Jahreshauptversammlung Neues Fahrzeug für FF Winbuch steht 2025 im Haushaltsplan

Schmidmühlen/Winbuch. Die Freiwillige Feuerwehr Winbuch hatte seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung in das Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Dabei wurden langjährige Mitglieder geehrt und es gab erfreuliche Neuigkeiten von Bürgermeister Peter Braun.
Vorsitzender Ludwig Spies begrüßte neben den Mitgliedern auch Kreisbrandrat Fredi Weiß, Kreisbrandmeister Jürgen Ehrnsberger, Bürgermeister Peter Braun und Ehrenkommandant Alfons Weigert. Zu Beginn der Versammlung wurde den verstorbenen Mitgliedern gedacht. In seinem Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr berichtete Spies von Teilnahmen bei Vereinsfesten in Vilshofen und Ebermannsdorf. Vertreten war man in der Gemeinde Schmidmühlen bei der Aufstellung des Veranstaltungskalenders, dem Ehrenabend im Schlossstodl, sowie an Fronleichnam und am Volkstrauertag.
Dank an treue Mitglieder
„Mein Dank gilt heute der Gemeinde für die Zuschuss zum 125-Jährigen der Feuerwehr Winbuch“, sagte Spies. Er bedankte sich auf bei den vielen Mitgliedern, die in der Versammlung geehrt wurden. Das Protokoll der letztjährigen Jahreshauptversammlung verlas Tobias Koller. Über die Finanzen berichtete Kassier Manfred Edenharter.
Das könnte Sie auch interessieren: Vorerst keine Windkraft in Winbuch: Marktgemeinderat ist dagegen
Erster Kommandant Stefan Färber informierte über die gefahrene Strecke mit dem Feuerwehrauto: 1100 Kilometer. Auch zu zwei Einsätzen wurde gefahren, jeweils technische Hilfeleistungen. Er berichtete auch, dass an der Kommandantenbesprechung teilgenommen und unter anderem ein Motorsägekurs durchgeführt wurde. Die Bedarfsplanung im Rathaus bezeichnete er als sehr positiv. Außerdem stehen Lehrgangsbesuche und die Hydranten-Überprüfung auf dem Programm. Sein Dank galt allen Aktiven für die Unterstützung.
Nachwuchsmangel bei der Jugendfeuerwehr
„Die Jugendfeuerwehr hat derzeit leider nur noch einen Jugendlichen in ihren Reihen“, sagte Betreuerin Maike Spies-Leuthmetzer. „Wir haben mit fünf Personen an der Truppmannausbildung und an Funklehrgängen teilgenommen“, zog sie weiter Bilanz. Sie dankte den Unterstützern der Jugend.
Das könnte Sie auch interessieren: Heimat- und Kulturverein Schmidmühlen hat 2023 viel vor
Kreisbandrat Fredi Weiß sprach von einer Aktivierung der Nachwuchsarbeit. „Im Landkreis haben wir 4800 aktive Feuerwehrmänner.“ Dabei hätte man ehrenamtlich 2200 Einsätze fahren können. „Das Ehrenamt in der Feuerwehr ist ein besonderes Ehrenamt und die Kameradschaft ist das Fundament“, betonte der Kreisbandrat. Bürgermeister Peter Braun freute sich über das Treffen. Beeindruckt sei er vom Kommandantengespräch im Rathaus gewesen. Hier sei deutlich geworden, was die Feuerwehren alles benötigen. Der Rathauschef konnte in der Versammlung verkünden, dass für das Jahr 2025 im Haushalt ein neues Fahrzeug für die FF Winbuch eingeplant sei.
Freude über gute Zusammenarbeit
Er freue sich, dass es wieder eine aktive Mannschaft in Winbuch gebe. Bei Einsätzen hätte es wieder keine Probleme gegeben und die Zusammenarbeit mit den Aktiven sei sehr angenehm.
Spies gab noch eine Vorschau auf anstehende Termine: am 30. März Teilnahme am „Wald im Puls eine Wanderausstellung mit Wald intensiver erleben“ in Schmidmühlen, Segnung des Kriegerdenkmals am 16. April in Schmidmühlen, 7.Mai Teilnahme am 125-Jährigen FF in Adertshausen, 21.Mai 150-Jähriges FF in Haselbach, 9. Juli 125-Jähriges FF in Emhof und Teilnahme an Fronleichnam und Volkstrauertag in Schmidmühlen. Bereits jetzt liege außerdem eine Einladung zum 125-Jährigen FF in Pilsheim für den 2.Juni 2024 vor.
Diese Mitglieder wurden geehrt
25 Jahre: Vorsitzender Ludwig Spies, Kreisbandrat Fredi Weiß, Kreisbrandmeister Jürgen Ehrsberger und Bürgermeister Peter Braun führten die Ehrungen durch. Für 25 Jahre wurde Manfred Edenharter ausgezeichnet.
30 Jahre: Martin Bäuml, Volker Respondek, Franz Kaiser und Michael Weigert
40 Jahre: Engelbert Braun, Josef Justinger, Hagen Leuthmetzer, Annemarie Spies, Rudolf Fischer, Peter Kliegel, Manfred Fischer und Bernhard Graf
50 Jahre: Engelbert Edenharter, Georg Koller und August Löhnert
60 Jahre: Josef Metz sen. und Johann Rauch
65 Jahre: Alfons Weigert sen
− abu
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.