Staatspreis Maßstäbe in der Ausbildung setzen
Landwirtschaftsministerin Kaniber zeichnet vorbildliche Betriebe aus. Geehrt wird auch Andreas Flierl aus Gebenbach.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Gebenbach.Jungen Menschen einen guten Start ins Berufsleben zu bieten und so als attraktiver Arbeitgeber qualifizierten Nachwuchs zu bekommen, muss das Ziel jedes Ausbildungsbetriebs sein: Für ihr vorbildliches Engagement in der Ausbildung im Bereich der Landwirtschaft zeichnete Staatsministerin Michaela Kaniber zehn bayerische Landwirtschaftsbetriebe mit dem Staatsehrenpreis aus, wie das Landwirtschaftsministerium mitteilt. Auch aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach ist einer der Preisträger dabei: der landwirtschaftliche Betrieb von Andreas Flierl aus Gebenbach. Die Ministerin überreichte die hohe Auszeichnung, die unter dem Leitbild „Fördern, Fordern, Voranbringen“ steht, im Rahmen eines Festakts in der Allerheiligen Hofkirche der Residenz München. „Mit ihren beispielhaften Konzepten setzen die Preisträger hohe Maßstäbe in der Ausbildung“, sagte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.
####### ######## #### ########## ## ### ############## #### #### ##### ######## ## ##########, ## ######### ######### ### ### ####### ### ### ####################. „### #####, #### ### ### ### ### ################ ## ###### ########## ###### ## ########## ## ### ###### ##### ############ ######. ###### ##### ### ########### ######-############### ### ## #########, ###### ######## ################# ########## #### ### ################# ### ###### ############ ###### ###### ## ######“, ## ### ##########.
############ ########## ### ### ####### #######: „######### ### ### ######, ### ############## ################## ############# ## ###### ### ######## #### ### #### ##### ## ####### ################### ### ###### ################.“ ### #### ############### ####### ####### ## #. ######## ###### ######. ### ################ „############ ########## ## ### ##############“ ### #### ####################### ### ################## ### #########, ############## ### ####### ### ### ## ### ########## ####### ################# ########, ### ####### #################### ####### ### ######### ## ###### #.#. (###) ##### ### ####### ### ################### ########### ## ###### #.#. (###). ### ######## ###### #### ######## ######### ##########. ##### ### ##### ########## ### ### ############## ##### ### ########### ########## #### ### ##### ############ #########, ### ########### ########### ### ########## ### ############## ##### ############## ### ######### ### #############.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.