Jubiläum Happy Birthday: Die Fans feiern BMW
Sie haben eine Passion: alles, was mit der weiß-blauen Automarke zu tun hat. Einer der größten Clubs sitzt in der Oberpfalz.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Sulzbach-Rosenberg.Man muss schon Hardcore-Fan sein, um sich bei diesen frostigen Temperaturen zum Feiern in eine kalte Garage zu begeben. Die Mitglieder des BMW Clubs Oberpfalz sind offensichtlich alles andere als zimperlich. Für die MZ-Redakteurin und die Fotografin haben sie ein Kuchenbuffet aufgebaut und lassen die Automarke mit dem weiß-blauen Emblem schon mal vor den offiziellen Festivitäten hochleben. Der Clou ist eine selbstgebackene Torte mit dem BMW-Logo auf Schokolade.
### ### ### ##### ##########, ### ######### ### ############ ### ### ##### ### #### #### #########. ###### ### ### #### ### ### ######## ### #####
######## ###### ####### ### ################# ### #### #####, #### ##### ######## ### ###-###### ######### #####. ########## ###### ##### ### ###### ########## ####. ### ########## ##### ######## #### ### ####### ###. ### #### ### #### ####### ####### ##### ### ####### ## ########### ############# ###-#########-##### ############. „### ### ### ##### ##########, ### ######### ### ############ ### ### ##### ### #### #### #########. ##### ###### ### ##### ########## ### #### #### ########, ##### ### ##### ### ### ######## #### ####“, ##### ## ### ### ########.
############# ########-#########
#### ## ###### ###### ## ### ############## ######### ###### ####### ##### ###### #### ###### ######## ### ######## ## ###### ######### ##### #####. ### ####### ##### ## ### #######. ### ##### ###### ### ###. ## ##### ######### ###### ######## ############ ### ## „############ ## ############ ######“, ### ## ####, #### ######### ## ######. ### #########, ## ### ### ############## ##### ######, ##### ##### ##### ###### ###, ### ### ######## ###### ### ##### ####### „##########“. ### ### #### ### ## ### ### #### #############, ####### ## ### ### ###### ##### ######## #####.
######### ### ##### ## #####, ## ### ##### ###. ###### ######, ################# ### ### #### ######### ## ### „########“, ### ### ########## ## ##### ########## ####### #####.
### ##### ### ########### ##########, ###########, ##########, ####### ### ######################### ### ######### ############### ### ####. ####### ######## ###### ##### ##### ### ########### ########### ############ ### ####-###########. #### ### ########## #####, ### ### ####### ## ## ### ##### ### ##########, ####### ##### #### ###### ##### ########### ##############. #### ### ### ## ######### ### ### ############ ###. ## #### ## ## ### ### ############## ##### ###### ############# ########## ###########, ### ######## ### ############, ### „########“, ### „###### ##### ### ####“, ### „########## ### ## ###### ####### ####“ #### #### ####### ### ## „########## #########“. ### ########## ### ############ ### ######## ###### ##### ######### ####### ############## ### ########### ##### ###### ##### ############## ### ### ######.
### ######### ##### ###########
###### ######, ######### ### ###-#### ########### #.#. ### ######## ################# ### ### #### ######### ##### ### ### ###### ### ###########, ### ### ###### ## #### ### ## ### #### ########### ########. #### „###### ######“ ######## ### ### ## ### ### ### ######## #### ### ################# ##########. ### ## ### ########## ####### ######## ###. ## ###### #####-####-############ ##### #### ### ########## ## # ########. ### ########## ### ### ##### ######### ##### #### ########## ##########, ## ### #### ## ##### ######. ######: „######### ### ##### ## #####, ## ### ##### ###. ## #### ########### ## #### ###### #####.“ ### ################ ####### #### ## ### ####### ### ## ############## ## ##### ######## ## ### ## ######. ###### ###### ### ############# #############. ######## #######, ###-###### ###, ########### – ### ##### ### ###############, ## ### ## #########, ### ####.
#### ## ########-######### ########### #### ###-#### ## ### ##### ##### ### ### ######## ########. „## ####### ### ##### ### ### ########## #### #####“, #### #######. ### ######## ###### ##### #### #### #####. „## ##### ###### ##, ### ### ##### ##### #### #########“, #### ## ### ##### ### #####, ### ### ####### ##### #### ### ########## ########## #####. ### ###### #### #### ################ #### ### ##### ## #####.
########### ### ### ##### ###
#### ###### ##### ### #### #### ### ######### ######### ### ### ########### ##### ### #### #### ###########, ### ### ########### #########, ####### #### ################ ###########. ### ### ####### #### ## ####### ### ###### #### ### ##### ###### ######### ### ##### ### ##### ############ ## ##### ##### ####### – ##### ###, ### ### ##### ###### ######## ### ########## ####. ##### ### ###### ##### ### ### ###### #### ### #### ##### ###### ## ###### ############### ###. ### ########## ##### ####### ##### ###### ############## ###### #####, ### ######### ##### ######### ## #########. ######## ##### ### ###-#### #### ########### ### ### ########## #########. ### ###### ## ####### #### ####### #######. ### ### #### ######### #### ##### ### ##### ###### ######## ### #### ## ########## ###########.
### ### ########### ##### ### ###-#### #### #######, ### ## #######, ###### ### ######## ###########, ##############. ### ###### ### #### ## ########## ##### #########-########### ############ ###, ###### ### ###### ##### #### ##### ### ### ####. ### #####, #### ### ###### ######## ### ####-########### ######, #### #### #### ############ ####. ### ####### ### #####, ### ### ### ##### ### ## ### ### ### ## #### ## ### ### ###### ###-#######, ### ### ##### ########. ### ########## ####-##### ######## ########## ##### ## #######. ### ##### ### ##### ###### ### ##### ##### ###-###### ### ######.
###### ############# ##### ### ############ ### ######################:
#### #### ########### ### ######## ### ### (##########) ########## ##### ### ####!
Die BMW-Standorte in Ostbayern
-
Regensburg:
Vor 30 Jahren ging das
Regensburger BMW-Werk an den Start. Seither wurden mehr als sechs Millionen Fahrzeuge in der Oberpfalz gefertigt. Die Generationen der 3er Baureihe haben daran den größten Anteil. In Regensburg verlassen tagtäglich 1400 Fahrzeuge das Werk. 2015 wurden zwei neue Modelle in die Serienproduktion integriert: der BMW 2er Gran Tourer als erster Siebensitzer der Marke und die Neuauflage des BMW X1. Das Unternehmen hat zuletzt allein 300 Millionen Euro in den Karosseriebau investiert und Regensburg als kompetenten Standort für die Produktion kompakter Modelle etabliert. Neben dem 2er Gran Tourer und dem BMW X1 werden in Regensburg der BMW 1er, die 3er Limousine, die M3 Limousine, das 4er Cabrio und das M4 Cabrio sowie bis zum August der Z4 Roadster produziert. -
Wackersdorf:
Seit über 26 Jahren engagiert sich BMW auf dem ehemaligen WAA-Gelände in Wackersdorf (Kreis Schwandorf). Im Taxöldener Forst wurde ein Kompetenzzentrum der Zulieferer für die Inneneinrichtung verschiedener BMW-Modellreihen geschaffen. Der Automobilkonzern ist im „Innovationspark Wackersdorf“ aber auch selbst aktiv. BMW stieg 2009 mit der Gründung des Joint Ventures SGL Automotive Carbon Fibers in die Carbontechnologie ein. Seit 2010 werden in Das Wackersdorfer Karbon-Wunder Wackersdorf sogenannte Gelege aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen produziert – vor allem für den Elektroflitzer BMW i3. In
Wackersdorf beschäftigt das Unternehmen heute rund 1400 Mitarbeiter. Inklusive der Arbeitnehmer bei Fremdfirmen sind dort derzeit 3000 Beschäftigte tätig. Rund 4,4 Milliarden Euro hat der weiß-blaue Autokonzern von 1986 bis Ende 2015 in seine beiden Oberpfälzer Standorte investiert. -
Landshut:
Am 1. Januar 1967 übernahm BMW den mittelständischen Autobauer Hans Glas GmbH mit seinen Standorten Dingolfing und
Landshut (damals 140 Mitarbeiter). Seither wurde der Standort Landshut sukzessive aufgebaut und neue Technologien wurden angesiedelt. Heute produzieren dort rund 4100 Mitarbeiter unter anderem Motor- und Fahrwerkskomponenten, Kunststoff- und Karosseriekomponenten. Als Kompetenzzentrum für die Zukunftstechnologien Leichtbau und Elektromobilität ist das Werk Landshut frühzeitig in die Entwicklungsprozesse neuer Fahrzeuge eingebunden. Am weltweit größten Komponentenstandort der BMW Group entstehen auch wesentliche Komponenten für die i-Modelle. -
Dingolfing:
Das Werk
Dingolfing ist zum größten BMW-Werk und zugleich eine der größten Fabriken weltweit herangewachsen. Rund 17 500 Mitarbeiter produzieren derzeit die mittleren und großen Baureihen von BMW. Täglich rollen etwa 1600 Fahrzeuge von den Bändern. Dazu gehören der BMW 4er Gran Coupé, BMW 5er und M5, BMW 6er und M6 sowie der edle BMW 7er. Die sechste Generation des Luxus-Flaggschiffs ging 2015 an den Start. (ti)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.