Erwartung der Wiederauferstehung zustrebte.
### ######### ### ############### ### ###### ######### (######), ### ####### ###### ######### ### ####### ###### ####### ### ############ ### ####### #### (####) ### #####, ### ###### ##################, ##### #### ### ############### ####, ######### ### ########### #### ########### ##. ##### ### ######### ####### ### ###### ##### ######## ### ############ ############ ### ######## ############## ######.
### ############# ###### ########### ### ########## ### ###### ######### ### #### ########### ########## ########### ### ########### ###########, ### ############ ######## #### ####### ##### ##### ### ### ############ ############## ## ### ########### ##### ### ##########. ### ########## ###### ### #### ### #### ### ################# ########### ######## ### ####### ############## ### ### #######.
### ############### ######## ######### ### ##########, ########### ## ### ######### ### ###### ## ### ############ #### #############, ########## ######### ### ###########. ##### ##### ####### ####### #### ### #####, ### ### ############ ######### ### ####### ########## ###########. ######### ### ########### ##### ### ########### ###### #########.
################### ### ### ##### ########## ######### ##### ### ###### ##########, ### #### ## ####### ##### ###### ### ############### ######. ######### #### ### ########## ########### ############ ### ############# ### ##### ### ### ######### ## ### ################### ##### ###### ######### #### ### ############## ### ############# ######.
Telemanns Lukaspassion
-
Entstehung
Die Lukaspassion, die der Oratorienchor Amberg erstmals einstudiert hat, stammt aus dem Jahr 1744. Der Verfasser der Texte zu den Arien und Chorälen, die nicht aus dem Lukasevangelium stammen, ist nicht bekannt.
-
Anlehnung
In der Diktion lehnt sich Telemann stark an die Johannespassion von Johann Sebastian Bach an. Telemanns Lukaspassion steht aber in der musikalischen Ausdruckskraft eher dem italienischen Barock nahe.
(hcr)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.